abwesend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌveːzn̩t ]

Silbentrennung

abwesend

Definition bzw. Bedeutung

  • geistig nicht bei der Sache

  • nicht am erwarteten Ort befindlich

Begriffsursprung

Lehnübersetzung aus lat.: abesse „abwesend sein“ über ahd.: abwesan, abawesan, mhd.: abewesen; ab- + Partizip I von ahd. wesan - sein; vgl.: Wesen.

Anderes Wort für ab­we­send (Synonyme)

(und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) (geh., Spruch, scherzhaft)
abgängig (Amtsdeutsch):
Amtssprache, besonders in Österreich und Liechtenstein: vermisst, verschwunden (Personen)
landschaftlich: verbraucht, untauglich, überflüssig
abgehauen
absent (veraltet):
geistig nicht anwesend
körperlich nicht anwesend, nicht zugegen
auf der Flucht
auf und davon
ausgebüxt (ugs.)
ausgeflogen (fig.)
ausgerissen
durchgebrannt
entfleucht (geh., altertümelnd, scherzhaft)
entflohen:
Flöhe (aus einer Örtlichkeit) entfernen
entkommen:
eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden
flüchtig:
auf der Flucht
kurzlebig, nicht beständig; chemisch: leicht verdunstend; Informatik: im Arbeitsspeicher und nicht auf Festplatte oder Magnetband
fort:
weg von einem Ort
weiter, ohne Pause, ohne nachzulassen
geflohen
geflüchtet
getürmt (ugs., Jargon)
hat sich abgesetzt
hat sich der Strafverfolgung entzogen
nicht da
nicht mehr da (ugs.)
stiften gegangen (ugs., regional)
über alle Berge (ugs., fig.)
weg (= fortgelaufen, weggefahren) (ugs., Hauptform):
Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
geistig nicht ganz präsent
weggelaufen
Absencen haben (geh., medizinisch)
entrückt (geh.):
im Geiste an einem anderen (metaphysischen) Ort befindlich
erdenfern (geh.)
gedankenverloren:
in Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache
geistesabwesend:
unkonzentriert, in Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache
geistig abwesend
in den Wolken
in Gedanken (ugs.)
neben der Spur (ugs.)
nicht ganz bei sich
nicht ganz da (ugs.)
selbstvergessen
(in Gedanken) versunken:
in etwas sehr vertieft, auf etwas voll konzentriert und die Umwelt nicht beachtend
irgendwo drin, zum Beispiel unter der Wasseroberfläche, verschwunden
(geistig) weggetreten
weit weg (ugs.)
(etwas) ausfallen lassen
(etwas) sausen lassen
(jemand) wurde nicht gesehen (ugs.)
(sich) einen schönen Tag machen (ugs., fig.)
(sich) nen Bunten machen (ugs.)
(von jemandem ist) nichts zu sehen (ugs.)
blaumachen (ugs.):
nicht zur Arbeit (zur Schule) gehen; seinen Verpflichtungen nicht nachkommen; ohne triftigen Grund fernbleiben
(sich) drücken (ugs.):
einen Preis vermindern
einer unangenehmen Aufgabe (einer Arbeit) ausweichen
durch Abwesenheit glänzen (geh., ironisch)
(unentschuldigt) fehlen:
falsch handeln, sich irren
nicht vorhanden sein
(einem Anlass) fernbleiben:
zu einem Ereignis, zu einer Veranstaltung nicht kommen; an etwas nicht teilnehmen
krank feiern (ugs.)
nicht da sein (ugs.)
nicht erscheinen (Hauptform)
nicht hingehen (ugs., Hauptform)
nicht kommen (ugs.)
nicht teilnehmen (an / bei)
(etwas) sausenlassen
schwänzen (ugs.):
umgangssprachlich: etwas schwänzen: eine Veranstaltung oder ein Treffen trotz Verpflichtung nicht besuchen
vermisst werden (fig.)
wegbleiben:
als Person: (auch nach einem gewissen Zeitpunkt weiterhin) nicht auftauchen
als Text/Information: nicht aufgenommen/gesagt werden
ausgeflogen (spöttelnd)
aushäusig
außer Haus
außer Hauses (geh.)
nicht da (ugs.)
nicht daheim
nicht zu Hause
unterwegs (ugs., Hauptform):
auf dem Weg, auf der Strecke
in Gedanken woanders
nicht bei der Sache
nur körperlich anwesend
unachtsam:
die notwendige Sorgfalt vermissen lassend
unaufmerksam:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
wenig Zuvorkommenheit zeigend
unkonzentriert:
nicht auf eine Sache konzentriert; geistig abwesend, abgelenkt
desinteressiert:
nicht geistig aufgeschlossen
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
teilnahmslos:
ohne innere Beteiligung, ohne Emotionen, ohne Mitgefühl
unbeteiligt:
bei einer bestimmten Handlung nicht aktiv dabei
im Gegensatz zu anderen keine Aufmerksamkeit zeigend; desinteressiert, teilnahmslos
wie die Ölgötzen (ugs.)
wie ein Ölgötze (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für ab­we­send

fehlend
fort sein
nicht existent
nicht greifbar
nicht sichtbar
unsichtbar:
(mit dem Auge) nicht erkennbar
weg sein

Gegenteil von ab­we­send (Antonyme)

an­we­send:
(von Personen) körperlich an einem bestimmten Platz, Ort, zu einem bestimmten Zeitpunkt, in einer bestimmten Zeitspanne oder zu einem Anlass sein, sich befinden

Beispielsätze

  • Wo hast du nur deine Gedanken? Du bist ja wieder ganz und gar abwesend.

