Apfel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈap͡fl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Apfel
Mehrzahl:Äpfel

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Apfel ist ein gemeingermanisches Wort und bezeichnete ursprünglich wohl den Holzapfel. Das deutsche Wort bildete sich über Mittelhochdeutsch apfel, von Althochdeutsch apful, von Urgermanisch *apluz, von Urindogermanisch *ab(e)l. Enge Verwandtschaften bestehen auch zu den keltischen (walisisch: afal) und baltoslawischen (russisch: яблоко und litauisch: obuolys) Wörtern.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Apfeldie Äpfel
Genitivdes Apfelsder Äpfel
Dativdem Apfelden Äpfeln
Akkusativden Apfeldie Äpfel

Anderes Wort für Ap­fel (Synonyme)

Apfelfrucht (fachspr.):
Sonderform der Sammelbalgfrucht, bei der die einzelnen Teilfrüchte durch Achsengewebe verbunden sind.
Paradiesfrucht (geh., dichterisch)

Redensarten & Redewendungen

  • in den sauren Apfel beißen
  • der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
  • für einen Apfel und ein Ei
  • Apfel im Schlafrock
  • kein Apfel kann zur Erde fallen
  • Äpfel mit Birnen vergleichen
  • Äpfel und Birnen zusammenzählen

Beispielsätze

  • Der Apfel ist eine Obstart.

  • Im Garten habe ich mehrere Äpfel stehen.

  • Als sie dreizehn war, konnte man von Äpfeln sprechen.

  • Was für einen Geschmack hat der Apfel?

  • Millie isst keinen Apfel.

  • Wer keine Geduld besitzt und zu schnell ernten will, muss meist in den sauren Apfel beißen.

  • Der Apfel liegt nicht auf dem Tisch.

  • Nimm einen beliebigen Apfel.

  • Der Apfel ist eine gesunde und schmackhafte Frucht.

  • Der Apfel fällt nicht weit vom Baum.

  • Da musst du wohl in den sauren Apfel beißen.

  • Sie haben einen Apfel gewaschen.

  • Ist das dein Apfel?

  • Ein fauler Apfel im Korb verdirbt alle guten Früchte.

  • Tom pflückte einen Apfel vom Baum und gab ihn mir.

  • Der Mann aß einen Apfel.

  • Tom nahm sich selbst den größten Apfel.

  • Der Apfel fällt vom Baum.

  • Sie isst den roten Apfel nicht.

  • Den schönen Apfel frisst ein Schwein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apfel, Birne oder Nektarine - nahezu jede Obstart, ob heimisch oder exotisch, ist auch als Obstgehölz für Balkon und Terrasse erhältlich.

  • Aber haben Sie schon mal von einem weissagenden Apfel gehört?

  • Allerdings können diese nur zu einem Anteil von 20 Prozent zusammen mit den Äpfeln gepresst werden.

  • Apfel trägt eine überdimensionierte, schwarze Brille mit runden Gläsern.

  • Aus drei alten Äpfeln lässt sich im Handumdrehen ein schnelles Kompott zaubern.

  • Aber dass man auch Fehler bei Brot, Pommes oder Äpfeln machen kann, dürfte den einen oder anderen überraschen.

  • Der Stoff sorgt bei Äpfeln dafür, dass sie gleichzeitig reif sind.

  • Am Freitag ist «Tag des Apfels».

  • Beliebt sind auch Neuheiten wie Türkischer Apfel, Innere Ruhe und Heiße Liebe.

  • Apfel wird vorgeworfen, junge Männer sexuell belästigt zu haben.

  • Ab 11 Uhr ist für Maibowle, frisch gezapftes Bier, Rheinhessen-Wein und Apfelwein aus Äpfeln von Geinsheimer Streuobstwiesen gesorgt.

  • «Etwas, was wir natürlich auch nie vorhatten», so René Erne, dessen Vereinigung weiter mit dem Apfel werben darf.

  • Allerdings muss die Stadt in einen dicken sauren Apfel beißen: die Kreisumlage, die um 1,4 Millionen Euro höher ist als vor einem Jahr.

