Glückshormon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlʏkshɔʁˌmoːn]

Silbentrennung

Glückshormon (Mehrzahl:Glückshormone)

Definition bzw. Bedeutung

Biochemie: körpereigener Stoff, der Glücksgefühle auslöst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Glück und Hormon mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Glückshormondie Glückshormone
Genitivdes Glückshormonsder Glückshormone
Dativdem Glückshormonden Glückshormonen
Akkusativdas Glückshormondie Glückshormone

Beispielsätze

  • Das so genannte Glückshormon Serotonin ist eine Verbindung, die eine wichtige Rolle bei der Übermittlung von Nervenimpulsen spielt.

  • Außerdem suchen viele nach Glückshormonen, dem guten Gefühl nach dem Orgasmus.

  • Da werden Glückshormone frei gesetzt.

  • Helligkeit dagegen führe zu mehr Serotonin, dem Glückshormon.

  • Dopamin ist auch als Glückshormon bekannt und wird unter anderem auch beim Sex ausgeschüttet.

  • Beim Tanzen produziert unser Gehirn ein Glückshormon, das den Stress des Tages im Handumdrehen vergessen macht.

  • Gut so, denn die Schmerzen setzen das Glückshormon Endorphin frei.

  • Durch diese Stoffe, die auch als Glückshormone bezeichnet werden, seien viele Menschen "einfach besser drauf" und zum Teil auch aktiver.

  • Glückshormone werden frei, Menschen werden freundlicher, Lächeln in den Gesichtern und rundum spürt man wohlwollende Zufriedenheit.

  • Das Gehirn schüttet Glückshormone aus und gerät in den Alpha-Zustand.

  • Außerdem hilft Sport, denn auch dabei werden Glückshormone freigesetzt.

  • Denn - das geben wir gerne zu - wir sind süchtig nach dem Glückshormon Serotonin, das nach dem Schoko-Genuss in unsere Gehirne gespült wird.

  • Serotonin ist weitläufig als 'Glückshormon' bekannt.

  • Außerdem werden dabei Glückshormone ausgeschüttet, die Sauerstoffzufuhr wird vervielfacht und der Blutdruck normalisiert ?, zählt sie auf.

  • Damit wird das Glückshormon ausgeschüttet und das Fachpersonal hat weniger mit aggressiven Opinios zu tun.

  • Der gleiche Effekt, so der Fachmann, stelle sich auch durch eine andere Betätigung ein: "Beim Sport werden Glückshormone ausgeschüttet.

  • Glückshormone habe ich noch nie gespürt.

  • Dabei werden noch mehr Glückshormone als beim Laufen ausgeschüttet.

  • Ein extremes Glücksgefühl befällt Ausdauersportler, bei denen vermehrt Glückshormone ausgeschüttet werden.

  • Akupunktur kurbelt, so vermutet man, körpereigene Glückshormone an.

  • "Das Glückshormon hat sich jedenfalls nicht ausgebreitet", sagt sie noch - und dann schließt sich die Fahrstuhltür.

  • Und doch: Henry, der Beobachter, spürte keine Wellen von Glückshormonen.

  • Das körpereigene Glückshormon stellt harte Bedingungen an den Stoffwechsel.

  • Der Rudi will ihn im Seldmayr mit den Glückshormonen eines freilaufenden niederbayerischen Schweinsbratens wieder aufpäppeln.

  • "Die richtigen Glückshormone fehlten einfach", erklärt Knut Rettig, der Trainer der Volleyball-Frauen des TV Fischbek.

  • Wenn wenig Licht vorhanden ist, werden weniger Glückshormone produziert.

  • Mailand, der Pokal das ist abstrakt, das hat für mich keinen solchen Stellenwert, dass ich viele Glückshormone ausschütten würde.

  • Die Sonne setzt doch Glückshormone frei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glücks­hor­mon be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Glücks­hor­mo­ne zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Glücks­hor­mon lautet: CGHKLMNOORSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Martha
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Mike
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Glücks­hor­mon (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Glücks­hor­mo­ne (Plural).

Glückshormon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glücks­hor­mon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Endlich gut drauf! Wie Sie Ihre Glückshormone natürlich anregen Günter Harnisch | ISBN: 978-3-86374-172-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glückshormon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 08.02.2022
  2. spiegel.de, 21.02.2021
  3. frag-mutti.de, 13.12.2019
  4. lvz.de, 29.01.2018
  5. neues-deutschland.de, 11.07.2017
  6. presseportal.de, 30.07.2014
  7. feedproxy.google.com, 26.12.2013
  8. spiegel.de, 29.02.2012
  9. blogigo.de, 29.02.2012
  10. fr-online.de, 26.04.2011
  11. schwaebische-post.de, 05.03.2010
  12. supersonntag-web.de, 18.10.2008
  13. rtl.de, 23.11.2007
  14. pnp.de, 18.02.2007
  15. ngz-online.de, 01.08.2006
  16. morgenweb.de, 21.10.2006
  17. berlinonline.de, 16.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 18.10.2005
  19. abendblatt.de, 25.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  21. welt.de, 10.09.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2003
  23. berlinonline.de, 30.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1997