flüchtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʏçtɪç]

Silbentrennung

flüchtig

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Flucht durch Konversion mit dem Suffix -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. flüchtig (Positiv)
  2. flüchtiger (Komparativ)
  3. am flüchtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für flüch­tig (Synonyme)

floatend (fachspr.)
frei flottierend (ugs.)
mal so, mal so (ugs.)
nicht durchgängig (zu beobachten)
nicht in der Konstanz
nicht kalkulierbar
nicht kontinuierlich
nicht persistent
nicht vorhersehbar
schwankend
sporadisch:
relativ in unregelmäßigen Abständen wiederkehrend
relativ vereinzelt vorkommend, (nur) gelegentlich
sprunghaft:
plötzlich, nicht in einzelnen Schritten zunehmend
zu unbeständigen, impulsiven Handlungen neigend
unbeständig:
nicht gleichbleibend, wechselhaft
unstet:
gehoben: wechselhaft, launig, unsicher, unberechenbar
volatil:
Chemie: flüchtig, verdunstend
Informatik: kurzlebig, verlustgefährdet, temporär, ungesichert, veränderlich
ephemer:
für nur einen Tag lebend, kurzlebig
nur für kurze Zeit bestehend, flüchtig, ohne bleibende Bedeutung
kurzlebig:
Fachsprache: eine kurze Lebensdauer besitzend
kurzzeitig gültig/aktuell
schnelllebig:
mit einer kurzen Lebensdauer
mit viel Veränderung in kurzer Zeit
sich häufig ändernd
transitorisch:
vorübergehend, nur kurz andauernd
vergänglich:
nicht dauerhaft, nicht für immer
(und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) (geh., Spruch, scherzhaft)
abgängig (Amtsdeutsch):
Amtssprache, besonders in Österreich und Liechtenstein: vermisst, verschwunden (Personen)
landschaftlich: verbraucht, untauglich, überflüssig
abgehauen
absent (veraltet):
geistig nicht anwesend
körperlich nicht anwesend, nicht zugegen
abwesend:
geistig nicht bei der Sache
nicht am erwarteten Ort befindlich
auf der Flucht
auf und davon
ausgebüxt (ugs.)
ausgeflogen (fig.)
ausgerissen
durchgebrannt
entfleucht (geh., altertümelnd, scherzhaft)
entflohen:
Flöhe (aus einer Örtlichkeit) entfernen
entkommen:
eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden
fort:
weg von einem Ort
weiter, ohne Pause, ohne nachzulassen
geflohen
geflüchtet
getürmt (ugs., Jargon)
hat sich abgesetzt
hat sich der Strafverfolgung entzogen
nicht da
nicht mehr da (ugs.)
stiften gegangen (ugs., regional)
über alle Berge (ugs., fig.)
weg (= fortgelaufen, weggefahren) (ugs., Hauptform):
Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
geistig nicht ganz präsent
weggelaufen
kursorisch:
fortlaufend, schnell durchlaufend; rasch, oberflächlich, flüchtig, ohne sich an Einzelheiten aufzuhalten (meist auf Lektüre bezogen)
nicht dauerhaft
rasch:
in einem zügigen Tempo, oftmals auch mit einem schnellen Beginn und ohne viel Aufwand zu treiben oder groß nachzudenken, eventuell auch unerwartet und plötzlich
wetterwendisch
hudelig (ugs.)
hudlig (ugs.)
leichthin
mal eben
nachlässig (Hauptform):
nicht sorgfältig, unordentlich
ohne auf die Form zu achten, ungezwungen
nebenbei:
während einer anderen (Haupt-)Handlung
nebenher:
noch dazu, auch noch
wie zufällig, am Rande, ohne besondere Betonung
nonchanlant (ugs.)
obenhin
oberflächlich:
die Oberfläche eines Gegenstandes oder einer Sache betreffend, sich auf die Oberfläche beziehend
nicht gründlich oder auch nicht gründlich genug, nur das Äußere beachtend
unaufmerksam:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
wenig Zuvorkommenheit zeigend
ungeniert (ugs.):
ohne Zurückhaltung, ohne Scham
en passant:
am Rande (noch mit erledigen)
im Vorübergehen
im Vorbeigehen
im Vorübergehen
mal kurz
nur mal eben kurz
zwischen Tür und Angel (fig.)

