Biochemie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌbioçeˈmiː ]

Silbentrennung

Biochemie

Definition bzw. Bedeutung

Die Wissenschaft von der chemischen Zusammensetzung lebender Organismen sowie der chemischen Reaktionen in ihnen.

Begriffsursprung

Kompositum aus bio- und Chemie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biochemie
Genitivdie Biochemie
Dativder Biochemie
Akkusativdie Biochemie

Gegenteil von Bio­che­mie (Antonyme)

Bi­o­phy­sik:
Wissenschaftsbereich, der sich mit der Physik der Lebensvorgänge beschäftigt

Beispielsätze

  • Die Aufklärung von Stoffwechselmechanismen ist eine der wichtigen Aufgaben der Biochemie.

  • Ich habe wenig Kenntnisse auf dem Gebiet der Biochemie.

  • Ich habe kaum Kenntnisse in Biochemie.

  • Ich habe wenig Wissen über Biochemie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie war Leiterin des Departments für Biochemie und Zellbiologie an der Universität Wien.

  • Auch das ist ein Bestandteil der Biochemie, oder sagen wir es konkreter, des chemischen Zugangs beim Studium von lebenden Systemen.

  • Für sie sind die spannendsten Fächer Biochemie, Anatomie und spezielle Krankheitslehre sowie die dazugehörige Diätetik.

  • Clara Gausepohl kann sich Biochemie vorstellen, Lynn Leonhäuser „irgendwas mit Sport“.

  • Da lacht die Familie schon mal über sie, wenn sie mit einem dicken Schinken Biochemie am Strand liegt.

  • Die dynamische Entwicklung der Biochemie zwingt die Menschen, die sich mit ihr beschäftigen, Schritt zu halten.

  • Übermässiger Gebrauch der Biochemie kann erhebliche Nebenwirkungen haben.

  • Die neue Labortechnik umfasst die Hauptmodule Chemie, Lack- und Anstrichmittel und Biochemie sowie das Spezialmodul Labor-Automatisation.

  • Wie ein Winzer das anstellt, erklärt Störtkuhl mit einem kleinen Ausflug in die Biochemie.

  • Trotz all der Biochemie war es doch was anderes zu Hause zu sein.

  • Das hat mich so fasziniert, dass ich dann auf Biochemie umgesattelt habe.

  • Der dritte Vertreter ist das Institut für Biochemie, das unter anderem das EU-geförderte Projekt zu krankhafter Fettleibigkeit vorstellt.

  • Das ist Biochemie auf unterem Level", monierte der Anti-Doping-Kämpfer.

  • Der zweite Teil der Serie behandelt die "Biochemie des Essens", der dritte die "Ästhetik des Essens".

  • Das Kribbeln im Bauch, die tiefe emotionale Bindung über Jahre hinweg ­ reine Biochemie.

  • Der Ägypter hatte in der nordenglischen Stadt Leeds Biochemie studiert und kannte angeblich drei der Selbstmordbomber persönlich.

  • "Unser Ziel war es, einen praktischen Bezug zur Biochemie zu schaffen, um sie verständlicher zu machen", sagt Brandenburger.

  • Am 11. und 12. Oktober sind einfache Experimente geplant, am 13. und 14. Oktober Arbeitsgruppen zu Bereichen wie Pharmazie oder Biochemie.

  • Wer in die Biotechnologie will, sollte sich eben auf Biochemie spezialisieren.

  • T. habe in Indien Landwirtschaft studiert, in Dänemark Jura und in Deutschland Biochemie, bevor er die 24 Jahre jüngere Heike S. traf.

Häufige Wortkombinationen

  • Institut für Biochemie, klinische Biochemie, Professor für Biochemie

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Immunbiochemie
  • Neurobiochemie
  • Pflanzenbiochemie
  • Proteinbiochemie
  • Zoobiochemie

