Aroma

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈʁoːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Aroma
Mehrzahl:Aromen / Aromas

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • im 17. Jahrhundert von lateinisch arōma entlehnt, das auf altgriechisch ἄρωμαἄρωμα

  • Ἄρωμα „Gewürz“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aromadie Aromen/​Aromas
Genitivdes Aromasder Aromen/​Aromas
Dativdem Aromaden Aromen/​Aromas
Akkusativdas Aromadie Aromen/​Aromas

Anderes Wort für Aro­ma (Synonyme)

Bouquet (von Parfum) (veraltet):
die Gesamtheit reizvoller, angenehmer Düfte eines guten Weines
größerer Blumenstrauß
Bukett (von Parfum) (veraltet):
die Gesamtheit reizvoller, angenehmer Düfte eines guten Weines
größerer Blumenstrauß
Duft (Hauptform):
allgemein: ein angenehmer Geruch, der sich verbreitet oder ausgebracht wird; organische oder chemische Verbindung
Odeur (franz.)
Wohlgeruch:
durch die Riechzellen wahrgenommene Stoffe in der Luft, die als angenehm empfunden werden und somit eine positive Wirkung haben
aromatischer Geschmacksstoff
Würze:
Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks
fachsprachlich: Bierzustand
Würzessenz
Ausdünstung:
Ausströmen von Gasen und Dämpfen
bezogen auf den menschlichen Körper: (unangenehmer) Geruch, der von einem Menschen ausgeschieden wird
Geruch:
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
durch das Geruchsorgan wahrgenommene Ausdünstung; subjektive Sinneswahrnehmung
Odor (lat.):
Medizin: gleichbedeutend mit Geruch oder Duft
Aromatik (fachspr.)
Blume:
allgemein für: Grünpflanze (auch nicht blühende)
blühende Pflanze
Würzstoff:
Substanz, mit der Speisen gewürzt werden

Sinnverwandte Wörter

Es­senz:
allgemein, bildungssprachlich, ohne Plural: das eigentliche Wesen, der eigentliche Kern einer Sache
Chemie, Lebensmittelchemie: eine hoch konzentrierte Lösung meist pflanzlicher Stoffe
Ge­würz:
Pflanzenteile (besonders von Kräutern), die gemahlen oder ganz einer Speise beigemengt werden, um ihren Geschmack zu verbessern
Würz­mit­tel:
Mittel zum Würzen von Speisen, Getränken und Genussmitteln

Gegenteil von Aro­ma (Antonyme)

Ge­stank:
übler, unangenehmer Geruch; verstärktes stank

Beispielsätze

  • Das Aroma der reifen Pfirsiche ist einfach überwältigend!

  • Je reifer Trauben geerntet werden, desto reicher und komplexer werden die Aromen.

  • Ich mag es, wenn morgens das Aroma von Kaffee in der Luft liegt.

  • Ein Fehler ist die Würze, die dem Erfolg sein Aroma gibt.

  • Ich mag das Aroma von frisch gemachtem Kaffee.

  • Auch wenn Basilikum welkt, sein Aroma behält es.

  • Jeden Morgen koche ich Kaffee und genieße sein Aroma.

  • Ich mag den Duft frischen Kaffees und frischgebackener Kekse sowie das charakteristische Aroma von Erdbeeren.

  • Jetzt musst du dich drei Minuten lang gedulden, damit das Aroma durchziehen kann.

  • Plötzlich spürte ich das Aroma von Kaffee, und unverzüglich erhob ich mich von meiner Bettstatt.

  • Der Schwarztee wird durch viele Aromen aufgepeppt.

  • Dieser Wein hat ein fruchtigeres Aroma als jener, den wir zuvor gekostet haben.

  • Über dem Tisch schwebte das Aroma des Frühlingsabends vermischt mit dem Geruch von Branntwein.

  • Das Aroma seines Essens machte allen Appetit.

  • Keine Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder künstliche Aromen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Fallen locken die Tiere mit verführerischen Aromen ins Verderben.

  • Außerdem ist das Pulver im Kühlschrank vielen anderen Aromen ausgesetzt, die er annimmt.

  • Als unverfälscht entpuppt sich das Aroma der geschmorten Karotte, die genau den richtigen Biss hat.

  • Auch ein Esslöffel sorgt für Abwechslung und ein besonderes Aroma.

  • Aroma Bit hat ein "Brand Vision Movie" produziert.

  • Das Aroma spielt in Edelkakao, der sich grob in Criollo, Trinitario und Nacional unterteilen lässt, eine wichtige Rolle.

  • Auch wollen sie weiterhin gemeinsam ihr Kosmetikunternehmen „Aroma Garden“ führen.

