Göttin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡœtɪn]

Silbentrennung

Göttin (Mehrzahl:Göttinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Ein übernatürliches weibliches, oft unsterbliches Wesen mit großer Macht, eine weibliche Gottheit.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gotinne, gotin, gotīn, ab 14. Jahrhundert göt(t)in, althochdeutsch guin, gutinna, belegt seit der Zeit um 1000

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Göttindie Göttinnen
Genitivdie Göttinder Göttinnen
Dativder Göttinden Göttinnen
Akkusativdie Göttindie Göttinnen

Gegenteil von Göt­tin (Antonyme)

Teu­fe­lin:
eine sehr böse Frau

Redensarten & Redewendungen

  • Göttin sei Dank

Beispielsätze

  • Die alten Griechen hatten viele Göttinnen.

  • Die Göttin gab dem Krieger ein Schwert und einen Schild.

  • Archäologen in Ägypten haben gemeldet, das Grab einer antiken Priesterin der Hathor, der Göttin der Fruchtbarkeit und der Geburt, entdeckt zu haben.

  • Der Name Gaia, nach der gleichnamigen griechischen Göttin, für den Planeten Erde wurde von dem Wissenschaftler James Lovelock geprägt.

  • Keiner nähert sich der Göttin.

  • Die Göttin Isis ist die Mutter des Horus.

  • Sie ist eine Göttin.

  • Es gibt eine Göttin.

  • Die Göttin gibt es.

  • Es gibt die Göttin.

  • An den Ufern des Indus gaben die alten Zeiten allen Naturgewalten Intelligenz und schufen so unzählige Gottheiten, darunter Kaissa, die Göttin des Schachs.

  • Sie hatte noch nie so gleich einer Göttin getanzt.

  • Meinst du den Planeten oder die Göttin?

  • Archäologen haben einen der altgriechischen Göttin Artemis geweihten, vergessenen Tempel entdeckt.

  • Das römische Gegenüber der Göttin Artemis war Diana.

  • In der griechischen Mythologie sind die Horen die Göttinnen der Jahreszeiten.

  • Athene ist die Göttin der Weisheit.

  • Vesta war die Göttin von Heim und Herd.

  • Diana ist die schöne Göttin des Mondes und der Wälder.

  • In alten Zeiten verehrten die Menschen viele Götter und Göttinnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf die Hilfe der römischen Göttin Minerva, die vor allem die Handwerker beschützte, waren die Minervaner nicht angewiesen.

  • Mit dem "Swoosh" fertigte Davidson ein Symbol, welches durch seine Form an die Flügel der Göttin Nike erinnern sollte.

  • Cathy Hummels zeigt Foto im Bikini - Fans begeistert: „Göttin der Schönheit

  • Am 15. Februar kennen wir dann die neue Göttin von Vettel und Leclerc.

  • Das machen Gottesmütter & - töchter (sprich Göttinnen) immer so.

  • Ansonsten lief die neue „Rote Göttin“ in der spanischen Sonne wie ein Uhrwerk.

  • Als ich später wieder ganz allein mit „meiner“ Göttin war, kam es mir so vor, als hielte sie ihre Augen geschlossen.

  • Die Concordia iat in der römischen Mythologie die Göttin der Eintracht und Einheit, die eigentlich ein Füllhorn tragen müsste.

  • Aditi ist die Göttin der bergenden Nacht, Usas die mit allen Vorzügen junger Weiblichkeit ausgestattete Göttin Morgenröte.

  • Archäologen haben jetzt bei Ausgrabungen unter der Leitung von Hourig Sourouzian auf dem Tempelareal 14 Statuen der Göttin Sachmet entdeckt.

  • Traditionell ist Diwali der lieblichen Göttin des Glücks, Lakshmi, gewidmet.

  • Möge Allah, Jehova, Gott, Göttin oder Götter Heilung bringen!

  • Göttinnen sind übernatürlich, schön, vollkommen.

