Volksstamm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlksˌʃtam]

Silbentrennung

Volksstamm (Mehrzahl:Volksstämme)

Definition bzw. Bedeutung

Ethnologie: eine größere Gruppe von Menschen, die hinsichtlich der Sprache und Kultur viele Gemeinsamkeiten aufweisen und die normalerweise in einem gemeinsamen Siedlungsgebiet leben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Stamm sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Volksstammdie Volksstämme
Genitivdes Volksstammes/​Volksstammsder Volksstämme
Dativdem Volksstamm/​Volksstammeden Volksstämmen
Akkusativden Volksstammdie Volksstämme

Anderes Wort für Volks­stamm (Synonyme)

Sippe:
Gruppe von Menschen mit gemeinsamer Abstammung, die unter anderem durch Bräuche miteinander verbunden sind
Gruppe von Tieren oder Pflanzen mit der gleichen Abstammung
Stamm:
einfache oder komplexe Grundform der Flexion eines Wortes (Wortstamm)
Element der biologischen Taxonomie
Stammesverband

Beispielsätze

  • Diese bestand aus fünf Farben, wobei jede für einen der Volksstämme stand, die in dem Staat angeblich harmonisch zusammenlebten.

  • Alle grossen Volksstämme Libyens sind vereint.

  • Ein Volksstamm nach dem anderen wendet sich in diesen Tagen des Aufstandes von ihm ab.

  • Mehr als 20 Jahre nach der Wende steht fest: «Ossis» sind kein eigener Volksstamm.

  • Dazu kam das Wesen zweier gutmütiger, zur rechten Zeit kämpferischer Volksstämme.

  • Demgegenüber überragen die Schleswig-Holsteiner mit ihrem Gardemaß von 179 Zentimetern alle anderen deutschen Volksstämme.

  • Und das alles sei nur möglich, weil die Oberbayern ein "expressiver Volksstamm" seien.

  • Jeder dieser Volksstämme hat seine eigene Sprache, seine eigene Kultur und Sagenwelt.

  • Damit soll verhindert werden, dass die Nordallianz ohne Rücksicht auf die anderen Volksstämme vollendete politische Tatsachen schafft.

  • Es treten zwei Volksstämme auf: die Kuriatier als Aggressor und die Horatier als Verteidiger.

  • Der Justizminister spricht von einer "Sanierung des schwedischen Volksstamms".

  • Erst jetzt trete dieser Volksstamm, der verstreut in China lebt, mit neuem Selbstbewußtsein auf.

  • Durch Kriege und Vertreibungen von Volksstämmen wurde es weiter verbreitet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Volks­stamm be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Volks­stäm­me zu­dem nach dem ers­ten M.

Das Alphagramm von Volks­stamm lautet: AKLMMOSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Martha
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Volks­stamm (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Volks­stäm­me (Plural).

Volksstamm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­stamm kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ama­zo­ne:
nur Plural in der griechischen und römischen Mythologie auftauchender matriarchalisch organisierter Volksstamm
Fran­ke:
Mitglied eines germanischen Volksstammes
Fran­ken­kö­nig:
oberster Herrscher des germanischen Volksstammes der Franken
Fran­ken­reich:
Herrschaftsgebiet des germanischen Volksstammes der Franken im Frühmittelalter
Ger­ma­nen­kö­nig:
Herrscher bei einem germanischen Volksstamm
Häupt­lings­sohn:
männlicher, direkter Nachkomme des Oberhauptes eines Volksstammes
Pru­ßen:
historisch: das Land, wo der gleichnamige Volksstamm der Prußen (Einzahl Pruße) siedelte, das spätere Preußen
Stam­mes­rat:
hohes Gremium bei einem Volksstamm
Thü­rin­ger:
Angehöriger des gleichnamigen westgermanischen Volksstammes
Thü­rin­ger­kö­nig:
Herrscher des germanischen Volksstammes der Thüringer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksstamm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksstamm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 17.01.2015
  2. feeds.cash.ch, 21.02.2011
  3. morgenweb.de, 23.02.2011
  4. aachener-zeitung.de, 15.04.2010
  5. mittelbayerische.de, 09.01.2010
  6. welt.de, 12.10.2005
  7. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  8. bz, 15.12.2001
  9. bz, 15.11.2001
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. TAZ 1997
  12. Welt 1997
  13. Welt 1995