abgängig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌɡɛŋɪç]

Silbentrennung

abgängig

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abgehend, Abgang habend; Abgang (was weggeht) von Personen oder Vieh = tot, verschollen; Abgang von Sachen, Wegfall (was wegfällt), auch Verringerung durch Wegfall = abgenutzt, verfallend, unbrauchbar, auch verkäuflich.

Anderes Wort für ab­gän­gig (Synonyme)

(und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) (geh., Spruch, scherzhaft)
abgehauen
absent (veraltet):
geistig nicht anwesend
körperlich nicht anwesend, nicht zugegen
abwesend:
geistig nicht bei der Sache
nicht am erwarteten Ort befindlich
auf der Flucht
auf und davon
ausgebüxt (ugs.)
ausgeflogen (fig.)
ausgerissen
durchgebrannt
entfleucht (geh., altertümelnd, scherzhaft)
entflohen:
Flöhe (aus einer Örtlichkeit) entfernen
entkommen:
eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden
fehlend
flüchtig:
auf der Flucht
kurzlebig, nicht beständig; chemisch: leicht verdunstend; Informatik: im Arbeitsspeicher und nicht auf Festplatte oder Magnetband
fort:
weg von einem Ort
weiter, ohne Pause, ohne nachzulassen
geflohen
geflüchtet
getürmt (ugs., Jargon)
hat sich abgesetzt
hat sich der Strafverfolgung entzogen
nicht da
nicht mehr da (ugs.)
stiften gegangen (ugs., regional)
über alle Berge (ugs., fig.)
vermisst
weg (= fortgelaufen, weggefahren) (ugs., Hauptform):
Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
geistig nicht ganz präsent
weggelaufen

Beispielsätze

  • Auch mehrere Tage war Bianca schon abgängig.

  • Dort sind ein Rasenplatz und ein Kunstrasenplatz „abgängig“, das heißt: Sie müssen dringend saniert werden.

  • In den Vormittagsstunden war er noch bei einer Suchaktion nach einer abgängigen dementen Frau aus Laßnitzhöhe im Einsatz.

  • Aus dem Universitätsklinikum Tulln ist seit Samstag der 58-jährige Johann T. abgängig.

  • Frau Kastner ist aus einem Altenheim in Stolberg-Mausbach abgängig.

  • Hat jemand Hinweise zu diesem abgängigen Steirer?

  • Die Bäume und Sträucher haben dort ein hohes Alter erreicht und sind abgängig.

  • Ehemänner sind immer verdächtig, wenn eine verheiratete Frau abgängig ist.

  • Die 23-Jährige war seit Dienstag abgängig.

  • Erfolgreich war eine nächtliche Suche nach einer abgängigen Pensionistin im Bezirk Mödling.

  • Am Sonntag nahmen Bergrettung und Alpinpolizei die Suche nach dem abgängigen Hotelier neuerlich auf - und wurden fündig.

  • Die Frau war seit Mitte Juni aus einem Pflegeheim im Gailtal abgängig gewesen, mehrere Suchaktionen wurden ohne Erfolg abgebrochen.

  • Im Bezirk Rohrbach ist eine 16-Jährige abgängig.

  • In Wohlgefallen aufgelöst hat sich die Suche nach einem abgängigen 54-Jährigen aus dem Bezirk Braunau.

  • Aus einem Pflegekompetenzzentrum in Siegendorf ist seit Dienstagabend eine 89-jährige Bewohnerin abgängig.

  • Ihre Angehörigen schlugen Alarm, weil die Frau schon mehrmals abgängig war.

  • Dass der 13-jährige Schüler aus Wiesen jetzt fünf Tage lang abgängig war, dürfte an seinen familiären Problemen liegen.

  • Das rund 80 Jahre alte Gebäude sei abgängig.

  • Da er ziemlich ausgehungert war, ist er wohl schon änger abgängig.

  • Gouverneur Cheu Ying Vang versucht bislang ohne großen Erfolg, mehr Unterhalt von den abgängigen Eltern zu erlangen.

  • Sozusagen ein weiterer Hammer: Merz, Seehofer, Arentz schon abgängig, dazu noch Meyer?

  • Dabei habe sich auch herausgestellt, dass die Altbauten des Kollegs abgängig sind.

  • Ein abgängiger Rentner hat im thüringischen Illeben einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst.

Häufige Wortkombinationen

  • abgängig melden/gemeldet

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ab­gän­gig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × B, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B und N mög­lich.

Das Alphagramm von ab­gän­gig lautet: AÄBGGGIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

abgängig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­gän­gig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­gän­gig­keits­an­zei­ge:
Meldung bei der Polizei, dass eine Person abgängig ist