Sinnverwandte Wörter

ei­lig:
Eile erfordernd, dringend
in Eile, rasch
flüchtend
kurz:
wenig Länge habend
wenig Worte benötigend
schludrig
schnell:
adverbielle Verwendung: wenig Zeit benötigend
eine hohe Geschwindigkeit habend, das Gegenteil von langsam
übereilt
un­ge­nau:
nicht exakt, nur ungefähr
un­kon­zen­t­riert:
nicht auf eine Sache konzentriert; geistig abwesend, abgelenkt

Gegenteil von flüch­tig (Antonyme)

be­stän­dig:
anhaltend, gleichbleibend
fass­bar:
geistig, mit dem Verstand wahrzunehmen; begreiflich, verständlich
körperlich greifbar, mit den Sinnen wahrzunehmen
fest:
dauernd, zeitlich unveränderbar
energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
gebunden
ge­fasst:
beherrscht, gesammelt
ge­nau:
gründlich und sorgfältig, was das Einhalten von selbstgesetzten oder fremden Regeln betrifft
um nichts abweichend; exakt zutreffend; auf den Punkt exakt so
greif­bar:
greifbar nahe sein: sehr gut zu sehen sein
konkret, offensichtlich
ma­te­ri­ell:
auf Materie, das tatsächlich Vorhandene bezogen
im übertragenen Sinne: auf das Eigentum bezogen, oft wirtschaftlich bzw. finanziell
nach­hal­tig:
allgemein: auf deutliche Art und Weise anhaltend, lange nachwirkend, dauernd
nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit handelnd oder organisiert

Beispielsätze

  • Es war nur ein flüchtiger Gedanke, nicht beachtenswert.

  • Der Arbeitsspeicher wird als flüchtig angesehen, da mit Beenden des Programmablaufs die Informationen entfallen.

  • Eine flüchtige Erscheinung, kaum mehr als ein Streiflicht.

  • Es gibt auch Lösungsmittel, die bei Zimmertemperatur nur relativ langsam flüchtig werden.

  • Sie gab ihm nur einen flüchtigen Kuss auf die Wange.

  • Die beiden flüchtigen Verbrecher müssen so schnell wie möglich gefasst werden.

  • Ich kenne Herrn Schmidt flüchtig.

  • Die Kunst ist lang, das Leben kurz, das Urteil schwierig, die Gelegenheit flüchtig.

  • Tom ist immer noch flüchtig.

  • Zeus blickte vom Olymp herab und sah die flüchtige Schönheit einiger der Menschentöchter.

  • Sie küsste ihn flüchtig.

  • Wir lasen dieses Dokument nur flüchtig.

  • Tom ist flüchtig und wird von der Polizei gejagt.

  • Ein flüchtiger Blick reichte schon.

  • Ein flüchtiger Blick genügt.

  • Glück ist flüchtig.

  • Ich sehe keine Veranlassung, ihm zu gratulieren, da ich ihn nur flüchtig kenne.

  • Man vernichtete ihre Verwandten, Freunde und sogar flüchtige Bekannte.

  • Dieses Thema ist zu privat, um es mit einem flüchtigen Bekannten zu diskutieren.

  • Ist elementares Quecksilber flüchtig?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem flüchtigen PKW soll es sich um einen VW Golf gehandelt haben, Farbe silber.

  • Als Zeuge war außerdem ein Syrer (28) geladen, der von der Familie betreut wird und zweimal vom flüchtigen Beschuldigten kontaktiert wurde.

  • Alles ist flüchtig in diesen Zeiten.

  • Darunter versteht man eine flüchtige Lektüre, bei der im Überfliegen des Textes die relevanten Informationen herausgefischt werden.

  • Aufgrund des Schadensbildes wird vermutet, dass es sich bei dem unfallverursachenden und flüchtigen Fahrzeug um ein Zweirad handeln könnte.

  • Aber Sympathie und Neugier sind flüchtig.

  • Am Ende hat man einer flüchtigen Partybekanntschaft in den ersten Minuten des Kennenlernens seine komplette Lebensgeschichte erzählt.

  • Bild 1 Bild 2 Kleve / Goch (ots) - Bei dem aus der LVR-Klinik flüchtigen Mann handelt es sich um den 27-jährigen Sirat Ates.

  • Aktualisierung Freitag, 6:44 Uhr: Bei der Polizei sind mehrere Hinweise auf den flüchtigen Lastwagen und seinen Fahrer eingegangen.

