Teutone

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tɔɪ̯ˈtoːnə]

Silbentrennung

Teutone (Mehrzahl:Teutonen)

Definition bzw. Bedeutung

  • im Plural Teutonen: ein germanischer Volksstamm, der ursprünglich im Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins und Jütlands siedelte

  • im Singular: ein Angehöriger des Volksstammes der Teutonen

  • Meist abwertend für einen: Deutschen.

Begriffsursprung

Teutone ist die keltische Bezeichnung für Volk. Für den griechischen Geschichtsschreiber und Geographen Strabon wie auch für spätere Historiker besteht jedoch zwischen Kelten und Germanen, gemäß einer von Cäsar erfundenen Diktion für die Völker östlich des Rheins, kein Unterschied.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teutonedie Teutonen
Genitivdes Teutonender Teutonen
Dativdem Teutonenden Teutonen
Akkusativden Teutonendie Teutonen

Anderes Wort für Teu­to­ne (Synonyme)

Bio-Deutscher (ugs., Jargon)
Boche (derb, franz.)
Deutsche:
die deutsche Sprache
Deutscher (Hauptform):
aktuell die juristische Zugehörigkeit betrachtend: Staatsbürger von Deutschland, der BRD
historisch: eine Person mit Abstammung und Muttersprache von Deutschen, oder auch Zugehörigkeit des Wohnortes zu einem Gebiet, das zeitweilig Deutschland zugerechnet wurde
Fritz (engl. mil., veraltend) (derb)
Germane (ugs., scherzhaft-ironisch):
ein Angehöriger des gleichnamigen Stammes
nur Plural: die Gesamtheit verschiedener Stämme aus Nord- und Mitteleuropa, die eine ähnliche Sprache (Germanisch) verwendeten
Gummihals (derb, schweiz.)
Inländer:
allgemein: Person, die zu dem Land gehört, in dem sie lebt
Kartoffel (ugs., scherzhaft-ironisch):
eine essbare Knolle von der gleichnamigen Pflanze
eine Nutzpflanze mit weiß-bläulichen Blüten und grünen Beeren
Kraut (derb, engl.):
der grüne Teil von Gemüsen, der nicht gegessen wird
dicker Sirup
Mof (niederl.) (derb)
Piefke (derb, österr.):
österreichisch, bairisch, abwertend: Deutscher, Norddeutscher
Prahler, Wichtigtuer
Preiß (ugs., bayr.)
Saupreiß (derb, bayr.)
Saupreuß

Gegenteil von Teu­to­ne (Antonyme)

Ambrone
Go­te:
Angehöriger des germanischen Volks der Goten
Harude
Katzelmacher
Kim­ber:
Angehöriger eines germanischen Volksstamms aus dem heutigen Jütland
Nor­man­ne:
Mitglied der nordgermanischen Bevölkerung, die sich vom 9. Jahrhundert an in der Normandie angesiedelt hat
Ostmärker
Tom­my:
Spitzname für den (einfachen) Soldaten (mit dem untersten Dienstgrad) der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland im Ersten und Zweiten Weltkrieg
Tougener
Tschusch:
Person, die einem südosteuropäischen oder orientalischen Volk angehört
Van­da­le:
Angehöriger des antiken, gleichnamigen germanischen Volkes
übertragen: zerstörungswütiger Mensch

Beispielsätze

  • Der Teutone griff zur Waffe.

  • Woher stammten die Teutonen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tunahan Turna ist in der Waltroper Fußballszene bestens bekannt: Er spielte bereits bei Eintracht Waltrop und den Teutonen.

  • Ganz nach dem deutschen Erfolgsmodell Und dabei dient ausgerechnet das Reich der Teutonen als Vorbild.

  • "Finanz-Nazitum bedroht Europa", urteilte das Blatt und forderte die "Teutonen" auf, die Hellenen nicht länger zu "verleumden".

  • Aber ihr ward schnell", kommentierte der MDR-Sportexperte den Versuch der Harzer Teutonen beim Baumstammslalom.

  • Der Teutone ist in Teufels Küche gekommen.

  • Die Reserve habe eines der besten Spieljahre für die Teutonen in den vergangenen Jahren vervollständigt.

