Stamm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtam ]

Silbentrennung

Einzahl:Stamm
Mehrzahl:Stämme

Definition bzw. Bedeutung

  • einfache oder komplexe Grundform der Flexion eines Wortes (Wortstamm)

  • Element der biologischen Taxonomie

  • größere Gruppe von Menschen mit ethnischen Gemeinsamkeiten

  • Grundwort einer Wortfamilie

  • kleine bearbeitbare Gruppe niederer Lebewesen

  • personelle Grundlage, personeller Bestand bei Betrieben, beim Militär, in der Seefahrt und anderen Organisationen oder Zusammenschlüssen

  • Teil des Baumes zwischen Wurzel und Krone

Begriffsursprung

Von indogermanisch: *sta- „stehen“ über germanisch *stamna und althochdeutsch stam. Das Wort ist seit der Zeit um 800 belegt.

Abkürzung

  • St.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stammdie Stämme
Genitivdes Stamms/​Stammesder Stämme
Dativdem Stamm/​Stammeden Stämmen
Akkusativden Stammdie Stämme

Anderes Wort für Stamm (Synonyme)

Stammmorphem
Stammwort:
Linguistik: Wort, das das Grundwort einer Wortfamilie bildet, von dem aus also Ableitungen und Komposita gebildet werden
Stem (fachspr.)
Wortstamm:
Linguistik: einfache oder komplexe Grundform der Flexion eines Wortes (Stamm)
Wurzelwort
Sippe:
Gruppe von Menschen mit gemeinsamer Abstammung, die unter anderem durch Bräuche miteinander verbunden sind
Gruppe von Tieren oder Pflanzen mit der gleichen Abstammung
Stammesverband:
Zusammenschluss eigenständiger Volksstämme
Volksstamm:
Ethnologie: eine größere Gruppe von Menschen, die hinsichtlich der Sprache und Kultur viele Gemeinsamkeiten aufweisen und die normalerweise in einem gemeinsamen Siedlungsgebiet leben
Familie (Hauptform):
Eltern und Kinder (Kernfamilie)
Großeltern, deren Kinder und Enkel
Familienbande
Geblüt:
Abstammung, Herkunft
Geschlecht:
die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher
Haus:
aus mehreren Räumen bestehender, abgetrennter Bereich innerhalb eines unter beschriebenen Gebäudes, in dem sich eine oder mehrere Personen ständig aufhalten können, leben
bestimmte Tiere (vor allem Weichtiere wie Gastropoden) umgebende feste, panzerartige, schützende Umhüllung
Mischpoke (ugs., abwertend):
salopp, abwertend
Baumstamm:
die Verbindung eines Baumes zwischen der Wurzel und Baumkrone
Ethnie:
Gruppe von Menschen, die sich einer Kultur, Sprache oder Religion zugehörig fühlen
ethnische Gruppe
Ethnizität:
Ethnologie, Anthropologie: ethnische Identität (individuell empfundene Zugehörigkeit zu einer Gruppe von Menschen, die durch ihren Glauben an gemeinsame Abstammung und Kultur eine homogene Gruppenidentität bilden)
Volk:
Gruppe von Menschen mit einer gemeinsamen Kultur, Sprache und Geschichte oder derselben Abstammung
Leute desselben Staates
Volksgruppe:
durch ethnische Merkmale gekennzeichnete Gruppe innerhalb eines Volkes
Divisio (nur i.d. Botanik) (fachspr.):
Biologie, Systematik, fachsprachlich: die hierarchisch hoch angesiedelte taxonomische Bezeichnung "Abteilung" im Reich der Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen. Im Tierreich entspricht formal der Divisio das Phylum. Die Divisio (Abteilung) steht als Taxon zwischen dem Regnum (Reich) und der Classis (Klasse).
Rumpf:
Anatomie: der menschliche Körper ohne Kopf, Hals und Gliedmaßen
die Unterseite oder der untere Teil eines Schiffes, Flugzeugs oder ähnlichem
Torso:
der menschliche Körper ohne Kopf, Hals und Gliedmaßen
der Rumpf einer Statue ohne Kopf und Gliedmaßen