  • Tat nachdenken, ob man nicht in den sauren Apfel beißen sollte.

  • Apfel propagiert einen sächsischen Weg, der die NPD langfristig aus der Paria-Ecke herausführen soll.

Häufige Wortkombinationen

  • in den Apfel beißen, fauler Apfel, gebratener Apfel, geriebener Apfel, golden Apfel, saurer Apfel, Apfel essen, Apfel schälen, Apfel pflücken, Apfel anbeißen, Apfel entkernen, Apfel auspressen, Apfel halbieren, Apfel fallen, Apfel reifen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: appel
  • Alabama: takkólchoba
  • Albanisch: mollë (weiblich)
  • Altgriechisch: μῆλον (mēlon)
  • Amharisch:
    • ቱፋ (tufa)
    • ቱፋሕ (tufah)
    • ትፋሕ (təffah)
    • ፖም (pom)
  • Aragonesisch: mazana
  • Armenisch: խնձոր (xnjor)
  • Aserbaidschanisch: alma
  • Asturisch: mazana
  • Baskisch: sagar
  • Bengalisch: আপেল (āpēla)
  • Bihari: सेव
  • Birmanisch: ပန်းသီး (pan:si:)
  • Bosnisch: jabuka
  • Bretonisch: aval
  • Bulgarisch: ябълка (weiblich)
  • Caló: poba
  • Cherokee: ᏒᎦᏔ (svgata)
  • Chichewa: apulo
  • Chinesisch:
    • 蘋果 (píngguǒ)
    • 苹果 (píngguǒ)
  • Cusco-Quechua: mansana
  • Dänisch: æble (sächlich)
  • Englisch: apple
  • Ersja: umaŕ
  • Esperanto: pomo
  • Estnisch: õun
  • Färöisch: epli
  • Finnisch: omena
  • Fon: yovóslɔ́
  • Französisch: pomme (weiblich)
  • Friaulisch: miluč (männlich)
  • Galicisch: mazá
  • Georgisch: ვაშლი (vašli)
  • Ge’ez: ትፋሕ (təffaḥ)
  • Grönländisch: iipili
  • Guaraní: guavirana’a
  • Gujarati:
    • સેબ (sēb)
    • સેપ (sēp)
    • સફરજન (sapharjan) (sächlich)
  • Haitianisch: pòm
  • Hawaiianisch: kii onohi
  • Hindi: सेब (sēba) (männlich)
  • Ido: pomo
  • Indonesisch: apel
  • Interlingua: pomo
  • Irisch: úll
  • Ischorisch: ommeena
  • Isländisch: epli
  • Italienisch:
    • mela (weiblich)
    • pomo (männlich)
  • Jakutisch: яблоко
  • Japanisch:
    • 林檎
    • 苹果
    • アップル
  • Kannada:
    • ಆಪಲ್ (āpal)
    • ಸೇಬು (sēbu)
  • Karatschai-Balkarisch: алма (alma)
  • Karok: ápus
  • Kasachisch: алма (alma)
  • Katalanisch: poma (weiblich)
  • Kirgisisch: алма (alma)
  • Koreanisch: 사과 (sagwa)
  • Kornisch: aval (männlich)
  • Korsisch: mela
  • Krimtatarisch: алма
  • Kroatisch: jabuka (weiblich)
  • Kurdisch: sêv
  • Ladino: pom
  • Lakota: tȟaspáŋ
  • Latein: malum (mālum) (sächlich)
  • Lettgallisch: uobeļs
  • Lettisch: ābols (männlich)
  • Limburgisch: appel
  • Litauisch: obuolys (männlich)
  • Livisch: umār
  • Luxemburgisch: Apel (männlich)
  • Madagassisch: pôma
  • Maltesisch: tuffieha
  • Mandschurisch: ᡦᡳᠩᡤᡠ
  • Manx: ooyl
  • Maori: äporo
  • Marathi: सफरचंद (sapharcanda)
  • Mazedonisch: јаболко (jabolko) (weiblich)
  • Mokscha: ма/рь
  • Mongolisch: алим (alim)
  • Neugriechisch: μήλο (mílo) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Appel (männlich)
  • Niederländisch: appel (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • jabłuko (sächlich)
    • jabłonko (sächlich)
  • Nordsamisch: ēppel
  • Norwegisch: eple (sächlich)
  • Novial: pome
  • Obersorbisch:
    • jabłuko (sächlich)
    • jabłonko (sächlich)
  • Okzitanisch: poma (weiblich)
  • Osage: hką́ące
  • Ossetisch: фӕткъуы
  • Panjabi:
    • ਸੇਬ (sēba) (männlich)
    • ਸੇ (sē) (männlich)
  • Papiamentu: apel
  • Plautdietsch: Aupel
  • Polnisch: jabłko (sächlich)
  • Portugiesisch: maçã
  • Rätoromanisch: mail
  • Rumänisch: măr (sächlich)
  • Russisch: яблоко (sächlich)
  • Samoanisch: 'apu
  • Sanskrit: सेवम (sevama)
  • Sardisch: mela (weiblich)
  • Schorisch: алма
  • Schottisch-Gälisch: ubhal
  • Schwedisch: äpple (sächlich)
  • Scots: aiple
  • Serbisch: јабука (jabuka) (weiblich)
  • Sesotho: apole
  • Shona: apuro
  • Sizilianisch: pumu (männlich)
  • Slowakisch: jablko (sächlich)
  • Slowenisch: jabolko (sächlich)
  • Spanisch: manzana (weiblich)
  • Suaheli: tufaa
  • Tadschikisch: себ (seb)
  • Tagalog: mansana
  • Tamil: ஆப்பிள் (āppiḷ)
  • Tatarisch:
    • алма
    • alma
  • Telugu: ఆపిల్
  • Thai: แอปเปิล (àep bpern)
  • Tigrinya: ቱፋሕ
  • Tlingit: x'áax'
  • Tschechisch: jablko (sächlich)
  • Tschetschenisch: ӏаж
  • Tschuwaschisch: улма (ulma)
  • Türkisch: elma
  • Turkmenisch: alma
  • Udmurtisch: яблок
  • Ukrainisch: яблуко (sächlich)
  • Ungarisch: alma
  • Urum: алма
  • Usbekisch: олма (olma)
  • Venezianisch: pomo (männlich)
  • Vietnamesisch: táo
  • Volapük: pod
  • Walisisch: afal
  • Wallonisch:
    • peme (weiblich)
    • pun (männlich)
  • Weißrussisch: яблык (männlich)
  • Wepsisch: jablok
  • Westfriesisch: appel
  • Wotisch: õuna
  • Zentral-Nahuatl: xocotl
  • Zulu:
    • ihhabhula
    • i-aphula

