Baumstamm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯mˌʃtam ]

Silbentrennung

Einzahl:Baumstamm
Mehrzahl:Baumstämme

Definition bzw. Bedeutung

Die Verbindung eines Baumes zwischen der Wurzel und Baumkrone.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Baum und Stamm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baumstammdie Baumstämme
Genitivdes Baumstammes/​Baumstammsder Baumstämme
Dativdem Baumstamm/​Baumstammeden Baumstämmen
Akkusativden Baumstammdie Baumstämme

Anderes Wort für Baum­stamm (Synonyme)

Stamm:
einfache oder komplexe Grundform der Flexion eines Wortes (Wortstamm)
Element der biologischen Taxonomie

Gegenteil von Baum­stamm (Antonyme)

Baum­kro­ne:
benadelter bzw. belaubter Teil des Baumes, der sich zwischen dem Kronenansatz (erster grüner Ast, ohne Berücksichtigung der Klebäste) und dem Baumwipfel befindet
Wur­zel:
belegte oder rekonstruierte historische Grundform eines Wortes
der oberste Knoten in einem Baum

Beispielsätze

  • Tom saß auf einem Baumstamm und trank aus einem Zinnbecher Kaffee.

  • Ein langer Baumstamm erstreckte sich über den Fluss als niedrige Brücke.

  • Bären scheuern sich oft den Rücken an Baumstämmen.

  • Durch den Regen sprossen einige gräuliche Pilze auf dem Baumstamm.

  • Der Specht hämmert tüchtig auf den Baumstamm ein.

  • Einmal blieb die Wurfaxt so fest in einem Baumstamm stecken, dass es dem Jungen, sosehr er es versuchte, nicht gelang, sie zu lösen.

  • Auf feuchten Baumstämmen rutscht man leicht aus.

  • Tom setzte sich auf den Baumstamm und zog seine Stiefel aus.

  • Tom saß auf einem Baumstamm.

  • Auf dem moosbewachsenen Baumstamm krabbeln Hunderte von Ameisen.

  • Ein Eichhörnchen hüpft über die moosbewachsenen Baumstämme.

  • Dort liegen mächtige Baumstämme, die ein Sturm aus der Erde riss, und unter ihnen braust und schäumt das munter talwärts eilende Wasser eines Baches.

  • Am Rand der Lichtung liegen einige vom Sturm gefällte Baumstämme.

  • Ein Baumstamm wird, wenn er auch langfristig in einem Fluss ist, nie ein Krokodil.

  • Die Hütte ist aus rohen Baumstämmen gemacht.

  • Die Herrin vom See verzauberte Merlin und bannte ihn in einen Baumstamm.

  • Ich setzte mich auf den Baumstamm und verfiel ins Grübeln.

  • Tom und Maria konnten den schweren Baumstamm nicht bewegen.

  • Sollen jene Baumstämme auf dem Wasser oder auf der Bahn befördert werden?

  • An vielen Stellen liegen verfaulte Baumstämme, auf denen Moose und Farne wachsen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Firma van Aaken hatte den Baumstamm damals fachmännisch bearbeitet und so zu einem Einbaum gestaltet.

  • Auf Rang vier liegend blieb der 22-Jährige in der zweiten von vier Runden an einem Baumstamm hängen und zerriss sich das Trikot.

  • An die 30 teilweise mächtige Baumstämme müssen unterwegs überklettert werden.

  • Am Montag stürzte zudem ein Gestell aus Baumstämmen in Richtung von Einsatzkräften, die noch zur Seite springen konnten.

  • Auch damals hatte sich über der Schlucht ein morscher Baumstamm gelöst und Felsbrocken auf die Urlauber geschoben.

  • Assistiert wird das Team zudem von Indigo, einem Wallach, der die schweren Baumstämme aus dem Gelände zieht.

  • Das Pferdegespann löste das Floß als Transportmittel für Baumstämme ab.

  • Die ausgewachsene Pflanze rankt sich dann in einem Zickzackmuster um einen Baumstamm.

  • Als er eine Halterung durchtrennte, löste sich ein großer Baumstamm und traf den Mann. Auch er starb wenig später im Krankenhaus.

  • Da fliegen Steinkugeln, Äxte sowie Baumstämme.

  • Der 65-jährige Mieminger wurde beim Versuch, eine feststeckende Motorsäge aus einem Baum zu befreien, vom Baumstamm im Gesicht getroffen.

  • Beide sind dämmerungs- oder nachtaktiv, kapriziös bei der Fortpflanzung und schlafen bei Tage in hohlen Baumstämmen.

  • Als weitere Verteidigungslinien folgen Schotter und Baumstämme.

  • Kurz lässt der Kletterer den Blick über einen Kanal schweifen, dann löst er die Hand vom Baumstamm und stößt sich ab.

