Limone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [liˈmoːnə]

Silbentrennung

Limone (Mehrzahl:Limonen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Duden nennt den Ursprung „persisch-arabisch“ (līmun „Zitrone, Zitronenbaum“); Kluge nimmt eine Entlehnung aus dem Altfranzösischen an.

  • Von gleichbedeutend italienisch limone entlehnt, das auf arabisch d=laymūna mit gleicher Bedeutung zurückgeht; belegt seit dem 14. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Limonedie Limonen
Genitivdie Limoneder Limonen
Dativder Limoneden Limonen
Akkusativdie Limonedie Limonen

Anderes Wort für Li­mo­ne (Synonyme)

Citrone
Citrus limon:
der wissenschaftliche Name der Zitrone oder sauren Limone
Zitrone:
ein halbtropischer immergrüner Baum
eine gelbe Zitrusfrucht

Beispielsätze

  • Limonen kann man auf dem Wochenmarkt kaufen.

  • Den Saft einer halben Limone und einen Teelöffel braunen Zucker dazugeben.

  • Zitronen und Limonen sind saure Früchte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gardasee (Italien): Ein Schiff ist gerade vom Hafen Limone abgelegt.

  • Limone am Gardasee war in der Vergangenheit von der Außenwelt fast abgeschnitten.

  • Limone sul Garda ist vor allem bei ausländischen Touristen beliebt.

  • Die hohe Qualität hat einen Nachteil: Das Al Limone ist meist sehr gut besucht.

  • In Limone Piemonte gewann sie den Parallelslalom, Gegnerin im Final war die Landsfrau Fränzi Mägert-Kohli.

  • Am 5. Oktober, dem Jahrestag der Heiligsprechung des heiligen Daniele Comboni, wird das Kapitel in Limone sul Garda offiziell zu Ende gehen.

  • Es ist schön herb und durch Zutaten wie Koriander, chinesischem Sternanis und einem Hauch von Limone richtig erfrischend.

  • Der Wein entfaltet in seinem Aromenspektrum Birne, Stachelbeere, Limone, weißen Rettich und einen Hauch Kümmel.

Übersetzungen

  • Bulgarisch: лимон (limon) (männlich)
  • Isländisch:
    • límóna (weiblich)
    • súraldin (sächlich)
  • Italienisch: limone (männlich)
  • Katalanisch: llima (weiblich)
  • Kroatisch: limun (männlich)
  • Mazedonisch: лимун (limun) (männlich)
  • Niederländisch: limoen (weiblich)
  • Niedersorbisch: citrona (weiblich)
  • Obersorbisch: citrona (weiblich)
  • Polnisch: cytryna (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • lima (weiblich)
    • limão (männlich)
  • Russisch: лимон
  • Serbisch: лимун (limun) (männlich)
  • Serbokroatisch: лимун (limun) (männlich)
  • Slowakisch: citrón (männlich)
  • Slowenisch: limona (weiblich)
  • Spanisch: limón
  • Tschechisch: citrón (männlich)
  • Ukrainisch: лимон (männlich)
  • Weißrussisch: лімон (limon) (männlich)

Was reimt sich auf Li­mo­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Li­mo­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I und O mög­lich. Im Plu­ral Li­mo­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Li­mo­ne lautet: EILMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Martha
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Li­mo­ne (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Li­mo­nen (Plural).

Limone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­mo­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Li­mo­nen­saft:
aus Limonen hergestellter Saft

Buchtitel

  • Der Duft von Liebe und Limonen Elisabetta Flumeri, Gabriella Giacometti | ISBN: 978-3-74663-467-8
  • Sommerküsse und Limonen Jo Thomas | ISBN: 978-3-40418-447-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Limone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Limone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10665817 & 368607. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. merkur.de, 20.06.2022
  4. merkur.de, 25.10.2022
  5. nnn.de, 18.05.2021
  6. abendblatt.de, 03.06.2014
  7. nzz.ch, 14.12.2010
  8. glaubeaktuell.net, 14.07.2010
  9. spiegel.de, 17.09.2007
  10. welt.de, 04.12.2004