Wesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːzn̩ ]

Silbentrennung

Wesen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 8. Jahrhundert substantiviert von mittelhochdeutsch wesen "sein (Verb)", althochdeutsch wesan

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wesendie Wesen
Genitivdes Wesensder Wesen
Dativdem Wesenden Wesen
Akkusativdas Wesendie Wesen

Anderes Wort für We­sen (Synonyme)

Gespenst:
Geist; ein meist Furcht einflößendes, übernatürliches Wesen
im übertragenen Sinne: etwas Gewaltiges und Unheimliches, das schwer zu fassen ist und doch beherrschend im Raum steht oder untrennbar mit einer Sache verbunden ist
Manen (ugs., Plural):
Geister der Toten in der römischen Mythologie
Phantom:
etwas, das nur in der Einbildung/Fantasie existiert, das nicht real ist
nachgebildeter Körper (oder auch Körperteil bzw. Organ) zu Anschauungs- und Übungszwecken
Schemen:
nur undeutlich erkennbare, verschwommene Gestalt, Schatten
Spirit
Spuk:
unerklärlicher oder irritierender, bedrohlich wirkender Vorgang
Spukgestalt:
bedrohlich wirkende, für einen Geist oder Ähnliches gehaltene Erscheinung
(das) Eigentliche
(das) hüpfende Komma (ironisch)
das A und O (ugs.)
das Alpha und das Omega
das Um und Auf
das, worauf es hinausläuft
Essenz:
allgemein, bildungssprachlich, ohne Plural: das eigentliche Wesen, der eigentliche Kern einer Sache
Chemie, Lebensmittelchemie: eine hoch konzentrierte Lösung meist pflanzlicher Stoffe
Hauptsache:
das Wichtigste; das Entscheidende; das, worum es am meisten geht
es fehlt min. 1 rechtliche Bedeutung, ggf. mehrere
Kernstück:
zentraler, wesentlicher Bestandteil von etwas
Quiddität:
Philosophie: das Wesen von etwas (Scholastik)
(die) Quintessenz:
bei den Pythagoräern ein fünftes Element, aus welchem die anderen Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde entstanden sein sollen
das Wesen einer Sache; das endgültige Ergebnis dessen, was man aus allem Vorhergegangenen schlussfolgern kann
Substanz:
materielle Grundlage (einer Person, eines Betriebs)
Philosophie: das Wesen einer Sache
(der) Sukkus (österr.):
Zusammenfassung des Wesentlichen
(das) Wesentliche
Geschöpf:
Lebewesen, das durch einen in vollkommener Freiheit erfolgten Schöpfungsakt Gottes in sein Dasein gesetzt wurde
übertragen: Synonym für eine in einer bestimmten Art und Weise qualifizierten Person (armes / reizendes … Geschöpf)
Kreatur:
abwertend auch als Schimpfwort gebraucht
Lebewesen, Geschöpf, etwas „Kreiertes“, „Geschaffenes“
Lebewesen (fachspr., Hauptform):
organisierte genetische Einheiten, die zu Stoffwechsel, Fortpflanzung und Evolution befähigt sind
Organismus (fachspr.):
der Körper eines Lebewesens
individuelles Lebewesen, gesehen als Gesamtsystem aller seiner Organe
Charakter:
eine Zahl als Homomorphismus in den Grundkörper
fiktive Person oder Figur in einem Buch, Film, Rollenspiel, Videospiel oder dergleichen
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Format:
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Gemüt:
Empfänglichkeit für Eindrücke, die das Gefühl ansprechen
Gesamtheit der geistigen und seelischen Kräfte eines Menschen; die Wesensart eines Menschen
Gemütsanlage (geh.)
Gemütsart
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Natur:
Gebiet, in das der Mensch überhaupt nicht oder nur wenig gestaltend und verändernd eingegriffen hat
geistige, seelische oder körperliche Charakteristika und Eigenheiten von Personen oder Tieren bzw. deren gesamtes Wesen
Naturell:
eigentümliche Gemütsart, Wesensart
Persönlichkeit:
die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
Profil (fachspr.):
beschreibende Daten eines Benutzers einer Computeranwendung
charakteristisches Erscheinungsbild
Temperament:
Inneres Erleben eines Menschen in Reaktion auf seine Umwelt und daraus abgeleitet sein Verhalten. Hippokrates beschrieb die Ausprägungen der Temperamente mit cholerisch, sanguinisch, melancholisch und phlegmatisch. Heute gibt es andere Beschreibungen/Einteilungen dieser Ausprägungen.
Veranlagung:
Festlegung der Umstände und Höhe einer Besteuerung
Neigung zu etwas; Charakterzug oder eine Eigenschaft (die oder der in seinen Grundzügen angeboren ist)
Wesenheit:
Gesamtheit der Eigenschaften von jemand
Individuum mit den ihm eigenen Eigenschaften
Wesensart:
Denkweise und Fühlen eines Menschen, das seine Lebensweise und sein Verhalten charakterisieren
Wes
Wessen
Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Eigentümlichkeit:
etwas, das vom Gewöhnlichen abweicht