  • Der umfangreiche Content-Patch bietet unter anderem neue Missionen für die Addon-Kampagne "Flügel der Göttin".

  • Vor drei Jahren waren The Dandy Warhols fast Headliner auf der Hauptbühne und Keyboard Göttin Zia McCabe war schwanger.

  • Nach der Legende stammt das Kaiserhaus zwar von einer Göttin, der Sonnengöttin Amaterasu, ab.

  • Hier lebte der Mythenheld Gilgamesch, sinnierte über den Sinn des Lebens und widerstand den Avancen der heißblütigen Göttin Ischtar.

  • Die Göttin Natur erklärt sich einverstanden und tröstet die drei Adler: "Man trägt nicht allzu hart an einem Jahre."

  • Michael Schumacher: "Ich hätte das Auto ja lieber 'die Göttin' genannt"

  • Man möchte Henriette Herz sehen, wie sie sich als Hebe, als griechische Göttin der Jugend, malen ließ.

  • Was empfindet eine Mutter, wenn das kleine Mädchen Göttin wird, wenn es in eine andere Welt entführt wird, seine Familie verlässt?

  • Asadowski wird abgelöst durch - Babilen, den allein schon der Name als neuen mystischen "Gatten" der Göttin Ischtar legitimiert.

  • Derweil sitzt Klio, die Göttin der Geschichte, mit Karl Marx im Himmel, und die beiden wetten, welche Florida-Farce die schönere ist.

  • Hier wird ein Opfer-Altar mit Süßigkeiten, Obst und Götterbildern geschmückt und werden davor Puja-Gebete zur Göttin Lakhshami gesprochen.

  • Von schwebenden und stürzenden Göttern und Göttinnen von Decke und Wänden erzählen die bunten Bilder.

  • Viele dieser frühesten Göttinnen wurden in gebärender Haltung gezeigt.

  • Panne Bachhawat legt die traditionellen Insignien von Stolz und Karma, Freude und Wut in die Hände der Göttin.

  • Göttin sei gedankt", formuliert eine Gästin.

Häufige Wortkombinationen

  • die Große Göttin, Göttin der Abendröte, Göttin der Morgenröte

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Göt­tin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Göt­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Göt­tin lautet: GINÖTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Öko­nom
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Göt­tin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Göt­tin­nen (Plural).

Göttin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Göt­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aph­ro­di­te:
Mythologie: griechische Göttin der Liebe und Schönheit
Athe­ne:
die Göttin der Weisheit sowie der Kriegstaktik und Strategie; auch Schirmherrin der Künste und Wissenschaften.
De­me­ter:
griechische Göttin des Ackerbaus
Frie­dens­göt­tin:
Göttin, die um den Frieden angefleht wird
Glücks­göt­tin:
Göttin, die Glück bringt
Lie­bes­göt­tin:
Göttin der Liebe
Mee­res­göt­tin:
Göttin des Meeres; Personifikation des Meeres
Ni­ke:
griechische Mythologie: Siegesgöttin, in Athen auch Beiname der Göttin Athene
Sie­ges­göt­tin:
Göttin, die um den Sieg angefleht wird
Ve­nus:
römische Göttin der Liebe (oft, im Nominativ immer ohne Artikel)

