Biologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌbioloˈɡiː ]

Silbentrennung

Biologie

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Neoklassische Bildung aus bio- (von altgriechisch βίος „Leben“) und -logie (von altgriechisch λόγος „Wort, Lehre“, Affix zur Bezeichnung von Wissenschaften) aus dem 18. Jahrhundert; vermutlich kein etymologischer Zusammenhang mit altgriechisch βιολόγος „Schauspieler“.

Abkürzungen

  • Bio
  • Biol.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biologie
Genitivdie Biologie
Dativder Biologie
Akkusativdie Biologie

Anderes Wort für Bio­lo­gie (Synonyme)

Lebenskunde
Lebenslehre
Naturkunde:
Schulfach, das behandelt
Wissen um elementare naturwissenschaftliche Themen und ihre Unterrichtung
Naturlehre:
Wissen um elementare naturwissenschaftliche Themen und ihre Unterrichtung

Beispielsätze

  • In der 5. Stunde haben wir Biologie.

  • Petra studiert Biologie.

  • Biologie ist mein Lieblingsfach.

  • Sami hat Biologie unterrichtet.

  • Sami unterrichtete Biologie.

  • Unterrichtet Tom immer noch Biologie?

  • Unterrichtet Tom noch Biologie?

  • Tom studiert Biologie.

  • Tom hat einen Hochschulabschluss in Biologie.

  • Ich habe einen Hochschulabschluss in Biologie.

  • Tom ist Lehrer für Geschichte und Biologie.

  • Ich studiere Deutsch und Biologie.

  • Tom interessiert sich sehr für Biologie.

  • Tom hat Biologie studiert.

  • Tom studierte Biologie.

  • Mathematik und Physik lerne ich gern, Erdkunde und Biologie dagegen nicht besonders.

  • Physik und Mathe mag ich, nicht aber Biologie und Erdkunde.

  • Tom will Biologie studieren.

  • Mir hat Biologie nie gefallen.

  • Mein Lieblingsfach ist Biologie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Landau-Gymnasium in Weißwasser hätte es mit nur zwei Schülern nicht für einen Kurs in Biologie gereicht.

  • Aus der Tatsache, dass die Biologie Zweigeschlechtlichkeit postuliert, lässt sich eben kein Gesetz zum Personenstand ableiten.

  • Das sagte die Lehrerin für Chemie und Biologie des Gymnasiums Nr. 3 der Stadt Witebsk, Delegierte der 6. AVV Natalja Baido.

  • "Bloom": "Eine wunderschöne Lern-App Mit Bilderbuchcharakter, bei der sich alles um Biologie dreht", sagt Wockenfuß.

  • Ab Klasse sieben bis in die Kursstufe hinein lernen sie jedes Jahr ein Sachfach wie Biologie oder Geschichte auf Englisch.

  • Abgesehen von religiösen und philosophischen Aspekten gibt es selbst in der Biologie in dieser Hinsicht widersprüchliche Ansichten.

  • Doch nicht die Biologie hindert sie daran, sondern eine männlich dominierte Geschäftswelt, die Frauen das Leben schwermacht.

  • Die Schüler mussten in drei Klausuren ihr Können in Biologie, Chemie und Physik unter Beweis stellen.

  • Das ist die Biologie!

  • Die "Biologie nach dem Baukastensystem" sei außerordentlich schwierig, heißt es auf der Branchenwebsite biotechnologie.

  • Basierend auf dem Grundwissen aus Biologie und Physik verwenden sie die Kopfhörer als Mikrophone und haben sie an PCs angeschlossen.

  • Die Glücksforschung in Biologie und Psychologie unterscheidet zwischen zwei unterschiedlichen Glücksformen.

  • "Allerdings macht die Biologie in diesem Fall vielen Menschen einen Strich durch die Rechnung", sagt Bär.

  • Sein Argument: Es gibt so viel Wissen dort, IT, Biologie, Chemie, was doch sehr nützlich sei.

