genau

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈnaʊ̯ ]

Silbentrennung

genau

Definition bzw. Bedeutung

  • gründlich und sorgfältig, was das Einhalten von selbstgesetzten oder fremden Regeln betrifft

  • um nichts abweichend; exakt zutreffend; auf den Punkt exakt so

Begriffsursprung

Gemeinsamer Ursprung mit nah; entstammt dem germ. Adverb nâhw "nahe", got. nêhva "id."; im Althochdeutschen spaltet sich das Wort dann in nâh und nâw auf und beide entwickeln sich unabhängig von einander weiter; mittelhochdeutsch genouwe, genah, geneuwe, nâwe, nouwe.

Steigerung (Komparation)

  1. genau (Positiv)
  2. genauer (Komparativ)
  3. am genauesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­nau (Synonyme)

gründlich:
durch und durch, eingehend; bis auf den Grund
gewissenhaft
in allen Einzelheiten
reiflich:
alle Gesichtspunkte berücksichtigend
sorgfältig:
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
akkurat (geh.):
genau, sorgfältig, ordentlich, mit Sorgfalt
süddeutsch, österreichisch: genau, gerade
akribisch:
mit sehr viel Rücksicht auf Details, sehr genau und äußerst sorgfältig
fein säuberlich
gewissenhaft:
sorgfältig, gründlich vorgehen; es sich nicht leicht machen
minutiös:
sehr genau, peinlich genau
peinlich:
adverbieller Gebrauch: sehr genau, pedantisch
beschämend, unangenehm
peinlich genau
penibel:
übergenau, peinlich genau, sehr sorgfältig
sauber:
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft
skrupulös (geh., selten):
peinlich genau
übertrieben Furcht vor etwas oder jemanden habend
sorglich (geh., veraltend):
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
sorgend um jemandes Wohlbefinden bemüht
auf den Punkt (ugs.)
genau passend
passgenau:
von der Form her exakt sitzend; die exakt richtigen Maße habend
punktgenau:
sehr genau, exakt
treffend:
der Sache völlig angemessen, entsprechend; vollkommen passend, genau richtig; kurz und bündig
treffsicher
zielsicher
ganz recht (ugs.)
jawohl (ugs.):
gibt eine positive Antwort auf eine Entscheidungsfrage; drückt Bekräftigung, Zustimmung aus
exakt:
den gegebenen Bedingungen vollständig entsprechend
wissenschaftlich korrekt, präzise
haargenau (ugs.):
umgangssprachlich: ganz genau, in allen Details
präzis:
ganz genau
präzise:
ganz genau
scharf umrissen
auf die Minute genau (um)
auf die Sekunde genau (um)
pünktlich um
Punkt (…):
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Schlag (…):
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes

Sinnverwandte Wörter

iden­tisch:
sich vollkommen gleichend, vollkommen gleich, vollkommen gleichartig, übereinstimmend

Gegenteil von ge­nau (Antonyme)

ge­schätzt:
so, dass jemand sehr geachtet, respektiert wird
in etwa
schlam­pig:
nachlässig, ohne Sorgfalt
ungepflegt, unordentlich
un­ge­fähr:
nicht genau, ohne Details
un­ge­nau:
nicht exakt, nur ungefähr
unpräzise

Redensarten & Redewendungen

  • etwas genau treffen
  • mit einer Vermutung genau treffen
  • genau riechen
  • genau leben
  • genau zusammenschreiben
  • genaue Schreibart
  • sich aufs genauste verstecken
  • genau am Körper liegen
  • genaue Schuhe
  • genaues Zimmer
  • genaue Zeit
  • jemand ist genau wie jemand anderer
  • Das ist genau mein Fall
  • aufs Haar genau
  • etwas genau nehmen
  • etwas allzu genau nehmen
  • genau genommen
  • im Grunde genommen
  • genau sein

Beispielsätze

  • Sie ist in Geldangelegenheiten sehr genau.

  • Sie müssen genau haushalten.

  • Das ist genau mein Fall.

  • Er nimmt es mit dem Geld nicht so genau.

  • Das Wasser ist an dieser Stelle genau 3 Meter tief.

  • Eine Rechnung stimmt genau, wenn der Nachrechnende ebenso zu demselben Ergebnis kommt.

  • Er war genau im Reden und Handeln und forderte das gleiche von andern.

  • Mir ist genau wie dir.

  • Also, der nimmts jetzt zu genau.

  • Ich bin genau hier.

  • Was denkst du, wie genau diese Zahlen sind?

  • Ich habe Tom genau dasselbe gesagt.

  • Wenn ich dem Arzt die Wahrheit gesagt hätte, wäre die Diagnose genauer gewesen.

  • Jedes Paar von Punkten liegt auf genau einer Geraden.

  • Tom hatte mich das genaue Gegenteil gelehrt.

  • Von mir aus kann Tom genau so wie er will machen.

  • Ich habe ein Fahrrad genau wie Ihres.

  • Hör genau zu.

  • Er ist für diese Aufgabe genau der Richtige.

  • Es irrt, wer glaubt, dass die Sachen im Leben immer genau so laufen, wie man sich es vorstellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber als Songwriter ist man auch wie ein Autor: Man muss nicht jedes Gefühl hundertprozentig genau so erlebt haben.

  • Abends zum Runterkommen noch ein paar Folgen Shopping Queen anschauen oder sich einfach berieseln lassen, war genau das Richtige für mich.

  • Aber da ist es genau das gleiche.

  • Ab dann ist klar, wie das Bewerberfeld für die genau aussieht.

