Stammbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtamˌbaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Stammbaum
Mehrzahl:Stammbäume

Definition bzw. Bedeutung

  • (oft grafische) Darstellung der Entwicklungsgeschichte von Lebewesen oder deren Produkten

  • (oft grafische) Darstellung der Nachfahren eines Lebewesens, meist eines Menschen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stamm und Baum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stammbaumdie Stammbäume
Genitivdes Stammbaumes/​Stammbaumsder Stammbäume
Dativdem Stammbaum/​Stammbaumeden Stammbäumen
Akkusativden Stammbaumdie Stammbäume

Anderes Wort für Stamm­baum (Synonyme)

Abstammungstafel
Blutlinie
Familienchronik:
Darstellung der Entwicklung einer Familie in zeitlicher Reihenfolge
Familienstammbaum

Gegenteil von Stamm­baum (Antonyme)

Ahnentafel
Stammtafel

Beispielsätze

  • Sein Stammbaum reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück.

  • Laut dieses Stammbaums ist dieser Hund adeliger Abstammung.

  • Die Entwicklung der indogermanischen (indoeuropäischen) Sprachen wurde von August Schleicher in einem Stammbaum der Sprachen dargestellt.

  • Ich interessiere mich sehr für meinen Stammbaum.

  • Tom hat seine Familiengeschichte erforscht und hat vor, allen seinen Verwandten einen bis ins Einzelne gehenden Stammbaum zu schicken.

  • Ein Affe ist ein Tier, das auf Bäumen lebt, besonders gern auf Stammbäumen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Beweis kramt er einen Stammbaum hervor, der die Geschichte der Witwickys aufschlüsselt.

  • Die Familie Bach war groß und weit verzweigt – ihrem Stammbaum wird im Stück „Hier war Bach nie“ nachgespürt.

  • Am Ende und im Stammbaum ganz oben steht der Mensch.

  • Die Diskussion dreht sich nicht um den Begriff „Stammbaum“.

  • Auch er war ein Verwandter aus dem großen Stammbaum der Familie Klesel.

  • In der Kumpel-Linie wird Bergmann Bernd der letzte in seinem Stammbaum bleiben.

  • Mit Hinblick auf den Brexit sollte ohnehin eher seine Zukunft als sein Stammbaum im Fokus stehen.

  • Der Hang zur Gewalt ist im Stammbaum des Menschen tief verwurzelt, berichten Forscher.

  • Linktipps Stammbaum der Plattwürmer erstellt Forscher haben mit Hilfe genetischer Analysen einen Stammbaum der Plattwürmer erstellt.

  • Allein, er hat, was andere schmerzlich entbehren: einen Stammbaum.

  • Sie zeichnen zunehmend den menschlichen Stammbaum um.

  • Sehen Sie, in dieser Hinsicht unterscheiden wir uns. Mein Stammbaum reicht über tausend Jahre zurück, namentlich verfolgbar.

  • Es wäre doch urkomisch, wenn Sarrazin in seinem Stammbaum ein paar Muslime hätte, oder einer seiner Urahnen Handel mit Muslimen trieb!

  • Anhand der Gene haben Biologen den Stammbaum der Vögel neu aufgestellt.

  • Auf dieser Karte "werden über kleine Marker die Geburtsorte aller Personen im Stammbaum angezeigt".

  • Sie gingen von einer Verbindung zu Hütte aus, was jedoch nach Hitlers Stammbaum nicht überzeugend ist.

  • Wenn es noch schneller gehen muss, kann ein Blick in den Stammbaum der Spieler helfen.

  • Der Stammbaum zeigt, wie nah verwandt Mensch und Schimpanse sind.

  • Poitiers - Die früheste Phase des menschlichen Stammbaums hat ein Gesicht bekommen, und erstaunlicherweise kommt es aus Zentralafrika.

  • Trifft die Theorie zu, so müsste der Stammbaum der Menschheitsgeschichte deutlich verändert werden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stamm­baum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × A, 1 × B, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × B, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Stamm­bäu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Stamm­baum lautet: AABMMMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Martha
  5. Martha
  6. Berta
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Mike
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Stamm­baum (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Stamm­bäu­me (Plural).

Stammbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stamm­baum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bas­tard:
Schimpfwort: Hund ohne Stammbaum, Promenadenmischung
Stamm­baum­the­o­rie:
eines der Modelle für den Sprachwandel: Es steht für die Hypothese, dass die Verwandtschaftsverhältnisse historisch verwandter Sprachen (d.h. der Sprachen einer Sprachfamilie) sich in Form eines Stammbaums angemessen darstellen lassen.

Buchtitel

  • Der Stammbaum der Ducks Walt Disney | ISBN: 978-3-77044-038-2
  • Poster Stammbaum der nordischen Götter Schulze Media GmbH | ISBN: 978-3-86448-709-5

Film- & Serientitel

  • Mein Stammbaum (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stammbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stammbaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11501692, 3376125 & 2192556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. moviepilot.de, 25.06.2023
  2. tlz.de, 10.08.2022
  3. wissenschaft.de, 24.06.2021
  4. kreiszeitung.de, 12.07.2020
  5. radio.cz, 24.10.2019
  6. focus.de, 29.10.2018
  7. euractiv.de, 27.11.2017
  8. blogigo.de, 29.09.2016
  9. science.orf.at, 17.04.2015
  10. nzz.ch, 15.01.2014
  11. feedsportal.com, 20.12.2013
  12. faz.net, 12.08.2012
  13. nzz.ch, 17.11.2010
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 27.06.2008
  15. n-tv.de, 24.08.2007
  16. spiegel.de, 06.02.2006
  17. berlinonline.de, 16.12.2005
  18. berlinonline.de, 13.04.2002
  19. welt.de, 11.07.2002
  20. bz, 28.03.2001
  21. bz, 26.01.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (52/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995