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ap­fel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich. Im Plu­ral Äp­fel an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ap­fel lautet: AEFLP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ap­fel (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Äp­fel (Plural).

Apfel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­fel ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ap­fel­ar­tig:
in der Art eines Apfels
ap­fel­för­mig:
wie ein Apfel geformt, die Form eines Apfels habend
Ap­fel­ge­häu­se:
Botanik: der Teil des Apfels, in dem sich der Apfelkern befindet und der von Fruchtfleisch umgeben ist
Ap­fel­griebs:
das abgegessene Kerngehäuse eines Apfels
ap­fel­grün:
hell grün, ähnlich der Farbe eines Apfels
Äp­fe­lein:
eine kleine Frucht des Apfelbaums, ein kleiner Apfel
Äp­fel­chen:
Botanik: eine kleine Frucht des Apfelbaums, ein kleiner Apfel
Brat­ap­fel:
im Backofen gegarter Apfel; er kann gefüllt sein mit Nüssen, Rosinen, Marzipan etc. und wird typischerweise bestreut mit Zimt und Zucker
Ess­ap­fel:
Apfel, der ohne weitere Bearbeitung verzehrt werden kann
Fall­ap­fel:
Apfel, der ohne (erkennbaren) äußeren Anstoß vom Baum gefallen ist