  • Abwicklung von HRE und WestLB: Die flüchtige Rückkehr der „Bad Banks

  • Dass dieser flüchtige Körper zudem einem Star wie Elijah Wood gehört, ist eine der klugen Pointen des Films.

  • Inzwischen soll einer der beiden noch flüchtigen Täter gefasst worden sein.

  • Kongo, Somalia und Darfur stellte sich das Problem der flüchtigen Täter erneut.

  • Auf Sizilien ist der seit 15 Jahren flüchtige Mafiaboss Domenico Raccuglia festgenommen worden.

  • Da die Frau aber an jenen Tag frei hatte, sei der Täter auf die ihm flüchtig bekannte Helga P. gestoßen.

  • Davon ist der flüchtige Energieträger aktuell weiter entfernt denn je in diesem Jahr.

  • Die Polizei bittet um Mithilfe auf der Suche nach diesem flüchtigen Bankräuber.

  • Bisher existierte nur ein einziges Foto des seit 40 Jahren flüchtigen Mafioso.

  • Der Richter ging davon aus, dass Jörg M. die 15-Jährige nicht bewusst berührte, sondern nur flüchtig streifte.

  • Schrift ist da, die flüchtig über den Vorhangstoff streicht, Bitten und Hoffen auf Erlösung buchstabierend.

  • Sie wendet sich flüchtig einer Auslage mit Silberwaren zu, gebettet auf weißen Plüsch unter Wattebauschwolken an Nylonfäden.

  • Was dem Maler die Zeichnung, ist dem Opernkomponisten die Kammermusik: eine flüchtige Skizze, eine schnelle Idee.

  • Bei einer Fahrzeugkontrolle in Bayern hat ein flüchtiger Schwerverbrecher einen Polizisten erschossen.

  • Die Verse sollen sich schlank machen, um der flüchtigen Realität hinterherzukommen.

  • Das Interesse seiner Umgebung ist von flüchtiger Natur.

  • Jeder Satz läßt einen flüchtigen Blick zu.

  • Die Matratze auf den Dielen, die Schreibtischplatte auf Böcken, die Wände kahl; das einzige Plakat, George Grosz, nur flüchtig angepinnt.

  • Zwar soll es vorkommen, daß einige Rauhbeine vorher die Kurve kratzen, aber die flüchtige Geste hat Tradition.

Häufige Wortkombinationen

  • flüchtig kennen, flüchtiger Kuss, flüchtiger Blick, flüchtig überfliegen, nur flüchtig

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf flüch­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm flüch­tig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von flüch­tig lautet: CFGHILTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

flüchtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort flüch­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­blät­tern:
die ersten Seiten eines Buches, einer Zeitschrift flüchtig ansehen, dabei eventuell auch einzelne Stellen lesen oder einzelne Bilder näher betrachten
klie­ren:
flüchtig, nachlässig und dadurch unsauber, unleserlich schreiben
über­le­sen:
etwas schnell und flüchtig lesen

Buchtitel

  • Das flüchtige Paradies Manfred Flügge | ISBN: 978-3-74663-579-8
  • Nostalgie oder der flüchtige Duft der Heimat Stefan W. Schmidt | ISBN: 978-3-70920-546-4

Film- & Serientitel

  • Ein flüchtiger Moment (Kurzfilm, 2008)
  • Merhaba: Eine flüchtige Reise durch Darmstadt (Kurzdoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: flüchtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: flüchtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11507064, 10276753, 10090094, 7560565, 5969755, 5661901, 5320737, 5087177, 5087175, 5062546, 4815917, 4110577, 3979587 & 3438290. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 16.10.2022
  2. noen.at, 31.08.2021
  3. morgenpost.de, 29.10.2020
  4. nzz.ch, 20.11.2019
  5. idowa.de, 17.06.2018
  6. kurier.at, 25.01.2017
  7. nzz.ch, 25.05.2016
  8. presseportal.de, 21.05.2015
  9. ruhrnachrichten.de, 16.08.2014
  10. handelsblatt.com, 14.05.2013
  11. zeit.de, 27.12.2012
  12. at.OE24.feedsportal.com, 13.12.2011
  13. spiegel.de, 06.04.2010
  14. de.news.yahoo.com, 15.11.2009
  15. morgenweb.de, 09.12.2008
  16. financial.de, 28.08.2007
  17. ksta.de, 21.06.2006
  18. abendblatt.de, 10.03.2005
  19. berlinonline.de, 25.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (50/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995