Zitrusfrucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːtʁʊsˌfʁʊxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zitrusfrucht
Mehrzahl:Zitrusfrüchte

Definition bzw. Bedeutung

Frucht einer Pflanze aus der Gattung Citrus (Zitruspflanze), saftig und säuerlich bis sauer mit dicker, duftender Schale.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem botanischen Gattungsnamen Citrus und dem Substantiv Frucht.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zitrusfruchtdie Zitrusfrüchte
Genitivdie Zitrusfruchtder Zitrusfrüchte
Dativder Zitrusfruchtden Zitrusfrüchten
Akkusativdie Zitrusfruchtdie Zitrusfrüchte

Anderes Wort für Zi­t­rus­frucht (Synonyme)

Agrumen (fachspr., Plural, ital.)
Agrumi (fachspr., Plural, ital.)
Zitrusfrüchte (Plural)

Gegenteil von Zi­t­rus­frucht (Antonyme)

Kern­obst:
Obstarten, die Samenkerne in vier oder fünf Balgfrüchten entwickeln, die so genannte Apfelfrucht
Stein­obst:
Obst-Arten der Gattung Prunus, die sich durch Steinfrüchte auszeichnen

Beispielsätze

  • Aus den Schalen von Zitrusfrüchten gewinnt man ätherische Öle.

  • Eine Yuzu ist eine Zitrusfrucht.

  • Zitronen sind Zitrusfrüchte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Pomelo gehört zu den zuckerärmsten Zitrusfrüchten.

  • Das kann etwa nach dem Verzehr von Tomaten, Meeresfrüchten, Zitrusfrüchten oder geräuchertem Fisch der Fall sein.

  • Der authentische Ort liegt im Tal des Goldes, auch Orangental genannt und ist für den Anbau von Zitrusfrüchten bekannt.

  • Wenn der Weizen ausgekühlt ist, gemeinsam mit den kandierten Zitrusfrüchten ebenfalls einrühren.

  • Zitrusfrüchte sind bekanntlich sehr gute Vitamin-C-Lieferanten.

  • Viele kennen die exotische Zitrusfrucht nicht.

  • Sogar vermeintlich harmlose Arznei- oder Lebensmittel wie Sellerie, oder Zitrusfrüchte sensibilisieren die Haut für Sonneneinstrahlungen.

  • Mit Zitronen gehandelt: Argentinien darf die gelben Zitrusfrüchte nicht mehr in die USA exportieren.

  • Tierische Fette wie Butter und Sahne hat er weitestgehend verbannt, Dashi-Brühen und asiatische Zitrusfrüchte in den Mittelpunkt gestellt.

  • Er kontrolliert die Zitrusfrucht, die beim traditionellen Laubhüttenfest eine wichtige Rolle spielt.

  • Um in den kalten Tagen die Immunabwehr zu unterstützen, helfen also nicht nur Zitrusfrüchte wie Orangen.

  • Also diese Schalen der wohl verspeisten Zitrusfrucht achtlos auf blank poliertem Holz direkt neben Büchern liegen zu lassen.

  • Berühmt für ihre Zitrusfrüchte ist vor allem die Provinz Catania rund um den schneebedeckten Ätna.

  • Angebaut werden hauptsächlich Ananas, daneben sind auch Mangos, Kokosnüsse, Papayas und Zitrusfrüchte zu finden.

  • Auslöser für Sodbrennen sind zum Beispiel Kaffee, Nikotin, Alkohol, Zitrusfrüchte, Schokolade und Tomaten.

  • Was mit Äpfeln funktionierte, das ging natürlich auch mit anderen Obstsorten, mit Zitrusfrüchten und auch mit Gemüse.

  • Das hat das Institut für Hygiene und Umwelt herausgefunden: 15 der 22 untersuchten Zitrusfrüchte waren falsch oder gar nicht gekennzeichnet.

  • Bauern nutzen das Land um die Siedlung für den Anbau von Oliven und Zitrusfrüchten.