  • Denn im Land der Teutonen scheint Düsteres vor sich zu gehen, folgt man dem arrivierten Kölner Rechtsmediziner Prof. Markus A. Rothschild.

  • Das sehen auch viele Teutonen so.

  • Die Teutonen zapfen nicht nur Bier, sondern servieren auch heiße Wurst.

  • Hat der Fußballbundestrainer damit Erfolg, werden Hunderttausende wintersmüder Teutonen seinem Beispiel nacheifern - das Land blutete aus.

  • Aus dem missmutigen deutschen Michel muss irgendwann der tirilierende Teutone geworden sein.

  • Bei den Teutonen sind englische Wörter dafür umso beliebter, vor allem, wenn sie aus Amerika kommen.

  • Auch in Japan verdächtigt man uns, besserwisserische Schulmeister zu sein, unflexible und unsensible Teutonen.

  • Ein "Teutone" sei dieser Jens Heppner, "vom Scheitel bis zu den krummen Waden".

  • Auch der Service in Hotels und Restaurants verlangt ungeduldigen Teutonen oftmals reichlich Gottvertrauen und Toleranz ab.

  • So fremd dem Gringo der Fußball vorkam, so ungewöhnlich dünkte den Teutonen lange Jahre das amerikanische Konzept der Sportbar.

  • Derlei läßt das Herz des leibesübungsbewußten Teutonen nicht ruhen.

  • Die Teutonen besiegten zunächst Eichkampf/Rupenhorn mit 4:2 und zogen mit einem 2:0-Erfolg über Liberta ins Finale ein.

  • Damals spielten die Teutonen noch um den Aufstieg in die Verbandsliga.

  • Letzter Rückschlag war das 1:4 gegen die Teutonen, die bisher auch noch keine Bäume ausrissen.

  • Und die mit Aufstiegsambitionen gestarteten Teutonen belegen nach zwei Niederlagen nur einen enttäuschenden neunten Platz.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Teuton
    • German
    • Kraut
    • Prussian swine
  • Französisch:
    • Teutonne (weiblich)
    • Allemande (weiblich)
    • Teuton (männlich)
    • Allemand (männlich)
  • Italienisch:
    • crucca (weiblich)
    • tedesca (weiblich)
    • teutone (männlich)
    • crucco (männlich)
    • tedesco (männlich)
  • Katalanisch: teutó
  • Polnisch:
    • Niemka (weiblich)
    • Teutoń (männlich)
    • Niemiec (männlich)
  • Russisch:
    • немка (weiblich)
    • тевтон (männlich)
    • немец (männlich)
  • Slowakisch: teutón (männlich)
  • Spanisch:
    • teutona (weiblich)
    • alemana (weiblich)
    • teutón (männlich)
    • alemán (männlich)
  • Tschechisch:
    • Germán
    • Němec
    • Teuton (männlich)

Was reimt sich auf Teu­to­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Teu­to­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich. Im Plu­ral Teu­to­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Teu­to­ne lautet: EENOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Teu­to­ne (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Teu­to­nen (Plural).

Teutone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teu­to­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Teu­to­nin:
weibliche Angehörige des germanischer Volksstammes der Teutonen, der ursprünglich im Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins und Jütlands siedelte
teu­to­nisch:
historisch, ohne Steigerung: den germanischen Stamm der Teutonen oder seine Kultur betreffend

Buchtitel

  • Der Zug der Cimbern und Teutonen Alfred Helbling | ISBN: 978-3-36825-108-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teutone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teutone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7875030. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 24vest.de, 14.04.2021
  2. sz.de, 27.05.2014
  3. stern.de, 27.07.2012
  4. nachrichten.lvz-online.de, 20.09.2011
  5. blick.ch, 12.06.2009
  6. kreis-anzeiger.de, 14.02.2007
  7. an-online.de, 08.05.2007
  8. merkur-online.de, 07.10.2006
  9. morgenweb.de, 12.07.2006
  10. welt.de, 15.04.2006
  11. sueddeutsche.de, 08.11.2003
  12. spiegel.de, 14.11.2003
  13. welt.de, 14.06.2003
  14. berlinonline.de, 30.05.2002
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Tagesspiegel 1998
  17. TAZ 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995