Süßkartoffel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːskaʁˌtɔfl̩]

Silbentrennung

Süßkartoffel (Mehrzahl:Süßkartoffeln)

Definition bzw. Bedeutung

Nutzpflanze, deren Knolle ein süßliches Aroma hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus süß und Kartoffel.

Alternative Schreibweise

  • Süsskartoffel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Süßkartoffeldie Süßkartoffeln
Genitivdie Süßkartoffelder Süßkartoffeln
Dativder Süßkartoffelden Süßkartoffeln
Akkusativdie Süßkartoffeldie Süßkartoffeln

Anderes Wort für Süß­kar­tof­fel (Synonyme)

Batate:
Botanik: in allen Tropenländern angebaute, aus Südamerika stammende windenähnliche Pflanze, deren langgestreckte Wurzelknollen wegen ihres hohen Zuckergehaltes wie Kartoffeln gegessen werden
Borbel
Erdartischocke
Erdbirne:
Lebensmittel: eine Nutzpflanze mit weiß-bläulichen Blüten und grünen Beeren sowie deren essbare Knolle, die Kartoffel
Erdschocke
Erdsonnenblume
Erdtrüffel
Ewigkeitskartoffel
Helianthus tuberosus (fachspr., griechisch, lat.)
Indianerknolle
Ipomoea batatas (fachspr., griechisch, lat.)
Jerusalem-Artischocke
Kleine Sonnenblume
Knollensonnenblume
Knollenwinde
Ross-Erdäpfel (badisch)
Rosskartoffel
Schnapskartoffel
Topinambur (Hauptform):
aus Nord- und Mittelamerika stammende Pflanze aus der Gattung Helianthus aus der Familie der Korbblütler
Branntwein, welcher aus gebrannt wird
Weiße Kartoffel
Zuckerkartoffel

Beispielsätze

  • Auf dem Speiseplan standen nämlich Süßkartoffeln.

  • Für das „Rote Thai-Curry“ und „Spicy Mango“ verarbeitet er hingegen die nährstoffreiche Süßkartoffel.

  • Und tatsächlich - wer genau hinschaut, dem fällt unter dem Spargel-Bild die Produktbeschreibung: „Süßkartoffeln“ auf.

  • Spüren könnten Engpässe aber nicht nur Fleischtiger: Auch Süßkartoffeln werden knapp.

  • Süßkartoffeln sind keine Kartoffeln: Sie sind Windengewächse, keine Nachtschattengewächse.

  • Dazu werden Süßkartoffeln gereicht.

  • In der Zwischenzeit Backofen auf 195 Grad vorheizen, Süßkartoffeln eine gute halbe Stunde darin backen.

  • Um das Festmahl zubereiten zu können, braucht es nur fünf Zutaten: Buntmöhren, Süßkartoffeln, Kohlrabi, Zucchini und die Hühnerherzen.

  • Kalium, Magnesium, Vitamine: Süßkartoffel vs. Kartoffel: Welche Pommes-Variante ist gesünder?

  • Quiona oder im Ofen gebackene Süßkartoffeln als Beilage versorgen ihren Körper mit Kohlenhydraten.

  • Süßkartoffeln, Zucchini, bekommen das Bio-Label eingebrannt.

  • Aber "die Form einer Süßkartoffel war die lustigste".

  • Ganz gesunder Genuss ganz in Orange Bis vor Kurzem noch Exoten, findet man Süßkartoffeln jetzt in vielen Gemüseregalen.

  • Dort steht zum Beispiel: „Dry-aged Färsenrücken, Knurrhahn, weißer Albatrüffel, Topinambur und Süßkartoffel.

  • Kochbananen, Yucca-Wurzeln, schwarze Bohnen und Süßkartoffeln dürfen in den Gerichten nicht fehlen.

  • Da sie keine Gansbrust bekommen konnte, gab es an Weihnachten Truthahn mit Süßkartoffeln.

  • Wenn man ehrlich ist, handelt es sich bei der Süßkartoffel nämlich um ein total opportunistisches Gewächs.

  • Dicht an dicht wechseln Reisfelder mit kleinen Gärten ab, in denen Pfefferminze, Süßkartoffeln und Tomaten gedeihen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Süß­kar­tof­fel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem , R und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Süß­kar­tof­feln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Süß­kar­tof­fel lautet: AEFFKLORSẞTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Es­zett
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Es­zett
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Süß­kar­tof­fel (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Süß­kar­tof­feln (Plural).

Süsskartoffel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süß­kar­tof­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lo­cro:
Gastronomie: ein argentinischer Fleisch- und Gemüseeintopf, der in Argentinien lokal hinsichtlich seiner Zutaten variiert. Klassischerweise sind folgende Zutaten im Locro enthalten: Siedfleisch, Rinder- und Schweinfüße, Paprikawurst (Chaurico), Kutteln, Speck, Kürbis, normaler und weißer Mais, Kraut, Süßkartoffeln, Bohnen und Weizen

Buchtitel

  • Safran, Soja, Süßkartoffel Marion Reinhardt | ISBN: 978-3-74720-417-7
  • Süßkartoffel – die besten Rezepte Guillaume Marinette | ISBN: 978-3-80944-182-3
  • Süßkartoffeln Angelika Ilies | ISBN: 978-3-83386-466-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Süßkartoffel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Süßkartoffel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 01.11.2022
  2. waz.de, 13.11.2022
  3. tz.de, 31.01.2022
  4. derstandard.at, 14.11.2021
  5. landeszeitung.de, 04.06.2021
  6. bz-berlin.de, 13.12.2019
  7. bild.de, 27.12.2019
  8. focus.de, 14.12.2019
  9. focus.de, 22.06.2018
  10. focus.de, 13.09.2018
  11. focus.de, 16.01.2018
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 04.07.2016
  13. nachrichten.at, 02.09.2015
  14. fr-online.de, 21.10.2014
  15. kurier.at, 30.06.2014
  16. frankenpost.de, 02.09.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2004
  18. Welt 1997