Würzmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvʏʁt͡sˌmɪtl̩]

Silbentrennung

Würzmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mittel zum Würzen von Speisen, Getränken und Genussmitteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, Zusammensetzung aus dem Stamm des Verbs würzen und dem Substantiv Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Würzmitteldie Würzmittel
Genitivdes Würzmittelsder Würzmittel
Dativdem Würzmittelden Würzmitteln
Akkusativdas Würzmitteldie Würzmittel

Anderes Wort für Würz­mit­tel (Synonyme)

Aroma:
bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geruchsstoff ausgelöster Duft
bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geschmacksstoff ausgelöster Geschmack
Gewürz:
Pflanzenteile (besonders von Kräutern), die gemahlen oder ganz einer Speise beigemengt werden, um ihren Geschmack zu verbessern
Würze:
Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks
fachsprachlich: Bierzustand

Beispielsätze

Ohne Würzmittel schmecken viele Speisen nicht besonders gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gesammelt wurden vorab Brühwürfel von Knorr, dem zweiten Multi auf dem Markt der Würzmittel.

  • Der Absatz von Würzmitteln und Saucen sei auch im Krisenjahr stabil geblieben, bei Suppen habe es einen ganz leichten Rückgang gegeben.

Wortbildungen

  • Würzmittelkomposition
  • Würzmittelverwendung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Würz­mit­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × Ü, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Würz­mit­tel lautet: EILMRTTÜWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Martha
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. Mike
  7. India
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Würzmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Würz­mit­tel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­würz­mi­schung:
eine bestimmte Sorte von Würzmittel, die aus verschiedenen Gewürzen zusammengemischt wird
Rot­wein­es­sig:
aus Rotwein durch Gärung/Fermentierung gewonnenes Würzmittel (Essig)
Weiß­wein­es­sig:
aus Weißwein durch Gärung/Fermentierung gewonnenes Würzmittel (Essig)
Würz­sud:
mit jeweils entsprechenden Würzmitteln versehenes Kochwasser für die Zubereitung von unterschiedlichem Gargut (Fleisch, Fisch, Gemüse)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Würzmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Würzmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 10.06.2017
  2. wochenblatt.net, 29.11.2009