Weitere mögliche Alternativen für We­sen

Aufstand:
(häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
Figur:
Abbildung, grafische Darstellung zur Illustrierung eines Textes
Bewegungsabfolge bei bestimmten Übungen
Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Trubel:
geschäftiges Treiben, aufgeregtes Durcheinander
Umstände

Gegenteil von We­sen (Antonyme)

Des­in­te­r­es­se:
eine Grundstimmung mangelnder Neugier oder fehlenden Enthusiasmus
Mangel des Interesses an etwas oder jemanden
Gleich­gül­tig­keit:
Mangel an Interesse, Indifferenz
Lei­che:
der tote Körper eines Menschen, (seltener gebraucht) eines Tieres, dabei vor allem eines Wirbeltieres
süddeutsch, österreichisch: Bestattung, Beisetzung, Trauerfeier; meistens: Leich
Ru­he:
Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit
durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand

Beispielsätze

  • Mach doch aus dem kaputten Glas nicht so viel Wesens.

  • Mama macht immer so viel Wesens, wenn ich jemanden mit nach Hause bringe.

  • In der Tiefsee hat man seltsame Wesen entdeckt.

  • Auf dem Jahrmarkt war ein unglaubliches Wesen.

  • Sie hat ein freundliches Wesen.

  • Das Wesen der Philosophie ist freie Erkenntnis.

  • Die alten Gnostiker glaubten, dass diese materielle Welt ihrem Wesen nach schlecht ist.

  • Das Wesen hatte ein schwarzes Fell.

  • In dem Moment, wo menschlicher Verstand göttliches Wesen organisiert, ist es mit dem Göttlichen vorbei.

  • Das Wesen jagte mir mit seinen langgliedrigen Fingern einen großen Schreck ein.

  • Am klingonischen Wesen soll die Welt genesen.

  • Lass uns die Tiere respektvoll behandeln, denn es sind empfindende Wesen.

  • Nach Schleiermacher besteht das Wesen der Religion im Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit.

  • Schwierigkeiten und Konflikte stellen das Wesen des menschlichen Charakters in ein helles Licht.

  • Der Mensch ist ein geselliges Wesen.

  • Nur am Widerspruch zwischen dem, was etwas zu sein beansprucht, und dem, was es wirklich ist, lässt sich das Wesen einer Sache erkennen.

  • Weil der Präsident ein menschliches Wesen ist, können ihm Fehler unterlaufen.

  • Meiner Verlobten erklärte ich das ganze Wesen meiner Idee und was ich plante, künftig zu tun.

  • Es ist sehr leicht, Fragen zu stellen, auf die kein menschliches Wesen jemals die Antwort wissen wird, wie wir mit guten Gründen annehmen.

  • Es gibt vielleicht auf der ganzen Welt kein anderes Mittel, ein Ding oder Wesen schön zu machen, als es zu lieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also nahm ich dich innerlich in die Arme, denn Menschen sind treuherzige, naive, hoffnungsbetrunkene Wesen.

  • Aber sie können das nicht komplett durchziehen, weil es eigentlich unserem Wesen widerspricht.

  • Als geistige Wesen steuern wir die Realität, in der wir uns befinden, auch wenn wir uns dessen meistens nicht bewusst sind.