  • Die heute abwesenden Mitglieder müssen wir aber auch einbeziehen.

  • Die Lehrerin vermerkte, dass er abwesend war.

  • Der Lehrer vermerkte, dass er abwesend war.

  • Die Lehrerin markierte seinen Namen als abwesend.

  • Tom war nicht abwesend.

  • Tom war stets abwesend.

  • Ich werde morgen abwesend sein.

  • Tom ist abwesend, weil er im Krankenhaus ist.

  • Tom ist immer abwesend.

  • Maria ist abwesend, weil sie im Krankenhaus ist.

  • Wenn du abwesend bist, dann kommt Peter.

  • Sepp wirkt abwesend und schaut stundenlang zum Fenster hinaus.

  • Ich war nicht der einzige, der abwesend war.

  • Ich war nicht die einzige, die abwesend war.

  • Sie ist abwesend.

  • Sami war gewöhnlich abwesend.

  • Der Lehrer markierte seinen Namen als abwesend.

  • Fortuna ist abwesend.

  • Sie ist geistig abwesend, seit sie damals in der Küche gefallen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür kehren die zuletzt abwesenden Goli (gesperrt) und Dodes (verletzt) in die Mannschaft zurück.

  • Das Duo war gänzlich abwesend.

  • Bei der der Tour de Romandie löst er den in diesem Jahr abwesenden Primoz Roglic (Sieger 2018 und 2019) an.

  • Auf den Strassen rollt die längere Zeit abwesende Blechlawine in Richtung Stadt.

  • Aber auch mit der dieses Jahr abwesenden Wendy Holdener oder dem einen oder anderen Schwinger tauscht sie sich gerne aus.

  • Der scheint abwesend allgegenwärtig als einziger Adressat, der zählt.

  • Beide laufen nicht mehr im Takt, Rummenigge war unangefochten, als Hoeneß abwesend war, er war der Platzhirsch.

  • Der Vater ist in ihrer Kindheit abwesend, die Mutter arbeitet als Physiotherapeutin.

  • Der Imperator nämlich ist im neuen Werk todesbedingt abwesend.

  • 191 der 197 Delegierten stimmten für Prayuth, drei enthielten sich und drei weitere waren bei der Abstimmung nicht abwesend.

  • Am 22. November war er auch körperlich abwesend gewesen.

  • Nach seiner brutalen Tat wirkt der 32-Jähriger abwesend, erschöpft.

  • Bergman, der abwesende Vater, der Geliebte, der sich dem gemeinsamen Leben entzieht: Das ist ein Dauerthema.

  • Der sichtlich gezeichnete Angeklagte, der oft schluchzend seine Aussagen machte, nahm das Urteil fast abwesend zur Kenntnis.

  • Darsteller Ben Foster nahm den Preis fr den abwesenden Regisseur und Drehbuchautor Oren Moverman entgegen.

Häufige Wortkombinationen

  • geistig abwesend

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ab­we­send be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­we­send lautet: ABDEENSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

abwesend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­we­send kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­by­sit­ting:
meist bezahlte Beaufsichtigung von Kindern, während ihre Eltern abwesend sind
dö­sen:
innerlich abwesend sein
ge­dan­ken­los:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
jen­sei­tig:
abwesend, weggetreten, daneben liegend
schus­se­lig:
zerstreut; mit den Gedanken abwesend und dadurch ungeschickt; fahrig
Stroh­wit­we:
vorübergehend zurückbleibende Partnerin in einer Lebensgemeinschaft, deren Partner oder Partnerin kurzzeitig abwesend ist
Stroh­wit­wer:
vorübergehend zurückbleibender männlicher Partner einer Lebensgemeinschaft, dessen Partnerin oder Partner vorübergehend abwesend ist
Un­kon­zen­t­riert­heit:
Zustand, nicht auf eine Sache konzentriert zu sein, geistig abwesend, abgelenkt zu sein
ver­son­nen:
in Gedanken versunken, geistig abwesend

Buchtitel

  • Der abwesende Zeuge Michael Bachmann | ISBN: 978-3-77208-352-5
  • Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe Peter Hacks | ISBN: 978-3-35902-514-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abwesend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abwesend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10123186, 10123182, 10121440, 10116371, 10115990, 10007705, 8852847, 8834051, 8646970, 8483258, 8158638, 7795245, 7795244, 7664638, 7290935, 6989648, 5967166 & 5064026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 24.03.2023
  2. tagblatt.ch, 24.08.2022
  3. bielertagblatt.ch, 02.05.2021
  4. bazonline.ch, 11.05.2020
  5. blick.ch, 17.12.2019
  6. freitag.de, 15.07.2018
  7. focus.de, 12.09.2017
  8. zeit.de, 10.07.2016
  9. fr-online.de, 16.12.2015
  10. blick.ch, 21.08.2014
  11. welt.de, 25.01.2013
  12. blick.ch, 08.02.2012
  13. tagesspiegel.de, 17.02.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 06.08.2010
  15. tvmovie.de, 17.02.2009
  16. presseportal.de, 01.12.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 13.03.2007
  18. fr-aktuell.de, 13.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  23. sz, 09.11.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.12.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995