Erdapfel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tˌʔap͡fl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erdapfel
Mehrzahl:Erdäpfel

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Erde und Apfel; im Althochdeutschen wurde das Wort als 'erdaphul' für eine Gurken- oder Melonenart verwendet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdapfeldie Erdäpfel
Genitivdes Erdapfelsder Erdäpfel
Dativdem Erdapfelden Erdäpfeln
Akkusativden Erdapfeldie Erdäpfel

Anderes Wort für Erd­ap­fel (Synonyme)

Ärpel
Apona (ugs.)
Arber
Bodabira (ugs.)
Boddagge (ugs.)
Borbel
Bramburi (ugs.):
Kartoffeln
Bumser (ugs.)
Eachtling (regional)
Ebbiira (ugs.)
Erdartischocke
Erdbirn
Erdbirne (bayr., rheinisch, schweiz., österr.):
Lebensmittel: eine Nutzpflanze mit weiß-bläulichen Blüten und grünen Beeren sowie deren essbare Knolle, die Kartoffel
Erdschocke
Erdsonnenblume
Erdtrüffel
Ewigkeitskartoffel
Grumbeer (ugs.)
Grumbier
Grundbirne (ugs.):
regional, im Umkreis der Mosel, der Pfalz, des Südrheinfränkischen und teilweise im Schwäbischen: Kartoffel
Helianthus tuberosus (fachspr., griechisch, lat.)
Indianerknolle
Jerusalem-Artischocke
Kartoffel (Hauptform):
eine essbare Knolle von der gleichnamigen Pflanze
eine Nutzpflanze mit weiß-bläulichen Blüten und grünen Beeren
Kartüffel (ugs.)
Kleine Sonnenblume
Knollensonnenblume
Knulle
Krumber (regional)
Pipper (ugs.)
Potacken (ugs., regional)
Ross-Erdäpfel (badisch)
Rosskartoffel
Schnapskartoffel
Solanum tuberosum (fachspr., griechisch, lat.)
Süßkartoffel:
Nutzpflanze, deren Knolle ein süßliches Aroma hat
Topinambur (Hauptform):
aus Nord- und Mittelamerika stammende Pflanze aus der Gattung Helianthus aus der Familie der Korbblütler
Branntwein, welcher aus gebrannt wird
Tüffel (ugs., regional)
Zuckerkartoffel

Beispielsätze

  • Für die Zubereitung von Erdäpfelgulasch benötigt man Erdäpfel.

  • Polen den Polen, Erde den Erdäpfeln.

  • Erdapfel bedeutet das Gleiche wie Kartoffel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Erdäpfelsalat Erdäpfeln, Zwiebel, Petersilie, Senf, Essig, Öl, Rindsuppe sowie Pfeffer, Salz vermischen.

  • Gerade der Erdapfel zeigt schon Trockenschäden.

  • Meine Cousine, die Rosi, war auch mit, denn wir wollten Säcke mit Erdäpfeln nach Wien holen.

  • Dabei durften sie nicht nur den Vollernter besichtigen und eine Runde auf dem Bulldog mitfahren, sondern selbst nach Erdäpfeln graben.

  • Genauso wie für Anneliese Bauers duftend-dampfenden, mit Erdäpfeln und Sauerkraut servierten Leberbunkel.

  • Noch macht Kalajoki als zweitgrößter Produzent im Land Geld mit Erdäpfeln, einem Sägewerk und einer Nerzfarm.

  • Und mit Gastro bis Mitternacht kann man halt mehr verdienen als mit billigen Erdäpfeln oder Orangen.

  • Trotzdem gehört der Erdapfel nach wie vor zu den Grundnahrungsmitteln.

  • Gebraten liegt der Erdapfel zum Beispiel auf dem Lausitzer Bauernteller.

  • Der hatte aber nur sehr mittelbar etwas mit Erdäpfeln zu tun.

  • Haute Cuisine hat der einst verachtete, in Frankreich zeitweise verbotene Erdapfel seinen festen Platz.

Wortbildungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­ap­fel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und P mög­lich. Im Plu­ral Erd­äp­fel an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Erd­ap­fel lautet: ADEEFLPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Anton
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Erd­ap­fel (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Erd­äp­fel (Plural).

Erdapfel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­ap­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdapfel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdapfel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5144390 & 4046546. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. krone.at, 16.01.2023
  3. noen.at, 31.07.2023
  4. noen.at, 12.11.2022
  5. onetz.de, 15.10.2017
  6. welt.de, 22.06.2017
  7. diepresse.com, 05.08.2016
  8. derstandarddigital.at, 05.10.2014
  9. Die Welt 2001
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1996