Buchtitel

  • Am Anfang, sagte der Apfel Manfred Schlüter | ISBN: 978-3-99028-544-2
  • Apfel Cornelia Adam | ISBN: 978-3-99136-032-2
  • Danke, kleiner Apfel! Anne Möller, Brigitte Weninger | ISBN: 978-3-31401-806-0
  • Das große Buch vom Apfel Julia Ruby Hildebrand, Ingolf Hatz | ISBN: 978-3-95961-725-3
  • Der unsichtbare Apfel Robert Gwisdek | ISBN: 978-3-46204-641-0
  • Die Geschichte des Apfels Barrie E. Juniper, David J. Mabberley | ISBN: 978-3-25808-264-6
  • Ein Apfel macht gesund, drei Äpfel machen eine Fettleber Carsten Lekutat | ISBN: 978-3-95453-172-1
  • Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf Rainer Orban, Gabi Wiegel | ISBN: 978-3-84970-508-4
  • Einen Apfel auf der Straße essen Adelhard Winzer | ISBN: 978-3-75832-154-2
  • Iris Apfel Iris Apfel | ISBN: 978-0-06240-508-1
  • Magritte und sein Apfel Klaas Verplancke | ISBN: 978-3-25702-140-0
  • MEHR IST MEHR – Die Mode der einzigartigen Iris Apfel Eric Boman, Iris Apfel | ISBN: 978-3-03876-221-8
  • Naturkamishibai – Der Apfel Heiderose Fischer-Nagel, Andreas Fischer-Nagel | ISBN: 978-3-93003-871-8
  • Newton und der Apfel der Erkenntnis Luca Novelli | ISBN: 978-3-40106-395-9
  • Pernilla oder Warum wir nicht in den sauren Apfel beißen mussten Silke Schlichtmann | ISBN: 978-3-44625-089-5
  • Übrig blieb ein moosgrüner Apfel H. C. Artmann | ISBN: 978-3-45819-493-4
  • Von Evas Apfel bis Noahs Stechmücken Simone Paganini | ISBN: 978-3-45138-493-6
  • Was ist ein Apfel? Amos Oz | ISBN: 978-3-51842-873-3
  • WAS IST WAS Junior Apfel, Birke, Löwenzahn Kennst du unsere Pflanzen? Bärbel Oftring | ISBN: 978-3-78862-236-7

Film- & Serientitel

  • Apfel & Lauch (TV-Serie, 2016)
  • Apfel im Moor (Fernsehfilm, 1993)
  • Der Apfel (Film, 1998)
  • Der Duft des Apfels (Film, 2008)
  • Der rote Apfel (Kurzfilm, 1992)
  • Evas Apfel (Doku, 2017)
  • Eves Apfel (Kurzfilm, 2014)
  • Für einen Apfel und ein Ei (Kurzfilm, 2010)
  • Saint Seiya – Die Krieger des Zodiac: Movie 1 – Die Legende des goldenen Apfels (Film, 1987)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apfel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apfel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11616430, 11182560, 10802350, 10063540, 9964610, 9819170, 9812770, 8861660, 8345330, 8244840, 7954200, 7840990, 6967700, 6333170, 5941660, 5272950 & 5270310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. extremnews.com, 01.04.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 24.12.2022
  3. die-glocke.de, 03.09.2021
  4. welt.de, 08.08.2020
  5. derstandard.at, 29.11.2019
  6. bz-berlin.de, 05.10.2018
  7. krone.at, 24.01.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 21.09.2016
  9. m.rp-online.de, 24.02.2015
  10. spiegel.de, 09.07.2014
  11. echo-online.de, 30.04.2013
  12. berneroberlaender.ch, 19.11.2012
  13. feeds.all-in.de, 12.03.2011
  14. stock-world.de, 13.08.2010
  15. tagesspiegel.de, 25.11.2009
  16. feeds.gulli.com, 30.11.2008
  17. lvz-online.de, 11.08.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 15.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.10.2005
  20. Die Zeit (02/2004)
  21. welt.de, 25.07.2003
  22. f-r.de, 14.08.2002
  23. sz, 15.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995