  • Aber die Gymnasiastin konnte mithalten, sie besuche einen Leistungskursus Biologie, berichtete sie.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: biologie
  • Albanisch: biologji (weiblich)
  • Arabisch: بيولوجيا (byuluujya)
  • Armenisch: կենսաբանություն (kensabanut’jun)
  • Aserbaidschanisch: biologiya
  • Baschkirisch: биология
  • Baskisch: biologia
  • Bosnisch: biologija (weiblich)
  • Bretonisch: bevoniezh
  • Bulgarisch: биология (biologija) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 生物學 (shēngwùxué)
    • 生物学 (shēngwùxué)
  • Dänisch: biologi
  • Englisch: biology
  • Esperanto: biologio
  • Estnisch: bioloogia
  • Färöisch: lívfrøði (weiblich)
  • Finnisch: biologia
  • Französisch: biologie (weiblich)
  • Friaulisch: biologjie
  • Galicisch: bioloxía (weiblich)
  • Georgisch: ბიოლოგია (biologia)
  • Grönländisch: uumassusilerineq
  • Guaraní: tekovekuaa
  • Gujarati: જીવશાસ્ત્ર (jīvaśāstra)
  • Hebräisch: ביולוגיה (biologia) (weiblich)
  • Hindi: जीव-विज्ञान (jīva-vijñāna)
  • Ido: biologio
  • Indonesisch: biologi
  • Interlingua: biologia
  • Irisch: bitheolaíocht
  • Isländisch: líffræði (weiblich)
  • Italienisch: biologia (weiblich)
  • Jakutisch: биология
  • Japanisch: 生物学 (seibutsu-gaku)
  • Jiddisch: ביאלאגיע (bialagye)
  • Kaschubisch: biologijô
  • Katalanisch: biologia (weiblich)
  • Koreanisch: 생물학 (saengmulhak)
  • Kornisch: bywonieth
  • Korsisch: biulugia
  • Kroatisch: biologija (weiblich)
  • Latein: animantium vitae studium
  • Lettisch: bioloģija
  • Litauisch: biologija (weiblich)
  • Luxemburgisch: Biologie
  • Malaiisch: biologi
  • Maltesisch: bijoloġija
  • Manx: bea-oaylleeaght
  • Marathi: जीवशास्त्र (jīvśāstra)
  • Mazedonisch: биологија (biologija) (weiblich)
  • Neugriechisch: βιολογία (viología) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Biologie
  • Niederländisch: biologie (weiblich)
  • Niedersorbisch: biologija (weiblich)
  • Nordsamisch: biologiija
  • Norwegisch: biologi (männlich)
  • Obersorbisch: biologija (weiblich)
  • Okzitanisch: biologia
  • Ossetisch: биологи (biologi)
  • Panjabi: ਜੀਵ ਵਿਗਿਆਨ (jīva viriāna)
  • Persisch: زیست‌شناسی (zist-šenāsi)
  • Polnisch: biologia (weiblich)
  • Portugiesisch: biologia (weiblich)
  • Rätoromanisch: biologia (weiblich)
  • Rumänisch: biologie (weiblich)
  • Russisch: биология (weiblich)
  • Sanskrit: जीव-विज्ञानः (jīva-vijñāna)
  • Schottisch-Gälisch: bith-eòlas
  • Schwedisch: biologi
  • Serbisch: биологија (biologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: биологија (biologija) (weiblich)
  • Sizilianisch: bioluggìa (weiblich)
  • Slowakisch: biológia (weiblich)
  • Slowenisch: biologija (weiblich)
  • Spanisch: biología (weiblich)
  • Tamil: உயிரியல் (uyiriyal)
  • Tatarisch: биология
  • Tschechisch: biologie (weiblich)
  • Tschetschenisch: биологи (biologi)
  • Tschuwaschisch: биологи (biologi)
  • Türkisch: biyoloji
  • Ukrainisch: біологія (biolohija) (weiblich)
  • Ungarisch: biológia
  • Vietnamesisch:
    • sinh học
    • sinh vật học
  • Volapük: lifav
  • Walisisch: bioleg (weiblich)
  • Wallonisch: biyolodjeye
  • Weißrussisch: біялогія
  • Westfriesisch: biology

Was reimt sich auf Bio­lo­gie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bio­lo­gie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Bio­lo­gie lautet: BEGIILOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Golf
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Biologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­lo­gie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­rar­bio­lo­gie:
Biologie: biologische Fachrichtung, die sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Agrarproduktion beschäftigt
As­t­ro­bio­lo­gie:
Astrophysik, Biologie: Wissenschaftszweig, der sich mit der Entstehung des Lebens im Universum beschäftigt
Bio­lo­gie­buch:
Lehrbuch, das sich der Wissenschaft der Biologie widmet
Bio­lo­gie­leh­rer:
Lehrer, der Biologie unterrichtet
Bi­o­lo­gie­pro­fes­sor:
Professor für Biologie
Bio­lo­gie­stu­dent:
Person, die an einer Hochschule Biologie studiert
Bi­o­lo­gie­stu­di­um:
Studium der Biologie
Bio­lo­gie­un­ter­richt:
Unterricht, der in der Schule im Fach Biologie abgehalten wird
Ent­wick­lungs­bio­lo­gie:
Teilgebiet der Biologie, das die Vorgänge, durch die einzelne Organismen wachsen und sich von der einzelnen Zelle zu einem komplexen vielzelligen Organismus entwickeln, untersucht
Ge­ne­tik:
Biologie: Die Wissenschaft und die Lehre von der Vererbung