  • Daher konzentrieren gute Weingläser Aromen und sorgen dafür, dass sie in die Nase …

  • Dann muss man aber darauf hoffen, dass sich die Freunde keinen Spaß erlauben und Aromen verschicken, die man nicht unbedingt riechen möchte.

  • Anmelden Informationen anfordern Einschaltung empfehlen Einsatz von spezifischen Aromen in der Arbeit mit EMDR für Coaches, Therapeuten.

  • Als «vegan» bezeichnete Lebensmittel dürften keine tierischen Zusätze, Hilfsstoffe oder Aromen enthalten.

  • Lauwarmer Sex verleiht dem Leben kein Aroma von Lebendigkeit, Exzess oder Ekstase.

  • Der Hersteller von Aromen und Riechstoffen traf mit seinen Resultaten die Konsensschätzungen ziemlich genau.

  • Die Optik wird dadurch optimal beibehalten - das Aroma jedoch schwindet.

  • "Sie werden es nicht schaffen ein qualitativ schlechtes Brot mit einem guten Aroma zu versehen", sagt Stiefel.

Häufige Wortkombinationen

  • das künstliche, natürliche, synthetische Aroma
  • Konsistenz, Farbe, Form und Aroma

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Aro­ma?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Aro­ma be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Aro­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Aro­ma lautet: AAMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Otto
  4. Martha
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Aro­ma (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Aro­men oder Aro­mas (Plural).

Aroma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aro­ma kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brü­he:
Wasser, das durch darin gegarte Lebensmittel mit Aromen, Mineralstoffen und Fett angereichert ist
Erd­beer­aro­ma:
Komposition aus Aromastoffen, die das natürliche Aroma von Erdbeeren nachahmt
Fisch­brü­he:
Wasser, das durch darin gegarte Fische und Schalentiere mit Aromen, Mineralstoffen und Fett angereichert ist
Li­kör­wein:
Dessertweine mit hohem Alkohol und Zuckergehalt und einem besonders ausgeprägtem Aroma
Quit­te:
Strauch oder Obstbaum (Cydonia oblonga), dessen Blüten rötlich weiß blühen und dessen grünlich gelben bis hellgelben, sehr harten Früchte, – die in der äußeren Gestalt, je nach Sorte, mit Äpfeln oder Birnen vergleichbar sind –, ein charakteristisches Aroma besitzen
Scho­ko­la­den­gla­sur:
aus Kakaopulver, Zucker, Wasser und Aromen zu einer überzugsfähigen Masse gekochter Tortenüberzug
Sta­bi­li­sa­tor:
Lebensmittelchemie: Lebensmittelzusatzstoff, der Lebensmitteln zugesetzt wird, um Konsistenz, Aroma oder andere Eigenschaften in definierter Weise zu erhalten
Süß­kar­tof­fel:
Nutzpflanze, deren Knolle ein süßliches Aroma hat
Veil­chen­pas­til­le:
kleine Lutschtablette, kleines Bonbon mit dem Aroma von Veilchen
voll:
mit einem kräftigen, würzigen Aroma oder Geschmack

Buchtitel

  • Aroma Durs Grünbein | ISBN: 978-3-51842-167-3
  • Aromen – Das Kochbuch Heiko Antoniewicz | ISBN: 978-3-83104-009-4
  • Dörren – Aroma pur Claudia Lorenz-Ladener | ISBN: 978-3-93689-699-2
  • The Aroma of Czech Cuisine Denise Mazal Resnerova | ISBN: 978-0-87565-870-4

Film- & Serientitel

  • Aroma di amore (Kurzfilm, 2008)
  • Das Aroma der Wünsche (Film, 1996)
  • The Aroma of Tea (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aroma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aroma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6046649, 5456673, 5441027, 4997370, 4949063, 3519989, 1757103, 1697910, 1225540, 1225454, 601626 & 554594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. aachener-zeitung.de, 21.08.2023
  4. come-on.de, 19.01.2022
  5. faz.net, 30.11.2021
  6. op-online.de, 16.12.2020
  7. finanznachrichten.de, 21.10.2019
  8. aargauerzeitung.ch, 28.03.2018
  9. focus.de, 06.10.2017
  10. merkur.de, 21.11.2016
  11. feedproxy.google.com, 25.03.2015
  12. seminaranzeiger.de, 23.11.2014
  13. lvz-online.de, 03.04.2013
  14. kurier.at, 30.11.2012
  15. feeds.cash.ch, 11.10.2011
  16. ka-news.de, 03.08.2010
  17. szbz.de, 13.05.2009
  18. de.news.yahoo.com, 30.05.2008
  19. morgenweb.de, 02.02.2007
  20. handelsblatt.com, 25.11.2006
  21. fr-aktuell.de, 03.05.2005
  22. fr-aktuell.de, 03.11.2004
  23. Die Zeit (20/2003)
  24. Die Zeit (52/2002)
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995