Weitere mögliche Alternativen für Stamm

Ausgangsbestand
Belegschaft:
Gesamtheit der Arbeitnehmer in einem Betrieb/Unternehmen
Bestand:
fortdauernde Existenz von etwas
Menge von vorhandenen Gegenständen
Grundlage:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Grundmorphem:
Linguistik: ein freies oder gebundenes Morphem, das eine lexikalische Bedeutung hat
Grundstock:
diejenige Menge/Auswahl von Dingen, die am Anfang zur Verfügung steht
Kader:
Einzelbild eines Filmes, ein einzelner Frame
Gesamtheit der Angehörigen einer etablierten (politischen) Elite; Gesamtheit der leitenden Funktionäre einer Partei- oder Massenorganisation, der leitenden Angestellten eines Unternehmens und so weiter
Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Kompetenzteam
Kultur:
aus einem Bakterium durch fortwährende Teilung entstehende Population
die Kultur einer bestimmten Gemeinschaft
Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Stammpersonal
Zuchtlinie

Gegenteil von Stamm (Antonyme)

Ast:
Ansatzstelle eines Astes in Bauholz
Rücken, besonders Buckel
Kro­ne:
allgemein: oben befindlicher Teil
Bezeichnung eines amtierenden Herrscherhauses
Re­ser­ve:
(Plural unüblich): Gesamtheit der einsatzfähigen, aber nicht aktiven Wehrpflichtigen eines Staates
(Plural unüblich): Gesamtheit der Ersatzspieler einer Mannschaft
Wechselbestand
Wort­wur­zel:
Allgemeine Linguistik/ Synchrone Linguistik: oft gleichbedeutend mit Grundmorphem; Grundform eines Wortes, Ausgangsform für Flexion und Wortbildung
Historiolinguistik: rekonstruierte historische Grundform eines Wortes
Wur­zel:
belegte oder rekonstruierte historische Grundform eines Wortes
der oberste Knoten in einem Baum
Zweig:
kleinste Fortsätze von Bäumen und Sträuchern
übertragen: Teil eines größeren Komplexes

Redensarten & Redewendungen

  • vom Stamme Nimm sein

Beispielsätze

  • Diesen Auftrag arbeiten wir nur mit dem Stamm unserer Leute ab.

  • Ehemals lebte in Nordamerika eine Vielzahl von Stämmen, die zu den Indianern zählten.

  • Der Stamm ist die Grundform eines Wortes, die flektiert werden kann.

  • Max klettert schnell den Stamm hinauf.

  • Die Insekten gehören zum Stamm der Gliederfüßer.

  • Bei Bakterien, die im Hochsicherheitslabor gehalten werden müssen, reicht ein einziger Stamm für den nomenklatorischen Typus aus.

  • Der hohle Stamm der uralten „Majorseiche“ (Major Oak) in Nottinghamshire soll schon Robin Hood und seinen fröhlichen Gefährten als Versteck gedient haben.

  • Der Stamm des Birnbaums ist größer als der des Pflaumenbaums.

  • Am Rande der Lichtung liegen die Stämme mehrerer vom Sturm umgewehter Bäume.

  • Ich heisse El Muhammed, vom Stamm der alten Azras, die ihr Leben für die Liebe verlieren und sterben, wenn sie lieben.

  • Dort, wo einst wilde Stämme lebten, wächst heute Weizen.

  • Die sind alle vom Stamme „Nicht ohne mein Telefon“.

  • Die Wörter bestehen im Allgemeinen aus Stamm und Endung.

  • Vom Stamm einer umgestürzten Birke sägte sich Tom zwei Stücke ab und spaltete sie zweimal der Länge nach mit dem Beil.

  • Die Stämme verbündeten sich, um die Ungarn zu vertreiben.

