Pflanzenteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡flant͡sn̩ˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflanzenteil
Mehrzahl:Pflanzenteile

Definition bzw. Bedeutung

Teil einer Pflanze

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pflanze und Teil sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pflanzenteildie Pflanzenteile
Genitivdes Pflanzenteiles/​Pflanzenteilsder Pflanzenteile
Dativdem Pflanzenteil/​Pflanzenteileden Pflanzenteilen
Akkusativden Pflanzenteildie Pflanzenteile

Anderes Wort für Pflan­zen­teil (Synonyme)

Organ einer Pflanze
Pflanzenorgan
Teil einer Pflanze

Beispielsätze (Medien)

  • Grüne Pflanzenteile sollte man nicht essen, so der Botaniker.

  • Sollten Sie allerdings auf die Idee kommen, die grünen Pflanzenteile oder Keime an den Knollen zuzubereiten, wäre das ein schwerer Fehler.

  • Sie bildeten erstmals typische Pflanzenteile wie Blätter, Sprossachsen oder Wurzeln aus.

  • Auch Tiere sind durch die Pflanzenteile der Lorbeerkirsche gefährdet.

  • Der Porträtfotograf konzentrierte sich diesmal auf das Ablichten von Pflanzen und Pflanzenteilen.

  • Nur so kann verhindert werden, dass sie sich versamen oder dass kleinste Pflanzenteile des Japanknöterichs wieder zu wachsen beginnen.

  • Das Nest ist eine Mulde am Boden, die mit Pflanzenteilen und anderen Materialien ausgelegt ist.

  • Denn der wirkliche innere Wert der Pflanzenteile ist doch sehr überschaubar.

  • Im Prinzip wäre es möglich, bestimmte Pflanzenteile mit Aminosäuren anzureichern.

  • Insekten, Pflanzenteile oder Pilzsporen blieben damals – als das Harz noch als zähflüssige Masse aus einem Baum rann – daran kleben.

  • In der braunen Brühe des Flusses treiben immer noch abgerissene Pflanzenteile, Giftstoffe, Müll und Tierkadaver.

  • Das Gerät zum Zerkleinern von Pflanzenteilen und anderen Substanzen, der Mörser, hieß im Niederdeutschen môrter, mörser und möser.

  • Chlorophyll ist jedoch in fast allen Pflanzenteilen enthalten, so auch in der Schale.

  • Alle Pflanzenteile von der Blüte bis zur Wurzel werden verarbeitet.

  • Die Hauptwirkstoffe der Wurzel und der grünen Pflanzenteile sind die Saponine, die sogenannten Seifenstoffe.

  • Der Kanton Thurgau setzt primär auf das Wegschneiden von kranken Pflanzenteilen.

  • Die britischen Forscher aber fanden darin Fragmente von Pflanzenteilen, die verblüffend an die Sporenbehälter moderner Lebermoose erinnern.

  • Irgendwo in der Demokratischen Republik Kongo wirbelt ein UN-Hubschrauber Pflanzenteile durch die Luft.

  • Im schlimmsten Fall führe eine Vergiftung durch den Genuss von Goldregen-Samen oder anderen Pflanzenteilen zum Tod durch Kreislaufversagen.

  • Gefundene Pflanzenteile dürfen nur an Land entsorgt werden, um der weiteren großräumigen Verbreitung entgegenzuwirken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pflan­zen­teil be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pflan­zen­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pflan­zen­teil lautet: AEEFILLNNPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Pflan­zen­teil (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Pflan­zen­tei­le (Plural).

Pflanzenteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflan­zen­teil kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­mü­se:
essbare Pflanzenteile ein- bis zweijähriger Pflanzen
Ge­würz:
Pflanzenteile (besonders von Kräutern), die gemahlen oder ganz einer Speise beigemengt werden, um ihren Geschmack zu verbessern
Haar:
Botanik, meist im Plural: haarartige Gebilde an Pflanzenteilen
Kräu­ter­tee:
aus Pflanzenteilen zubereitetes Aufgussgetränk, in dem bestimmte Kräuter enthalten sind
Mör­ser:
dickwandiges Gefäß zum Zerstoßen von Pflanzenteilen oder Ähnlichem mittels eines Stößels
Mu­cke­fuck:
Getränk aus gemahlenem Kaffee oder ersatzweise aus einem Pulver aus gerösteten oder gemahlenen Pflanzenteilen, das zu dünn (oder ein weiteres Mal) aufgebrüht wurde und deshalb von minderer Qualität ist
Öl­müh­le:
eine Anlage, Maschine zur Gewinnung von Öl aus Pflanzenteilen wie Rapssamen, Leinsamen, Palmfrüchten, Sonnenblumenkernen, Oliven, Sojabohnen, Färberdistelsamen, Walnüssen, Haselnüssen oder Kürbiskernen
Pflan­zen­öl:
Öl, das aus bestimmten Pflanzenteilen, wie Samen und Früchten, gewonnen wird
Spitz­kopf­aal:
Zoologie, speziell Ichthyologie: Süßwasseraal mit einem spitzen Maul, der sich vorwiegend von Insektenlarve, Würmern, anderen Kleintieren sowie Pflanzenteilen ernährt
wur­zeln:
den unterirdischen Pflanzenteil (Wurzel) in der Erde haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflanzenteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflanzenteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 04.06.2023
  2. berliner-kurier.de, 22.02.2022
  3. wissenschaft.de, 24.08.2021
  4. come-on.de, 07.05.2020
  5. berliner-woche.de, 01.12.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 12.07.2020
  7. shz.de, 24.02.2018
  8. focus.de, 13.02.2018
  9. text.derstandard.at, 06.09.2013
  10. zeit.de, 16.05.2012
  11. zeit.de, 14.01.2011
  12. neue-oz.de, 07.02.2010
  13. spiegel.de, 08.09.2009
  14. szon.de, 03.06.2009
  15. szon.de, 15.04.2009
  16. fruchtportal.de, 24.03.2008
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2004
  19. f-r.de, 25.06.2003
  20. welt.de, 15.07.2002
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995