Kräutertee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁɔɪ̯tɐˌteː]

Silbentrennung

Kräutertee (Mehrzahl:Kräutertees)

Definition bzw. Bedeutung

Aus Pflanzenteilen zubereitetes Aufgussgetränk, in dem bestimmte Kräuter enthalten sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kraut und Tee sowie dem Fugenelement -er (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kräuterteedie Kräutertees
Genitivdes Kräuterteesder Kräutertees
Dativdem Kräuterteeden Kräutertees
Akkusativden Kräuterteedie Kräutertees

Beispielsätze

  • Mindestens drei Liter Wasser und Kräutertees sollten es mindestens sein.

  • Also nach dem Essen lieber einen Espresso oder Kräutertee trinken.

  • Lass dich auch nicht vom Begriff „Kräutertee“ abschrecken, denn das ecuadorianische Getränk erinnert keineswegs an muffigen Erkältungstee.

  • Ebenfalls entwässernd wirken Kräutertees wie Brennnessel, Birke und Mate.

  • Er trinkt Kräutertee mit Hafermilch.

  • Kaffee oder Alkohol sind weniger geeignet, am besten sind Wasser, Kräutertee oder verdünnte Säfte.

  • Kräutertees und -präparate zum Verkosten werden zur Verfügung gestellt!

  • Leckere Kräutertees wärmen nicht nur den Körper sondern auch die Seele.

  • Seine Fülle an Kräutern verleiht diesem herrlich frischen und würzigen Kräutertee seinen unvergleichlichen Geschmack.

  • Dabei servierten sie unter anderem selbst gebackene Brötchen mit Kamillenhonig sowie Kräutertee und selbst geschüttelte Butter.

  • Außerdem erlaubt sind ungesüßte Kräutertees.

  • Bei festsitzendem Husten seit jeher bewährt: Viel trinken, am besten heißen Kräutertee, und häufig inhalieren.

  • Die Apothekerin empfiehlt natriumreiches Wasser, ungesüßte Früchte- und Kräutertees sowie Fruchtschorlen als Durstlöscher.

  • Sie selbst trinkt nur Wasser und Kräutertee.

  • Er will eine Woche lang Brühe, Kräutertee und Fruchtsäfte zu sich nehmen, danach nur Wasser.

  • Selbst Tierbesitzer schwören auf die Kräutermischungen: Auch Pferdehusten wird mit einem Kräutertee behandelt.

  • Unter einem dekorativen Baldachin lassen sie sich Kräutertee servieren.

  • Bei einer Filmpremiere wollte Paltrow, die niemals Coffein zu sich nimmt, Kräutertee aus einer Tasse trinken, berichtet der "Express".

  • Er hat sich nie einen Kräutertee gekocht.

  • Im Kuhstall erwartet sie Kaffee, Tee, Kräutertee, Buttermilch, selbstgebackenes Brot.

  • Jeder Kräutertee hat seine Homepage, und was hab ich davon.

  • Wir grübeln noch lange darüber nach - wie übrigens auch über den seltsamen Kräutertee der Indianer im Nationalpark.

  • Auf einem Campingkocher bereitet sie Kräutertee zu.

  • Jeden Morgen nüchtern eine Tasse Kräutertee getrunken, belebt sie wieder.

  • Und die Empfehlung: "Kräutertee statt Kaffee?"

Häufige Wortkombinationen

  • gesüßter/ungesüßter Kräutertee

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bio-Kräutertee

Übersetzungen

  • Englisch: herbal tea
  • Französisch:
    • infusion (weiblich)
    • tisane (weiblich)
  • Isländisch: jurtate (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • βότανα (tsái apó vótana) (sächlich)
    • ρόφημα (rófima apó vótana) (sächlich)
  • Schwedisch: örtte (sächlich)
  • Türkisch: bitki çayı

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kräu­ter­tee be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kräu­ter­tees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kräu­ter­tee lautet: ÄEEEKRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kräu­ter­tee (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kräu­ter­tees (Plural).

Kräutertee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kräu­ter­tee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kräu­ter­he­xe:
scherzhaft, salopp: eine Frau, die Kräuter sammelt, zum Beispiel für Kräutertee und sich gut mit der Wirkung der Kräuter auskennt

Buchtitel

  • Das große Buch vom Kräutertee Simone J. Taschée, Klaus Postmann | ISBN: 978-3-99100-315-1
  • Heilende Kräutertees Sarah Farr | ISBN: 978-3-96257-318-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kräutertee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 03.01.2022
  2. mopo.de, 25.12.2020
  3. desired.de, 16.10.2020
  4. gofeminin.de, 28.08.2019
  5. ksta.de, 23.12.2019
  6. derwesten.de, 25.07.2019
  7. meinbezirk.at, 27.04.2017
  8. feedproxy.google.com, 29.10.2014
  9. presseportal.de, 10.07.2012
  10. donaukurier.de, 17.07.2009
  11. bildderfrau.de, 02.05.2008
  12. br-online.de, 31.10.2007
  13. general-anzeiger-bonn.de, 18.07.2006
  14. welt.de, 27.10.2005
  15. spiegel.de, 12.10.2004
  16. welt.de, 19.08.2003
  17. Die Zeit (20/2002)
  18. bz, 15.12.2001
  19. FREITAG 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1995