  • Das Dach mit einer Vielzahl von fünfeckigen Holzwaben ist der Eye-Catcher der Kantine, getragen von Stahlstützen, die wie Baumstämme wirken.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Baumstamm abmessen, bearbeiten, lagern, sägen, verfrachten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: բուն (bun)
  • Bosnisch:
    • balvan (männlich)
    • trupac (männlich)
    • stablo (sächlich)
    • deblo (sächlich)
  • Bulgarisch: ствол (stvol) (männlich)
  • Chinesisch: 樹幹 (shùgàn)
  • Englisch: tree trunk
  • Finnisch: puun runko
  • Französisch: tronc d'arbre (männlich)
  • Italienisch:
    • tronco d’albero (männlich)
    • tronco (männlich)
  • Kroatisch:
    • balvan (männlich)
    • trupac (männlich)
    • stablo (sächlich)
    • deblo (sächlich)
  • Litauisch: stambas
  • Mazedonisch:
    • балван (balvan) (männlich)
    • трупец (trupec) (männlich)
    • стабло (stablo) (sächlich)
    • стебло (steblo) (sächlich)
  • Niederländisch: boomstam
  • Niedersorbisch: štom (männlich)
  • Obersorbisch:
    • štom (männlich)
    • bałm (männlich)
  • Polnisch: pień drzewa (männlich)
  • Russisch:
    • ствол (männlich)
    • ствол дерева (männlich)
  • Schwedisch:
    • trädstam
    • stam
    • stock
    • timmerstock
  • Serbisch:
    • балван (balvan) (männlich)
    • трупац (trupac) (männlich)
    • стабло (stablo) (sächlich)
    • дебло (deblo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • балван (balvan) (männlich)
    • трупац (trupac) (männlich)
    • стабло (stablo) (sächlich)
    • дебло (deblo) (sächlich)
  • Slowenisch: deblo (sächlich)
  • Spanisch: tronco (männlich)
  • Tschechisch:
    • kmen (männlich)
    • peň (männlich)
  • Türkisch: ağaç gövdesi
  • Ukrainisch: стовбур (stovbur)
  • Ungarisch: fatörzs
  • Weißrussisch: ствол дрэва (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Baum­stamm be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × A, 1 × B, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × B, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Baum­stäm­me zu­dem nach dem zwei­ten M.

Das Alphagramm von Baum­stamm lautet: AABMMMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Martha
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Baum­stamm (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Baum­stäm­me (Plural).

Baumstamm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Baum­stamm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bir­ken­stamm:
Baumstamm einer Birke
Block­haus:
Architektur: ein Gebäude aus fast unbehauenen Baumstämmen oder Balken
Ein­baum:
Bootstyp, dessen Rumpf aus einem ausgehöhlten Baumstamm besteht
Floß:
aus zusammengebundenem schwimmfähigem Material, wie Baumstämmen, Luftkissen o. ä., hergestelltes einfaches durch die Strömung getriebenes Wasserfahrzeug zum Transport von Lebewesen oder Material; heutzutage überwiegend zu touristischen Zwecken verwendet
zu Transportzwecken zusammengebundene gefällte Baumstämme
Holz­au­ge:
Loch in einem Baumstamm, an dem früher ein Ast abzweigte
Holz­floß:
Floß, zusammengestellt aus Baumstämmen
Kern:
Innenteil bei bestimmten Baumstämmen
Kern­holz:
Holzwirtschaft: härteres, dunkel gefärbtes Holz im inneren Teil eines Baumstamms
Mai­baum:
Brauchtum: langer, geschmückter Baum oder glatter Baumstamm, der bei Festen im Frühjahr, oft am 1. Mai, auf dem Festplatz oder am Haus aufgestellt wird
Och­sen­zun­ge:
Mykologie: essbarer Pilz, der an Baumstämmen wächst

Film- & Serientitel

  • Edgar Wallace: Das Geheimnis des roten Baumstammes (Film, 1962)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baumstamm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baumstamm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10746919, 10109281, 9979124, 9976458, 8745710, 7964984, 7832404, 6815232, 6815208, 5332227, 5332179, 4582453, 4582423, 3873938, 3418450, 2720443, 2700809, 1885239, 1767670 & 1575354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kevelaerer-blatt.de, 15.07.2023
  2. baden.fm, 20.06.2022
  3. welt.de, 03.06.2021
  4. sueddeutsche.de, 24.11.2020
  5. kaernten.orf.at, 17.08.2019
  6. wz.de, 18.08.2018
  7. bo.de, 05.04.2017
  8. idowa.de, 21.05.2016
  9. mz-web.de, 08.10.2015
  10. gelnhaeuser-tageblatt.de, 06.09.2014
  11. tt.com, 08.05.2013
  12. ftd.de, 29.06.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.08.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 11.07.2010
  15. handelsblatt.com, 20.12.2009
  16. kreis-anzeiger.de, 26.10.2008
  17. dradio.de, 11.04.2007
  18. welt.de, 18.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.05.2005
  20. berlinonline.de, 20.01.2004
  21. berlinonline.de, 18.01.2003
  22. f-r.de, 13.07.2002
  23. bz, 12.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995