Apfelsine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌap͡fl̩ˈziːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Apfelsine
Mehrzahl:Apfelsinen

Definition bzw. Bedeutung

  • kleiner Baum, der länglich-eiförmige Blätter und weiße Blüten besitzt und die unter beschriebene Frucht trägt

  • süßliche, orangefarbene Zitrusfrucht (Citrus sinensis)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Apfelsinedie Apfelsinen
Genitivdie Apfelsineder Apfelsinen
Dativder Apfelsineden Apfelsinen
Akkusativdie Apfelsinedie Apfelsinen

Anderes Wort für Ap­fel­si­ne (Synonyme)

Apfelsinenbaum:
Baum, der Apfelsinen als Früchte trägt
Chinaapfel:
alternative Bezeichnung für die Apfelsine oder Orange
Orange:
bittere, aus Pampelmuse und Mandarine hybridisierte Zitrusfrucht (Citrus × aurantium)
süßliche, orangefarbene Zitrusfrucht (Citrus sinensis)
Orangenbaum:
ein Baum, der Orangen trägt

Gegenteil von Ap­fel­si­ne (Antonyme)

Cle­men­ti­ne:
Zitruspflanze (kleiner Baum) aus der Familie der Rautengewächse; Kreuzung/Hybride aus Mandarine und Orange/Pomeranze
Grape­fruit:
aus Orange und Pampelmuse gekreuzte, größere Zitrusfrucht mit gelbem oder orangerotem Fruchtfleisch und säuerlich-bitterlichem Geschmack (Citrus paradisi)
Man­da­ri­ne:
die Pflanze Citrus reticulata aus der Familie der Rautengewächse
Zi­t­ro­ne:
ein halbtropischer immergrüner Baum
eine gelbe Zitrusfrucht

Beispielsätze

  • Kinder essen gerne Apfelsinen.

  • Sie hat versucht, den Saft aus der Apfelsine zu pressen.

  • Er hat versucht, den Saft aus der Apfelsine zu pressen.

  • Sie versuchte, den Saft aus der Apfelsine zu pressen.

  • Ich werde Apfelsinen essen.

  • Mein Onkel mag die Apfelsinen aus Griechenland am allerliebsten.

  • Auf dem Buch liegt eine Apfelsine.

  • Die Erde hat die Gestalt einer Apfelsine.

  • Ich mag keine Apfelsinen.

  • Die Apfelsine ist süß.

  • Diese Frucht sieht wie eine Apfelsine aus, schmeckt aber wie eine Ananas.

  • Ich mag Apfelsinen.

  • Mag Tom Apfelsinen?

  • Darf ich die Apfelsine da essen?

  • Es wird viel Obst exportiert, zum Beispiel Apfelsinen, Grapefruits und Zitronen.

  • Die Apfelsine ist orange.

  • Sie essen Ihre Apfelsine.

  • Du isst deine Apfelsine.

  • Ich habe eine Apfelsine gegessen.

  • Zwei Apfelsinen im Haar und an der Hüfte Bananen, so trägt Rosita ihr Kokosnusskleid.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich hol mir jetz ne Apfelsine und geb Ruhe.

  • Die EU bereitet Importzölle vor - auch auf Apfelsinen aus Amerika.

  • Trauben, Apfelsinen, Bananen, die er vom Großmarkt in Hamburg holte.

  • Oder doch lieber ein Apfel, vielleicht auch eine Apfelsine?

  • Darin schichten sich, sorgsam glatt gestrichen, Bögen jenes bunten Seidenpapiers, in das früher die Apfelsinen gewickelt waren.

  • Beim Obst verteuerten sich insbesondere Kiwi, Apfelsinen und Bananen.

  • Die abgekühlten Apfelsinen in grobe Stücke schneiden, eventuell vorhandene Kerne entfernen und die Fruchtstücke im Mixer pürieren.

  • Die Apfelsinen abgießen und ebenfalls auskühlen lassen.

  • Ihr Packzettel ist lang: Müsli, Nutella, Salami, Leberwurst, Käse, Nescafé,Tee, Apfelsinen, Energieriegel etc, auch Toilettenpapier.

  • Aber es gab kaum Apfelsinen!

  • Auch die von der Opposition verteilten Apfelsinen vermochten Parlamentspräsident Wolodimir Litwin nicht fröhlich zu stimmen.

  • Die Ärzte sagten, dass man sein Herz herausnehmen und schälen werde wie eine Apfelsine.

  • Mittlerweile kann sich Peter Thomas seine Apfelsinen selber kaufen.

  • Dörti Danis Stimme lässt die Apfelsinen noch verführerischer in der Sonne blitzen.

  • Für alle gibt es Apfelsinen, Äpfel, Nüsse, Karamellbonbons und Marzipanschweine.

