versonnen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈzɔnən]

Silbentrennung

versonnen

Definition bzw. Bedeutung

In Gedanken versunken, geistig abwesend.

Anderes Wort für ver­son­nen (Synonyme)

erwägend
gedankenverloren:
in Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache
gedankenversunken:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
gedankenvoll
grüblerisch
in den Wolken (fig.)
in sich gekehrt
nachdenklich:
eigenen Gedanken nachgehend, in Gedanken versunken
im Wesen zum Nachdenken geneigt, zu Überlegungen neigend
träumerisch
träumerisch entrückt (geh.)
traumverloren (geh.)
traumversunken (geh.)
(in Gedanken) versunken:
in etwas sehr vertieft, auf etwas voll konzentriert und die Umwelt nicht beachtend
irgendwo drin, zum Beispiel unter der Wasseroberfläche, verschwunden
verträumt
weltvergessen (geh.)

Beispielsätze

Er war so versonnen, dass er ihre Ankunft nicht bemerkte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Solange es das Kaiserwetter will, fährt man sanft über den See und sucht sich einen versonnenen Badeplatz.

  • Väter, Söhne und Töchter blicken minutenlang versonnen auf Modelleisenbahnen, die sich mit einem leisen Summen auf den Weg machen.

  • Dieser versonnene Blick auf den Weinkelch in den ihr Handy reingefallen ist…

  • Zustimmendes Nicken, manchmal auch ein versonnenes Lächeln.

  • Hat vielleicht mit einer Meerjungfrauen-Fixierung in der Kindheit zu tun", sagt sie und lächelt versonnen.

  • Und sie tun das so versonnen, als hätten sie alle Kopfhörer auf und fühlten sich ganz allein mit ihren Lieblingssongs.

  • Dazu spielte Norbert Jorzik versonnen seine eigenen Kompositionen auf dem Kontrabass, wofür er viel Applaus bekam.

  • Mit seiner auf versonnene poetische Klangbilder und vitale Ausbrüche fokussierenden Interpretation erzielte das BJO berauschende Wirkung.

  • Er schaute versonnen dem bläulichen Dunst seines Zigarillos nach.

  • Erst als der Becher leer ist, setzt er ihn ganz versonnen wieder ab.

  • "In Beirut gibt es viele Katzen", sagt Frau Hoffmann versonnen.

  • Immer lächelt Karl Gerhard Schmidt versonnen, wenn ihn eine Lokalzeitung beim Überreichen eines Schecks abbildet.

  • Bei dem Wort Karibik schaut auch Karla Tinius versonnen in Richtung Montagehalle.

  • Bundestrainer Dettmann hörte es mit einem versonnenen Lächeln.

  • Einige schlafen, andere blicken versonnen vor sich hin.

  • Bei den Asiaten", wird Gitta erzählen und versonnen in ihre Brezen beißen, "weiß man einfach nie genau, was sie denken.

  • Kushchenko streicht versonnen über das Bild.

  • Nachsommer, das tönt mit Adalbert Stifter so versonnen nach Verklingen, Altweiber-Romantik und Grenzgang.

  • Brausen, Quietschen, Brummen stören seine Kreise, die er jetzt viel lieber still versonnen um sich zöge.

  • Alex guckt versonnen, ein Lächeln im Gesicht.

  • Atlantic Hotel: Zurückhaltend ist sein Lächeln, der Blick in seinen rehbraunen Augen ist versonnen, wenn er Klavier spielt.

  • Nur zwei Bären schauen versonnen in die Zukunft.

  • Er wisperte ihn versonnen, wenn er einer Geliebten den makellosen Hals küßte.

  • Henry Kissinger wirft versonnene Blicke auf seinen Bonner "Kollegen".

  • An Bord des Schiffes, das uns nach Stockholm zurückbringt, dreht Lena versonnen an den Perlen ihrer Wikingerkette.

  • Hauptsache, auf einem Schiff", versonnen nuckelt er an seiner Bierflasche.

  • Von den Ölbildern von Johann Sperl soll dessen versonnen blickender Hirtenjunge 12 000 Mark einspielen.

  • In Kreuth hatte Theo Waigel eine Zeitlang an der Rezeption des Tagungsheims versonnen den Kalender betrachtet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­son­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­son­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­son­nen lautet: EENNNORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

versonnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­son­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: versonnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: versonnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 02.05.2022
  2. rp-online.de, 04.12.2022
  3. blogs.faz.net, 15.01.2018
  4. echo-online.de, 16.10.2013
  5. spiegel.de, 07.11.2011
  6. spiegel.de, 08.06.2010
  7. hersfelder-zeitung.de, 06.12.2009
  8. cellesche-zeitung.de, 11.01.2007
  9. netzeitung.de, 16.11.2007
  10. gea.de, 25.07.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2006
  12. Die Zeit (21/2004)
  13. sueddeutsche.de, 07.02.2004
  14. f-r.de, 08.09.2003
  15. spiegel.de, 13.02.2003
  16. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  17. daily, 25.03.2002
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2001
  20. BILD 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. BILD 1998
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1996