Schanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃant͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schanze
Mehrzahl:Schanzen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine geneigte Plattform, die den Austrittswinkel von etwas Beschleunigtem verändert, das sich hinüberbewegt

  • veraltet: das Fallen von Würfeln

  • Verteidigungsanlage, die im Wesentlichen aus einem Erdwall besteht und allein steht oder eine andere Anlage schützt.

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch Schanze „Reisigbündel, Wehrbau aus Flechtwerk, Schranke“ von mnd. schantze

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schanzedie Schanzen
Genitivdie Schanzeder Schanzen
Dativder Schanzeden Schanzen
Akkusativdie Schanzedie Schanzen

Anderes Wort für Schan­ze (Synonyme)

Spitzwall
Wallburg

Sinnverwandte Wörter

Ram­pe:
die Halfpipe zum Beispiel auf BMX- und Skateboardanlagen
die vordere Begrenzung einer (Theater-)Bühne

Redensarten & Redewendungen

  • etwas in die Schanze schlagen

Beispielsätze

  • Die Monstertrucks fahren über eine Schanze und landen auf Schrottautos.

  • Der Skiklub beschloss, eine neue größere Schanze zu bauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auf der Schanze sind wir getrennte Personen und kämpfen für uns selber.

  • Ab acht Jahren dürfen Kinder auch allein den sogenannten Schanzen Wirbel hinabsausen.

  • Anna Rupprecht sprang auf der Schanze am Schattenberg 92,5 und 98,5 Meter weit.

  • Auf der Schanze wurden zehn Lokale überprüft.

  • Der Plan ist, im Januar wieder auf die Schanze zu gehen.

  • Ansonsten an der Schanze: Norweger, Österreicher, Finnen, Deutsche, Österreicher, Slowenen, Polen.

  • Auf der Bühne werden Ella Endlich, Helena Vondrackova und Michael Schanze stehen.

  • Der Slowene sprang bis zum Jahr 2012 über die Schanzen dieser Welt.

  • Auch im Training war die fünffache Saisonsiegerin mit der WM- Schanze wegen Timing- Problemen nicht perfekt zurechtgekommen.

  • Aber ich konnte mich der Schanze anpassen, meinen Fokus finden.

  • Auf der Schanze gab es Probleme mit der Anlaufspur, durch den Dauerregen war der Landehügel in einem schlechten Zustand.

  • Praktisch seit seiner Eröffnung im Jahr 1860 leidet er darunter, dass er zwischen Burgerspital und Grosser Schanze eingeklemmt ist.

  • "Auf der Schanze und in der Loipe zwickt aber nichts mehr", erklärte er.

  • Der Schweizer darf sich schon vor dem Springen von der großen Schanze als Sieger fühlen.

  • Denifl war vor allem mit seiner Leistung auf der Schanze zufrieden.

  • Wir haben das Skispringen nicht neu erfunden, aber es ist sehr positiv wie der Trainer an der Schanze mit uns umgeht.

  • Die Vogtland-Arena und Verdi haben immerhin den Anfangsbuchstaben gemeinsam, der groß und gelb auf den Matten der Schanze prangt.

  • Denn nur wer selbst über eine Schanze springen kann, weiß, wie sie gebaut sein muss, damit Absprung und Landung gelingen.

  • Durchsucht wurde inzwischen auch das Gebiet um die Hetlinger Schanze (Wedel).

  • Auf die Schanzen wird Hannawald in diesem Winter nicht zurückkehren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Feldbefestigung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schan­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schan­ze be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Schan­zen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schan­ze lautet: ACEHNSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Schan­ze (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Schan­zen (Plural).

Schanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schan­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schan­zen:
eine Schanze errichten
Schanz­zeug:
Gerätschaft, die zum Schanzen benötigt wird
Ski­flie­gen:
das Skispringen auf einer Schanze mit einem Konstruktionspunkt von mehr als 145 Metern
Ver­tei­di­gungs­schan­ze:
Schanze, die als Verteidigungsanlage dient
Vor­sprin­ger:
Person, die vor den Teilnehmern eines Wettbewerbs im Skispringen die Bedingungen der Schanze überprüft

Film- & Serientitel

  • Herzlichen Glückwunsch – Die Michael Schanze Jubiläumsgala (Miniserie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schanze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. krone.at, 23.02.2023
  3. wp.de, 21.07.2022
  4. nordbayern.de, 28.02.2021
  5. bild.de, 10.10.2020
  6. marbacher-zeitung.de, 21.12.2019
  7. sn.at, 08.02.2018
  8. neues-deutschland.de, 26.07.2017
  9. cash.ch, 07.05.2016
  10. krone.at, 21.02.2015
  11. blick.ch, 22.12.2014
  12. spiegel.de, 06.01.2013
  13. bernerzeitung.ch, 21.10.2012
  14. kurier.at, 25.02.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 20.02.2010
  16. kurier.at, 06.12.2009
  17. focus.de, 27.12.2008
  18. freiepresse.de, 16.07.2007
  19. sueddeutsche.de, 10.03.2006
  20. abendblatt.de, 15.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.11.2004
  22. svz.de, 01.02.2003
  23. berlinonline.de, 17.08.2002
  24. bz, 14.02.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 11.02.2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. BILD 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995