Buchtitel

  • Das Geheimnis der Goldenen Göttin Antje Luz | ISBN: 978-3-90692-916-3
  • Das Lied der Dunklen Göttin Scott Eberle | ISBN: 978-3-86663-053-6
  • Der Fluch der Göttin Jo Hogan | ISBN: 978-3-78910-979-9
  • Die alte Göttin und ihre Pflanzen Wolf-Dieter Storl, Christine Teufel | ISBN: 978-3-42463-080-0
  • Die gefesselte Göttin Bernhard Hennen | ISBN: 978-3-45353-346-2
  • Die Göttin der Rache Kerri Maniscalco | ISBN: 978-3-49270-683-4
  • Die Göttin lebt in dir Sonja Ziemann | ISBN: 978-3-84349-076-4
  • Die Göttin und ihr Heros Kurt Derungs, Heide Göttner-Abendroth | ISBN: 978-3-17021-732-4
  • Die goldene Göttin – Das Schwert der Wahrheit Terry Goodkind | ISBN: 978-3-76453-241-3
  • Die Kölsche Göttin und ihr Karneval Vera Zingsem | ISBN: 978-3-94330-423-7
  • Die Kraft der Göttinnen Colette Baron-Reid | ISBN: 978-3-42665-861-1
  • Die Kriegerin & Die Göttin Kendare Blake | ISBN: 978-3-73416-306-7
  • Die letzte Göttin Rick Riordan | ISBN: 978-3-55131-246-4
  • Die Magie der Göttinnen Deike Behringer | ISBN: 978-3-86826-796-9
  • Die Nase der Göttin Jürgen Banscherus | ISBN: 978-3-40171-655-8
  • Die verlorene Göttin Birgit Weidmann | ISBN: 978-3-74699-717-9
  • Edingaard – Göttin der Finsternis Elvira Zeißler | ISBN: 978-3-96698-653-3
  • Entfesselte Göttin Christine Feehan | ISBN: 978-3-45327-106-7
  • Finde deine Göttin Skye Alexander | ISBN: 978-3-73060-758-9
  • Gaia – Portrait einer Göttin Manfred Ehmer | ISBN: 978-3-34772-952-0
  • Göttin Michael Anderle | ISBN: 978-1-64971-219-6
  • Göttin Artemis in jeder Frau Vanessa Chakour | ISBN: 978-3-79342-433-8
  • Göttin der Anarchie Jacqueline Jones | ISBN: 978-3-96054-301-5
  • Göttin der Gezeiten Ulla Janascheck | ISBN: 978-3-89997-284-9
  • Göttin Holle Gunivortus Goos | ISBN: 978-3-74818-441-6

Film- & Serientitel

  • Aphrodite: Die Göttin der Lust (Film, 1997)
  • Der Japaner und die Göttin (Film, 2000)
  • Der Komödienstadel: Göttinnen weißblau (Fernsehfilm, 2016)
  • Der Ruf der blonden Göttin (Film, 1977)
  • Die goldene Göttin vom Rio Beni (Film, 1964)
  • Die keusche Göttin (Fernsehfilm, 2001)
  • Geniale Göttin – Die Geschichte von Hedy Lamarr (Doku, 2017)
  • Iconoclast – Krieger der dunklen Göttin (Film, 2012)
  • Justitia – Blinde Göttin (Fernsehfilm, 1997)
  • Meryl Streep – Die unverstellte Göttin (Doku, 2020)
  • Tithonos und die Göttin der Morgenröte (Kurzfilm, 2019)
  • Zornige indische Göttinnen (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Göttin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11582375, 11571524, 11548138, 10702318, 10503501, 10503443, 10503441, 10503439, 10503432, 10473597, 10045275, 9993467, 9664298, 8860901, 8839828, 8245296, 7277812, 6892865 & 6548567. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. baernerbaer.ch, 17.05.2022
  3. finanzen.net, 25.01.2021
  4. merkur.de, 15.01.2020
  5. blick.ch, 06.01.2019
  6. taz.de, 20.03.2018
  7. n-tv.de, 02.03.2017
  8. jungewelt.de, 07.12.2016
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 30.04.2015
  10. nzz.ch, 14.10.2014
  11. spiegel.de, 12.03.2013
  12. dw.de, 13.11.2012
  13. zeit.de, 16.01.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.05.2010
  15. feedsportal.com, 10.12.2008
  16. fm4.orf.at, 16.08.2007
  17. welt.de, 07.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2005
  19. Die Zeit (08/2004)
  20. spiegel.de, 06.05.2003
  21. Die Zeit (30/2002)
  22. bz, 23.06.2001
  23. FREITAG 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995