  • Als er seine Maske ablegt, um ein paar Verräter zu malträtieren, kommt ein echsenartiges Wesen zum Vorschein.

  • Als höheres Wesen, wie auch immer hilft man anderen besser zu werden, und rottet sie nicht aus mit möglichst großen Reichbach dabei.

  • Aber das Wesen in mir und wie wir beginnen, in Kontakt zu treten, das ist echt.

  • Aber er muss dauernd das «Wesen» hinter den Phänomenen suchen.

  • Aber ok… mit Nintendo Switch kann ich rausgehen… mit anderen zocken… woohooo… ich werde wieder ein soziales Wesen!

  • Bei Ihnen sind Frauen Wesen zweiter Klasse, die Religion ist das wichtigste (dahinter verstecken sich viele bestimmt auch nur).

  • Also war er ein Bürger, selbstbewusst im Mommsenschen Sinne, als politisches Wesen, aber auch in der deutschen Variante des Bildungsbürgers.

  • Aber wenn niemand seinem Frauchen zu nahe kommt, ist er ein äußerst sanftmütiges Wesen.

  • Es macht den Anschein, als hätten die Künstler in Ife mit den Mitteln der Bildhauerei das Wesen der Elite ihrer Stadt einfangen wollen.

  • 2011 war ein Jahr, das die Zeit wie jedes andere in Vorher und Nachher teilte, was am Wesen der Zeit liegen muss.

  • Ob höhere Wesen befahlen, hör auf mit dem Malen?

  • Als übernatürliches Wesen ist man manchmal ganz schön einsam.

Häufige Wortkombinationen

  • ausgeglichenes, aufbrausendes, freundliches, unfreundliches Wesen
  • dem Wesen nach
  • ein/kein/viel Wesen um etwas machen, viel Wesens um etwas machen
  • irdisches Wesen, göttliches Wesen, körperloses Wesen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • being
    • creature
  • Französisch:
    • créature (weiblich)
    • être (männlich)
  • Galicisch: ser (männlich)
  • Georgisch: არსება (arseba)
  • Italienisch: essere
  • Katalanisch: ésser (männlich)
  • Mazedonisch:
    • створ (männlich)
    • биќе (sächlich)
    • створење (sächlich)
  • Polnisch: istota
  • Portugiesisch:
    • criatura
    • ser
  • Rumänisch: ființă
  • Russisch:
    • существо
    • создание
  • Schwedisch:
    • varelse
    • väsen (sächlich)
  • Serbisch:
    • створ (männlich)
    • биће (sächlich)
    • створење (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • створ (männlich)
    • биће (sächlich)
    • створење (sächlich)
  • Slowakisch:
    • bytosť (weiblich)
    • tvor (sächlich)
  • Slowenisch:
    • bitje (sächlich)
    • bistvo (sächlich)
  • Spanisch:
    • creatura (weiblich)
    • ser (männlich)
  • Suaheli: kumbe
  • Tschechisch:
    • bytost (weiblich)
    • bytí (sächlich)
  • Türkisch: varlık
  • Ungarisch: lény

Was reimt sich auf We­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv We­sen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von We­sen lautet: EENSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Wesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen We­sen ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arm:
übertragen: für Macht, fremde unüberwindbare Kräfte, Einflüsse, höhere Gewalt, hierarchisch übergeordnete Personen, Wesen
Au­to­mat:
willen- oder gefühlloses Wesen; ein willen- oder gefühlloser Mensch
Blut­op­fer:
Opfer, für das ein Mensch oder Tier geschlachtet und rituell einem göttlichen Wesen dargebracht wird
Blut­sau­ger:
Vampir (unnatürliches Wesen, das von Blut lebt)
Ge­burts­ort:
Ort, an dem die körperliche Trennung eines Wesens von seiner Mutter stattfand
Ge­mächt:
Wesen, Geschöpf
Gott:
eines von mehreren übernatürlichen, oft unsterblichen Wesen mit großer Macht
ohne Artikel, kein Plural: der einzige, allmächtige, unfehlbare Herr, Grund des Daseins oder je nach Auffassung: übernatürliches Wesen
übermenschliche bis übernatürliche Persönlichkeit (in Geist oder Wesen), die postuliert wird, um unerklärliche Naturphänomene zu begründen
Haus­geist:
übernatürliches Wesen, welches in einem Haus oder Grundstück wohnt
Neu­t­rum:
ein geschlechtsloses Wesen
Was­ser­geist:
geisterhaftes Wesen, das im Wasser lebt

