Kumquat

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊmkvat]

Silbentrennung

Kumquat (Mehrzahl:Kumquats)

Definition bzw. Bedeutung

Gattung in der Familie der Rautengewächse.

Begriffsursprung

Über englisch kumquat von gleichbedeutend kantonesisch gam1 gwat1 wörtlich: „goldene Tangerine“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kumquatdie Kumquats
Genitivdie Kumquatder Kumquats
Dativder Kumquatden Kumquats
Akkusativdie Kumquatdie Kumquats

Anderes Wort für Kum­quat (Synonyme)

Fortunella
Zwergorange
Zwergpomeranze

Beispielsätze

  • Die Kumquats stehen im hinteren Garten.

  • Kumquats werden in der Regel mit Schale und Kernen gegessen.

  • Ich kann nicht glauben, dass du noch nie von Kumquats gehört hast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Bis auf den Samstag lief es bescheiden, sagt beispielsweise Steve Kumquats vom Handpuppen-Stand.

Häufige Wortkombinationen

  • Kumquats essen, (ver)kaufen

Wortbildungen

  • Kumquatplantage

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Marumi-Kumquat
  • Oval-Kumquat

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kum­quat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × Q & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × Q, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Kum­quats an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kum­quat lautet: AKMQTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Quick­born
  5. Unna
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Quelle
  5. Ulrich
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Que­bec
  5. Uni­form
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kum­quat (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kum­quats (Plural).

Kumquat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kum­quat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kumquat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kumquat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4729007. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Duden Online
  3. rp-online.de, 02.12.2008