  • Auch wenn Zitrusfrüchte als unbehandelt" verkauft würden, sollte die Schale nicht ohne weiteres verwendet werden.

  • Der Öl-Milliardär will von hier aus Supermärkte mit Trauben und Zitrusfrüchten beliefern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: citrus fruit
  • Esperanto: citruso
  • Finnisch: sitrushedelmä
  • Französisch: agrume (männlich)
  • Isländisch: sítrusávöxtur (männlich)
  • Italienisch: agrume (männlich)
  • Katalanisch: cítric (männlich)
  • Mazedonisch: лимоново овошје (limonovo ovošje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: citrusowy płod (männlich)
  • Obersorbisch: citrusowy płod (männlich)
  • Polnisch: cytrus (männlich)
  • Russisch: цитрусовый фрукт
  • Serbisch:
    • лимунасто воће (limunasto voće)
    • лимунаста воћка (limunasta voćka) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • лимунасто воће (limunasto voće)
    • лимунаста воћка (limunasta voćka) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • citrusové ovocie
    • citrusový plod (männlich)
  • Spanisch: cítrico (männlich)
  • Tschechisch: citrusový plod (männlich)
  • Weißrussisch: цытрусавы фрукт

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zi­t­rus­frucht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten T und S mög­lich. Im Plu­ral Zi­t­rus­früch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Zi­t­rus­frucht lautet: CFHIRRSTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zi­t­rus­frucht (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Zi­t­rus­früch­te (Plural).

Zitrusfrucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­t­rus­frucht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­si­ne:
süßliche, orangefarbene Zitrusfrucht (Citrus sinensis)
Fi­let:
enthäutete Spalte einer Zitrusfrucht
Grape­fruit:
aus Orange und Pampelmuse gekreuzte, größere Zitrusfrucht mit gelbem oder orangerotem Fruchtfleisch und säuerlich-bitterlichem Geschmack (Citrus paradisi)
Mar­me­la­de:
nach einer EU-Verordnung: aus süßen Zitrusfrüchten bestehender Brotaufstrich
Oran­ge:
bittere, aus Pampelmuse und Mandarine hybridisierte Zitrusfrucht (Citrus × aurantium)
Pam­pel­mu­se:
aus Orange und der unter beschriebenen Frucht gekreuzte, größere Zitrusfrucht mit gelbem oder orangerotem Fruchtfleisch und säuerlich-bitterlichem Geschmack (Citrus paradisi)
größte Zitrusfrucht mit einer gelben bis gelbgrünen Schale, dessen Fruchtfleisch einen säuerlich-bitterlichen Geschmack aufweist (Citrus maxima)
Sat­su­ma:
süße, fast kernlose Zitrusfrucht, die der Mandarine ähnelt
Zi­t­ro­nat­zi­t­ro­ne:
Zitrusfrucht mit sehr dicker, runzeliger Schale, die an wächst
Zi­t­ro­ne:
eine gelbe Zitrusfrucht
Zi­tro­nen­pres­se:
Gerät zum Auspressen des Saftes von Zitrusfrüchten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zitrusfrucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zitrusfrucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11153520 & 8639224. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.11.2023
  2. saz-aktuell.com, 08.09.2022
  3. desired.de, 13.07.2022
  4. derstandard.at, 28.03.2021
  5. wienerbezirksblatt.at, 06.04.2021
  6. blick.ch, 20.01.2020
  7. focus.de, 13.07.2018
  8. ikz-online.de, 23.01.2017
  9. abendblatt.de, 28.11.2017
  10. spiegel.de, 07.10.2014
  11. express.de, 10.11.2011
  12. faz-community.faz.net, 17.12.2009
  13. gourmet-report.de, 20.12.2009
  14. fruchtportal.de, 11.12.2009
  15. de.news.yahoo.com, 12.03.2008
  16. abendblatt.de, 26.05.2004
  17. abendblatt.de, 14.03.2004
  18. heute.t-online.de, 29.01.2004
  19. abendblatt.de, 06.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  21. netzeitung.de, 26.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Spektrum der Wissenschaft 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996