Buchtitel

  • Abi genial Biologie: Das Schnell-Merk-System Wilfried Probst, Sabine Klonk | ISBN: 978-3-41170-735-5
  • Anatomie, Biologie und Physiologie Jürgen Zervos-Kopp | ISBN: 978-3-13244-802-5
  • Arbeitsbuch zu Mensch Körper Krankheit & Biologie Anatomie Physiologie Barbara Groos | ISBN: 978-3-43726-687-4
  • Babyleicht erklärt: Biologie Anna Nora Andresen, Judith Weber | ISBN: 978-3-32830-054-0
  • Basiswissen Schule – Biologie 5. bis 10. Klasse Christa Pews-Hocke | ISBN: 978-3-41171-048-5
  • Beiträge zur Biologie als Festgabe dem Anatomen und Physiologen Theodor Ludwig Wilhelm Bischoff | ISBN: 978-3-38650-326-6
  • Beiträge zur Biologie niederster Organismen Karl Roser | ISBN: 978-3-38655-187-8
  • Biologie 9./10. Schuljahr. Sekundarschule Sachsen-Anhalt Schülerbuch Anja Grimmer, Udo Hampl, Gabriele Gräbe | ISBN: 978-3-06014-656-7
  • Biologie begreifen: Ökosysteme Astrid Wasmann-Frahm | ISBN: 978-3-40310-463-6
  • Biologie der Angst Gerald Hüther | ISBN: 978-3-52501-439-4
  • Biologie für die Seele Florian Holsboer | ISBN: 978-3-40658-360-5
  • Biosphäre Sekundarstufe I 5./6. Schuljahr. BNT – Biologie. Lösungen zum Schülerbuch. Baden-Württemberg Robert Felch, Michael Szabados, Gabriele Rupp | ISBN: 978-3-06420-013-5
  • Die Pflanzen-Mischlinge: ein Beitrag zur Biologie der Gewa¿chse Wilhelm Olbers () Focke | ISBN: 978-3-38655-987-4
  • Fachwerk Biologie 5. Jahrgangsstufe – Realschule Bayern – Schülerbuch Matthias Niedermeier, Josef Johannes Zitzmann, Matthias Ritter | ISBN: 978-3-06014-865-3
  • Fachwerk Biologie 7.-9. Schuljahr – Baden-Württemberg – Schülerbuch Udo Hampl, Anke Pohlmann, Andreas Miehling | ISBN: 978-3-06014-886-8

Film- & Serientitel

  • Biologie (Film, 1990)
  • Biologie für Fortgeschrittene (Miniserie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12263554, 12230326, 12230324, 11920797, 11920795, 10288053, 10095054, 10084343, 8644207, 8452971, 8091806, 7441787, 7441786, 6760117, 5664771, 5282572, 5079837 & 4020542. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. saechsische.de, 27.11.2023
  3. freitag.de, 06.07.2022
  4. deu.belta.by, 11.02.2021
  5. giessener-allgemeine.de, 12.05.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 24.02.2019
  7. focus.de, 11.05.2018
  8. welt.de, 14.08.2017
  9. bernerzeitung.ch, 12.12.2016
  10. derstandard.at, 19.01.2015
  11. feedsportal.com, 15.04.2014
  12. nordbayern.de, 21.05.2013
  13. bilanz.ch, 16.05.2012
  14. spiegel.de, 21.04.2011
  15. spiegel.de, 12.07.2010
  16. lr-online.de, 16.11.2009
  17. mainz-online.de, 12.07.2008
  18. abendblatt.de, 19.05.2007
  19. lvz-online.de, 06.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2005
  21. berlinonline.de, 05.08.2004
  22. Die Zeit (09/2003)
  23. welt.de, 01.11.2002
  24. sz, 14.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995