  • Wir haben noch mindestens eine Tagesreise vor uns, um den Stamm der San zu finden.

  • Ursprünglich war einmal das ganze südliche Afrika Buschmannland, aber die Stämme sind immer wieder vertrieben worden.

  • Bäume haben einen hohen Stamm, Äste und Blätter.

  • Das Eichhörnchen ist der Schutzgeist unseres Stamms.

  • Die gefangenen Krieger wurden den Göttern geopfert, die den Stämmen den Sieg beschert hatten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ältere Stämme des H5N1-Virus wurden in den letzten Monaten mehrfach in Menschen gefunden.

  • Alle Kinder die nach den 2en kamen wurden sofort umgebracht um die Ernährung des Stammes zu gewährleisten.

  • Aber die Akkus sind mental leer", sagte Stamm.

  • Aber zumindest eine Native AmericanIn vom Stamm der Cherokee ist noch im Rennen.

  • An den Stämmen der betroffenen Bäume klebten zuvor tagelang weiße Zettel.

  • Auch die Sprache in der politischen Debatte sei maßgeblich, sagt Stamm.

  • Beim Patenverein Stamm in Sulzbach-Rosenberg sowie in Wemding reihten sich die Trachtler in Kirchen- und Festzüge ein.

  • »Agnes« war der Romanerstling des Schweizer Autors Peter Stamm.

  • Alles spreche dafür, dass die Zeiten härter würden, sagte Stamm.

  • Allerdings gab es auch die Theorie, dass Federn nicht nur auf diesen Stamm beschränkt, sondern weiter verbreitet waren.

  • Bei den Dreharbeiten wurde der 50-Jährige als Ehrenmitglied in den Stamm aufgenommen.

  • «Die Schweiz darf sich weder direkt noch indirekt an den Europäischen Rettungsschirmen beteiligen», sagte Luzi Stamm (SVP, AG).

  • Als er den rund 40 Zentimeter dicken Stamm entastet hatte, setzte er mit der Säge noch einmal an, um den Stamm durchzusägen.

  • Der Stamm hat einen Umfang von sieben Metern.

  • Die 14-Jährige aus Friesenhausen gehört längst zum festen Stamm der Regional- und Hessenauswahl.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: dicker Stamm, hohler Stamm, knorriger Stamm, morscher Stamm, mächtiger Stamm
  • mit Adjektiv: germanische Stämme, indigener Stamm kleiner Stamm, paschtunische Stämme, primitive Stämme, rivalisierende Stämme, slawische Stämme, verfeindete Stämme
  • mit Adjektiv: resistenter Stamm
  • mit Verb: einem Stamm angehören
  • mit Verb: einen Stamm abtransportieren, einen Stamm durchsägen, einen Stamm hinaufklettern, einen Stamm zerteilen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stamm?

Anagramme

  • sammt

Wortaufbau

Das Substantiv Stamm be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Stamm lautet: AMMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Martha
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Stamm (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Stäm­me (Plural).

Stamm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stamm ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Baum:
aus Wurzel, Stamm, Krone, Rinde, Ast, Zweig, Blatt, Laub bestehende Gehölzpflanze
Baum­farn:
Sammelbegriff für mehrere Arten von Farnen, oft mit einem festen, hohen Stamm
Baum­schei­be:
Erdboden rund um den Stamm eines Baumes
Chor­da­ta:
Stamm (Phylum) des Tierreiches, dessen Vertreter einen dorsal (also rückenseitig) liegenden Stützstab bzw. eine Wirbelsäule ausbilden
Chor­da­tier:
Zoologie: Stamm des Tierreiches, dessen Vertreter vorwiegend im Meer leben und die alle (zumindest in ihrer Ontogenese) die sogenannte Chorda dorsalis ausbilden. Die Chorda dorsalis ist ein dorsal (also rückenwärts) liegender Stützstab aus knorpeligem Bindegewebe, der bei den ebenfalls zu den Chordatieren gehörenden Wirbeltieren zur Wirbelsäule umgebaut wird.
Echo­wort:
Wort, dessen Stamm ganz oder teilweise durch Reduplikation charakterisiert ist
Krebs:
ein Tier des Stamms Krebstiere (Crustacea), umgangssprachlich meist nur ein Tier der Klasse Höhere Krebse (Malacostraca)
Kriegs­beil:
Streitaxt indianischer Stämme, Symbol des Krieges
Stamm­va­ter:
männlicher Begründer eines Geschlechts, einer Sippe, eines Stammes oder eines Volkes von Menschen
Wir­bel­tier:
Biologie: Angehöriger eines Unterstammes im Stamm der Chordatiere

