Pomeranze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɔməˈʁant͡sə]

Silbentrennung

Pomeranze (Mehrzahl:Pomeranzen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert entlehnt aus mittellateinisch pomerancia Kurzform für Landpomeranze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pomeranzedie Pomeranzen
Genitivdie Pomeranzeder Pomeranzen
Dativder Pomeranzeden Pomeranzen
Akkusativdie Pomeranzedie Pomeranzen

Anderes Wort für Po­me­ran­ze (Synonyme)

Bitterorange
Saure Orange
Sevilla-Orange
Bitterorangenbaum
Citrus x aurantium (fachspr., botanisch)
Pomeranzenbaum
Landei:
Ei, das von einem Bauernhof stammt und nicht aus einer Legebatterie
Mensch, der auf dem Land lebt (was bedeutet: nicht in der Stadt) und in vielerlei Hinsicht für unerfahren und naiv gehalten wird
Provinzler:
Mann, der vom Lande, vom Dorf oder aus abgelegenen Gebieten kommt
Mann, welcher nicht auf dem neuesten Stande der Technik oder des Allgemeinwissens ist

Beispielsätze

  • Eine Pomeranze ist üblicherweise aus Schweinsleder.

  • Robert ist ein richtiger Pomeranze.

  • Die Pomeranze ist ein immergrüner Baum.

  • Es riecht ganz angenehm nach Pomeranzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es erinnert ein wenig an den Geschmack von Pomeranzen.

  • Die Pomeranze, eine Bitterorange, gab dem Garten seinen Namen.

  • Hörten, daß die kleine Wandertruppe durch einen Hagel aus Pomeranzen und Dosen von der Bühne vertrieben wird.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­me­ran­ze?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­me­ran­ze be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Po­me­ran­zen nach dem O, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Po­me­ran­ze lautet: AEEMNOPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Po­me­ran­ze (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Po­me­ran­zen (Plural).

Pomeranze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­me­ran­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ci­t­rus au­ran­ti­um:
wissenschaftlicher Name der Pomeranze oder Bitterorange
Po­me­ran­zen­blü­ten­öl:
Öl, das aus Blütenblättern der Pomeranze hergestellt wurde
Po­me­ran­zen­scha­le:
Schale einer Pomeranze
Po­me­ran­zen­öl:
ein ätherisches, aus den Schalen der Pomeranze gewonnenes Öl
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pomeranze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pomeranze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. frag-mutti.de, 11.01.2012
  3. bkz-online.de, 27.05.2006
  4. Tagesspiegel 1998