Buchtitel

  • Affe und Wesen Aldous Huxley | ISBN: 978-3-49250-047-0
  • Das Wesen Arno Strobel | ISBN: 978-3-59618-632-7
  • Das Wesen der christlichen Religion Julius Kaftan | ISBN: 978-3-38655-473-2
  • Das Wesen der Dinge und der Liebe Elizabeth Gilbert | ISBN: 978-3-59670-810-9
  • Das Wesen der Materie nach Kant's Physischer Monadologie Georg Simmel | ISBN: 978-3-38655-475-6
  • Das Wesen der menschlichen Kopfarbeit Joseph Dietzgen | ISBN: 978-3-74118-490-1
  • Das Wesen der Wüste Michael Martin | ISBN: 978-3-45328-121-9
  • Das Wesen des Christentums Ludwig Feuerbach | ISBN: 978-3-73060-097-9
  • Das Wesen des Denkens. Nach Platon Goswin Karl Uphues | ISBN: 978-3-38655-477-0
  • Das Wesen des Menschen Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72745-262-8
  • Das Wesen des Wassers Viktor Schauberger | ISBN: 978-3-03800-272-7
  • Das Wesen von Meerschweinchen- Verhaltensforschung und -training Tina Schmidt | ISBN: 978-3-34789-505-8
  • Der Widerspruch im Wissen und Wesen der Welt. Princip und Einzelbewa¿hrung der Realdialektik Julius F. A. Bahnsen | ISBN: 978-3-38650-184-2
  • Die Kurzsichtigkeit nach Ursache, Wesen und Gefahren Doktor Katz | ISBN: 978-3-38651-398-2
  • Doktor Honiglöffel, Praxis für magische Wesen – Der aufgetaute Flugsaurier Annette Herzog | ISBN: 978-3-32830-095-3

Film- & Serientitel

  • Das geheime Wesen der Katzen (Doku, 2021)
  • Das unsichtbare Wesen (Film, 2023)
  • Das Wesen der Schönheit (Film, 1999)
  • Das Wesen der Stille (Kurzfilm, 2020)
  • Dein Wesen (Film, 2019)
  • Der Hai – Das unbekannte Wesen (Doku, 2021)
  • Die Wesen, die in der Sonne schmelzen (Kurzfilm, 2022)
  • Fremde Wesen (Film, 1997)
  • Krieger des Lichts – Der Kampf der Wesen der Nacht hat begonnen (Film, 2008)
  • Menschliches Wesen (Kurzfilm, 2009)
  • Riesenkraken: Geheimnisvolle Wesen aus der Tiefe (Doku, 2021)
  • The Secret Ingredient oder: Die Würze des Wesens (Doku, 2013)
  • Vom Wesen der Fehler (Kurzfilm, 2013)
  • Vom Wesen der Vulkane (Minidoku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11940270, 11806770, 9974640, 5337460, 5001490, 4377460, 3755090, 3440670, 2747940, 2225660, 2037450, 1992130, 1844270 & 1440410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 31.12.2023
  3. heise.de, 22.12.2022
  4. extremnews.com, 11.01.2021
  5. moviepilot.de, 03.09.2020
  6. qpress.de, 19.11.2019
  7. focus.de, 12.11.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 12.08.2017
  9. ingame.de, 21.10.2016
  10. mdr.de, 19.09.2015
  11. sz.de, 06.10.2014
  12. rp-online.de, 25.12.2013
  13. woz.ch, 06.03.2012
  14. spiegel.de, 30.12.2011
  15. heise.de, 13.06.2010
  16. de.sitestat.com, 27.02.2009
  17. tlz.de, 27.10.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 12.05.2007
  19. berlinonline.de, 25.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  21. abendblatt.de, 08.10.2004
  22. welt.de, 24.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 01.05.2002
  24. Die Zeit (06/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995