Buchtitel

  • Ansiedelungen und Wanderungen deutscher Stämme zumeist nach hessischen Ortsnamen Wilhelm Arnold | ISBN: 978-3-38655-075-8
  • Der ju¿dische Stamm in nichtju¿dischen Sprichwo¿rtern Adolf Jellinek | ISBN: 978-3-38655-543-2
  • Der Metzger fällt nicht weit vom Stamm Thomas Raab | ISBN: 978-3-70997-954-9
  • Die deutschen Stämme Andreas Vonderach | ISBN: 978-3-93817-687-0
  • Kölner Stämme Anja Dreschke | ISBN: 978-3-49601-689-2
  • Lektürehilfen Peter Stamm "Agnes" Johannes Wahl | ISBN: 978-3-12923-124-1
  • Neun Stämme Karl-Heinz Kohl | ISBN: 978-3-40681-350-4
  • Peter Stamm: Agnes Peter Stamm, Wolfgang Pütz | ISBN: 978-3-15015-455-7
  • Prävalenz von ¿-Laktamasen in Stämmen von Escherichia coli Yuritzi Diaz, Diana Orona | ISBN: 978-6-20738-554-6
  • XX. Über die Ablagerung von Kohlensaurem Kalk im Stamme dicotyler Holzgewächse Hans Molisch | ISBN: 978-3-38651-920-5

Film- & Serientitel

  • Der letzte seines Stammes (Fernsehfilm, 1992)
  • Die Stämme von Köln (Doku, 2011)
  • Indianer – Die großen Stämme Nordamerikas (Doku, 2012)
  • Ishi – Der Letzte seines Stammes (Fernsehfilm, 1978)
  • Israels Kampf der Stämme (Doku, 2023)
  • Jana und der Buschpilot – Streit der Stämme (Miniserie, 2015)
  • Robbie, das Rentier in Die Legende des vergessenen Stammes (Fernsehfilm, 2002)
  • Von Wurzeln und Stämmen (Minidoku, 2021)
  • Wüste Wurzeln, starke Stämme (Dokuserie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stamm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stamm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188655, 12017300, 11627968, 11186128, 10810806, 10458932, 9972635, 9018356, 8572268, 8079770, 8079765, 8040818, 6726882 & 6053157. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. heise.de, 03.03.2023
  3. wochenblatt.cc, 12.07.2022
  4. morgenpost.de, 17.02.2021
  5. zeit.de, 12.02.2020
  6. tagesspiegel.de, 27.07.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 09.05.2018
  8. onetz.de, 13.01.2017
  9. literaturcafe.de, 03.06.2016
  10. blick.ch, 01.12.2015
  11. spiegel.de, 25.07.2014
  12. abendblatt.de, 23.06.2013
  13. bernerzeitung.ch, 29.11.2012
  14. steiermark.orf.at, 21.11.2011
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 05.05.2010
  16. fuldaerzeitung.de, 05.01.2009
  17. kn-online.de, 21.12.2008
  18. spiegel.de, 31.12.2007
  19. spiegel.de, 19.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 07.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  22. berlinonline.de, 22.11.2003
  23. sz, 08.02.2002
  24. fr, 18.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995