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bio­che­mie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bio­che­mie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bio­che­mie lautet: BCEEHIIMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Martha
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Mike
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Biochemie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­che­mie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­t­a­go­nist:
Biochemie, Pharmakologie: Substanz, die einen bestimmten Transmitter (Mediator) unter Blockierung eines entsprechenden Rezeptors in seiner Wirkung hemmt, ohne selbst chemisch verändert zu werden
Bio­che­mi­ker:
wissenschaftlicher Fachmann auf dem Gebiet der Biochemie
Bio­che­mi­ke­rin:
wissenschaftliche Fachfrau auf dem Gebiet der Biochemie
bio­che­misch:
auf der Biochemie basierend, sie betreffend oder zu ihr gehörig
Dich­te­gra­di­ent:
Biochemie: Flüssigkeit, in die aufgebrochene Zellen gegeben werden und die in einen rotierenden Apparat gegeben wird, wo sich die Zellbestandteile entsprechend ihrer Dichte in Schichten in der Flüssigkeit lagern
Do­mä­ne:
Biochemie: eine eigenständige Teilstruktur eines Proteins
Ge­ruchs­teil­chen:
Biochemie: sehr kleine, elementare Teilchen die den Geruchssinn reizen
Glücks­hor­mon:
Biochemie: körpereigener Stoff, der Glücksgefühle auslöst
In­duk­tor:
Biochemie, kurz für: Enzyminduktor
Pep­sin:
ohne Plural, Biochemie: Arzneimittel, das aus dem Enzym Pepsin hergestellt wird

Buchtitel

  • Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie Horst Bannwarth, Bruno P. Kremer, Andreas Schulz | ISBN: 978-3-66258-249-7
  • Biochemie Werner Müller-Esterl | ISBN: 978-3-66254-850-9
  • Biochemie des Menschen Florian Horn | ISBN: 978-3-13243-342-7
  • Biochemie für Dummies John T. Moore, Richard Langley | ISBN: 978-3-52771-662-3
  • Biochemie nach Dr. Schüßler Margit Müller-Frahling, Birte Kasperzik | ISBN: 978-3-76926-433-3
  • Biochemie und Molekularbiologie Philipp Christen, Rolf Jaussi, Roger Benoit | ISBN: 978-3-66265-476-7
  • Biochemie, 1 Poster Bettina Bartel, Joachim van Gellecom, Marcel Höxter | ISBN: 978-3-95658-086-4
  • Die 12 Salze des Lebens. Biochemie nach Dr. Schüßler Angelika Wolffskeel von Reichenberg | ISBN: 978-3-86374-129-7
  • Fabelhafte Biochemie Lernkarten Christin Bormann | ISBN: 978-3-13242-884-3
  • Handbuch der Biochemie nach Dr. Schüßler Thomas Feichtinger, Elisabeth Mandl, Susana Niedan-Feichtinger | ISBN: 978-3-13240-288-1
  • Horton Biochemie kompakt Martina Jahn, Dieter Jahn, Laurence A. Moran, H. Robert Horton, K. Gray Scrimgeour, Marc D. Perry | ISBN: 978-3-86894-347-4
  • KompaktWISSEN Biochemie der Ernährung Julian Geiger | ISBN: 978-3-58239-205-3
  • Kurzlehrbuch Biochemie Melanie Königshoff, Timo Brandenburger | ISBN: 978-3-13241-490-7
  • Lehrbuch der Biochemie Donald Voet, Judith G. Voet, Charlotte W. Pratt | ISBN: 978-3-52734-286-0
  • Praxis der Biochemie nach Dr. Schüßler Thomas Feichtinger, Susana Niedan-Feichtinger | ISBN: 978-3-83047-288-9
  • Stryer Biochemie Jeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Gregory J. Gatto, Lubert Stryer | ISBN: 978-3-66254-619-2
  • Taschenatlas Biochemie des Menschen Jan Koolman, Klaus-Heinrich Röhm | ISBN: 978-3-13241-740-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biochemie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6586865, 6573054 & 6573053. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 23.05.2023
  2. deutsch.radio.cz, 30.08.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 09.03.2020
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 21.12.2019
  5. morgenpost.de, 30.12.2018
  6. sueddeutsche.de, 21.03.2017
  7. onetz.de, 25.08.2016
  8. kurier.at, 23.05.2015
  9. ruhrnachrichten.de, 21.12.2013
  10. blogigo.de, 22.04.2012
  11. science.orf.at, 01.04.2011
  12. mephisto976.uni-leipzig.de, 20.10.2009
  13. spiegel.de, 07.10.2009
  14. presseportal.de, 28.01.2008
  15. rp-online.de, 19.11.2008
  16. fr-aktuell.de, 16.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  18. abendblatt.de, 26.08.2004
  19. spiegel.de, 26.04.2003
  20. welt.de, 28.08.2003
  21. sz, 10.10.2001
  22. bz, 31.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Die Zeit (20/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995