Häufige Wortkombinationen

  • Apfelsinen anpflanzen, pflanzen
  • saftige, süße Apfelsinen; eine Apfelsine auspressen, schälen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blutapfelsine

Übersetzungen

  • Afrikaans: lemoen
  • Albanisch: portokall (männlich)
  • Bosnisch:
    • naranča (weiblich)
    • narandža (weiblich)
    • partokal (männlich)
    • partokol (männlich)
    • portokal (männlich)
    • prtokal (männlich)
  • Bulgarisch: портокал (männlich)
  • Dänisch:
    • appelsin
    • orange
  • Englisch:
    • orange
    • China orange
    • sweet orange
  • Esperanto: oranĝo
  • Färöisch: appilsin (weiblich)
  • Finnisch: appelsiini
  • Französisch:
    • orange (weiblich)
    • oranger (männlich)
  • Galicisch:
    • laranxa (weiblich)
    • laranxeira (weiblich)
  • Georgisch: ფორთოხალი (portokhali)
  • Isländisch: appelsína (weiblich)
  • Italienisch:
    • arancia (weiblich)
    • arancio (männlich)
    • portogallo (männlich)
    • portugallu (männlich)
  • Japanisch: オレンジ
  • Katalanisch:
    • taronja (weiblich)
    • taronger (männlich)
  • Kroatisch:
    • naranča (weiblich)
    • narandža (weiblich)
    • portakal (männlich)
  • Latein:
    • arangia
    • pomerancia
    • malum aurantium sinense
    • malum medicum
  • Lettisch:
    • oranžs
    • apelsīns (männlich)
  • Litauisch: oranžinė
  • Lombardisch: naranz (männlich)
  • Maltesisch:
    • larinġa (weiblich)
    • larinġ (männlich)
  • Mazedonisch:
    • поморанџа (pomorandža) (weiblich)
    • наранџа (narandža) (weiblich)
    • портокал (portokal) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • πορτοκαλιά (portokaliá) (weiblich)
    • πορτοκάλι (portokáli) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Appelsin
    • Appelsina
    • Appelsien (weiblich)
  • Niederländisch:
    • appelsien (weiblich)
    • oranje (weiblich)
    • zoete oranje (weiblich)
    • sinaasappel (männlich)
    • oranjeappel (männlich)
    • sinaasappelboom (männlich)
    • appelsienboom (männlich)
    • oranjeboom (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • oranža (weiblich)
    • jabłuźina (weiblich)
    • pomeranca (weiblich)
    • apelsina (weiblich)
    • złośane jabłuko (sächlich)
    • złote jabłuko (sächlich)
  • Norwegisch:
    • appelsin (männlich)
    • oransje (männlich)
  • Obersorbisch:
    • oranža (weiblich)
    • pomeranča (weiblich)
    • apelsina (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • irange (männlich)
    • irangièr (männlich)
  • Papiamentu:
    • apusina
    • apelsina
  • Polnisch: pomarańcza (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • laranja (weiblich)
    • laranjeira (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • oranscha (weiblich)
    • orandscha (weiblich)
    • alfasin (männlich)
  • Rumänisch:
    • pomeranță (weiblich)
    • portocală (weiblich)
    • noroancă (weiblich)
    • portocal (männlich)
  • Russisch:
    • померанец (männlich)
    • апельсин (männlich)
  • Schwedisch:
    • apelsin
    • apelsinträd
  • Serbisch:
    • поморанџа (pomorandža) (weiblich)
    • наранџа (narandža) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • поморанџа (pomorandža) (weiblich)
    • наранџа (narandža) (weiblich)
  • Sizilianisch: arànciu (männlich)
  • Slowakisch: pomaranč (männlich)
  • Slowenisch: pomaranča (weiblich)
  • Spanisch:
    • naranja (weiblich)
    • naranjo (männlich)
  • Tadschikisch:
    • пӯртахол (pūrtahol)
    • апелсин (apelsin)
    • афлесун (aflesun)
  • Tschechisch:
    • pomeranč (männlich)
    • pomoranč (männlich)
    • pomerančovník (männlich)
    • pomorančovník (männlich)
  • Türkisch: portakal
  • Ukrainisch:
    • померанець (männlich)
    • апельсин (männlich)
  • Ungarisch: narancs
  • Venezianisch: naransa (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • памяранец (männlich)
    • аранжык (männlich)
    • апэльсін (männlich)

Was reimt sich auf Ap­fel­si­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ap­fel­si­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem P, L und I mög­lich. Im Plu­ral Ap­fel­si­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ap­fel­si­ne lautet: AEEFILNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ap­fel­si­ne (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ap­fel­si­nen (Plural).

Apfelsine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­fel­si­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­si­nen­kern:
Kern einer Apfelsine
Ap­fel­si­nen­kis­te:
großer Behälter zur Aufbewahrung von Apfelsinen
Ap­fel­si­nen­saft:
Saft, der durch das Pressen von Apfelsinen hergestellt wird
Ap­fel­si­nen­scha­le:
die Schale einer Apfelsine
Ap­fel­si­nen­schei­be:
Scheibe einer Apfelsine

Buchtitel

  • Zwischen Apfelsinen, Motoren und Zement Klaus Peter May | ISBN: 978-3-83784-037-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apfelsine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apfelsine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12113106, 12113105, 12113104, 11517165, 11475192, 10472906, 10279238, 10124962, 9828741, 9330468, 8726815, 8229994, 8132137, 8132038, 8101755, 8060518, 8060517, 7431285 & 6943341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 16.09.2019
  2. spiegel.de, 26.04.2018
  3. lvz.de, 21.08.2017
  4. oberpfalznetz.de, 21.10.2014
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.12.2013
  6. fraenkischer-tag.de, 11.02.2006
  7. n-tv.de, 14.12.2006
  8. lvz.de, 13.01.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  11. berlinonline.de, 12.11.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2003
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 03.12.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1999
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995