Glücksgöttin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlʏksˌɡœtɪn]

Silbentrennung

Glücksgöttin (Mehrzahl:Glücksgöttinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Göttin, die Glück bringt

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Glücksgott mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glücksgöttindie Glücksgöttinnen
Genitivdie Glücksgöttinder Glücksgöttinnen
Dativder Glücksgöttinden Glücksgöttinnen
Akkusativdie Glücksgöttindie Glücksgöttinnen

Beispielsätze

  • Und jedes Mal steht ihm die Glücksgöttin beim Dreikampf mit Mercedes und Red Bull-Honda nicht so zur Seite wie am Sonntag.

  • Auf der Spitze des Turms steht die 2,20 hohe Kupferstatue der Glücksgöttin Fortuna.

  • Ich möchte meine politische Karriere nicht in die Hand von Glücksgöttin Fortuna legen.

  • Der frühe, harmonische Abzug von Dürers "Nemesis" mit der auf einem Wolkenband rollenden Glücksgöttin ist auf 130 000 Euro angesetzt.

  • Glücksgöttin Fortuna lässt den VfL Pfullingen-Stuttgart links liegen.

  • Nach 53 Jahren kehrt die Glücksgöttin Fortuna auf das Alte Stadthaus zurück.

  • Neuköllns Glücksgöttin ist verschwunden.

  • Aufsteiger Nürnberg stand vor 43.500 Zuschauern Glücksgöttin Fortuna zur Seite.

  • Dazu zählen eine "Isis fortuna" das ist eine Variante der römischen Glücksgöttin sowie eine ptolemäische Sphinx-Figur.

  • Präsident Kuno Konrad sah das als "Ding von Glücksgöttin Fortuna", er freute sich schon vor dem Spiel auf die schnelle Revanche.

  • Deutschlands Importeure dürfen Clintons vermeintliche Gespielin Monica Lewinsky für ein paar Tage zu ihrer Glücksgöttin ernennen.

  • Erwartet Sie im nächsten Lebensjahr die Glücksgöttin Fortuna: beruflicher Aufstieg, glänzende Geschäfte, wachsendes Ansehen.

  • Ich muß doch einen Schutzengel, eine Glücksgöttin haben.

  • Bei der Auslosung der 1. Hauptrunde im DFB-Fußballpokal steht Tennis Borussia die Glücksgöttin Fortuna offenbar stets zur Seite.

  • Binnen 53 Sekunden setzte er Treffer auf Treffer - Glücksgöttin Fortuna aber bevorzugte erneut den Gegner.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Fortuna

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glücks­göt­tin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × T, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Glücks­göt­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Glücks­göt­tin lautet: CGGIKLNÖSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Öko­nom
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Tango
  12. Tango
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Glücks­göt­tin (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Glücks­göt­tin­nen (Plural).

Glücksgöttin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glücks­göt­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glücksgöttin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 06.07.2020
  2. abendblatt-berlin.de, 20.09.2019
  3. feedsportal.com, 24.10.2011
  4. handelsblatt.com, 16.11.2009
  5. gea.de, 06.04.2006
  6. berlinonline.de, 18.08.2004
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 11.04.1999
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. BILD 1998
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Berliner Zeitung 1996