  • Abbitte für einen Appell, den ich vor ziemlich genau neun Monaten hier an Sie richtete.

  • Aber auch das weiß niemand genau.

  • Ab 1995 illegal in Köln und Berlin, am 19. Juli 1997 erstmals mit behördlicher Genehmigung in Österreich, vor genau 20 Jahren.

  • Aber bei genauem Hinschauen erkennt man, dass es noch immer eine andere Welt ist.

  • Noch immer ist unklar, wo genau sich die Brüder Kouachi befinden.

  • Äääähhhhh, was sagt uns das jetzt genau?

  • Aber dafür erreiche ich genau dieselbe Stetigkeit wie Offshore.

  • Der zweite Mann und vermeintliche Mittäter konnte nicht genauer beschrieben werden.

  • Aber auch im Kreis, genau wie in Schlitz, hat keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht.

  • Vor dem Bundesverfassungsgericht ist ein Verfahren anhängig, bei dem es genau darum geht (Az.

  • Analysten hatten zwar mit hohen Goodwill-Abschreibungen gerechnet, sich aber zum Teil schwer getan, diese genau zu beziffern.

Häufige Wortkombinationen

  • genau haushalten, genau wirtschaften, genau unter die Lupe nehmen
  • genau rechnen
  • ziemlich genau, sehr genau, ganz genau, zu genau, allzu genau, gar zu genau, peinlich genau, so genau, auf die Minute genau, genau umgekehrt, genau andersherum, das genaue Gegenteil, genau achtgeben, genau wahrnehmen, genau ins Auge fassen, genau ansehen/​anschauen, genau zusehen/​zuschauen, genau hinsehen/​hinschauen, genau betrachten, genau beobachten, genau hinhören, genau hören, genau vernehmen, genau suchen, genau prüfen, genau messen, genau überlegen, genau wissen, genau abwägen, genau erwägen, genau zielen, genau treffen, genau sehen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­nau?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ge­nau be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­nau lautet: AEGNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

genau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­nau ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­gu­cken:
etwas (heimlich) genau in Augenschein nehmen (und dabei Informationen sammeln)
dia­me­tral:
genau entgegengesetzt, völlig unterschiedlich
Du­al:
Flexionskategorie neben Singular und Plural, die in manchen Sprachen (zum Beispiel im Baltischen, Slawischen und Altgriechischen) dann verwendet wird, wenn genau zwei Personen oder Dinge gemeint sind
Du­a­lis:
in manchen Sprachen (z.B. Griechisch) Flexionskategorie neben Singular und Plural, die dann verwendet wird, wenn genau zwei Personen oder Dinge gemeint sind.
In­dex­fonds:
Investmentfonds, der einen ausgesuchten Wertpapierindex möglichst genau nachbildet
Nach­schlüs­sel:
Schlüssel, der dem Originalschlüssel möglichst genau nachgebildet ist
Re­fle­xi­ons­ne­bel:
Wolke interstellaren Staubs, die das Licht benachbarter Sterne reflektiert, genau genommen jedoch streut
tren­nen:
etwas auseinanderhalten und genau unterscheiden
Tü­te:
nicht genau definierte Mengeneinheit
Zen­t­ral­vo­kal:
Linguistik, speziell Phonetik: deutsche Bezeichnung vor allem für den Schwa-Laut [ə]. Der Vokal liegt bei der Darstellung der Vokale in einem Vokaldreieck genau im Zentrum; er hat weder das artikulatorische Merkmal vorne noch hinten. Daher wohl diese Bezeichnung.

Buchtitel

  • Am liebsten genau hier Nina Kwee | ISBN: 978-3-99150-008-7
  • Ich habe jetzt genau das richtige Alter. Muss nur noch rauskriegen, wofür Adrienne Friedlaender | ISBN: 978-3-76450-684-1
  • Ihr wisst genau, dass ihr mich liebt! Cecily von Ziegesar | ISBN: 978-3-57030-209-5
  • Ja genau! 1. Kurs- und Übungsbuch Carmen Dusemund-Brackhahn, Claudia Böschel | ISBN: 978-3-06024-161-3
  • Mein Kind ist genau richtig, wie es ist Heidemarie Brosche | ISBN: 978-3-46634-674-5
  • Mein Kindergartenblock – Schau genau: Formen, Farben, Rätselbilder Kristin Lückel | ISBN: 978-3-78066-480-8
  • Mein Lern-Memo mit Rabe Linus – Schau genau! Dorothee Raab | ISBN: 978-3-41177-050-2
  • Minutengeschichten von mehr als 20 Feen, mindestens 3 Drachen und genau einem Motzkaktus Anne Ameling, Julia Breitenöder | ISBN: 978-3-75140-065-7
  • Nicht genau richtig Willi Ecker | ISBN: 978-3-87159-170-9
  • Schöne alte Welt für alle, die es genauer wissen wollen Eveline Pawlich | ISBN: 978-3-75837-204-9
  • So wie du bist, bist du ganz genau richtig Kirsten Boie | ISBN: 978-3-75120-046-2
  • Super Rätselblock ab 6 Jahren. Schau genau, Logikrätsel, Schattenbilder und viele andere Rätsel Presse Service Stefan Heine | ISBN: 978-3-78864-506-9
  • Transfrau? Ja, genau! Ulrika Schöllner | ISBN: 978-3-49702-901-3
  • Und was genau ist Kacka? Antworten für neugierige Kinder Sandra Grimm | ISBN: 978-3-47341-929-6
  • Was genau war früher besser? Michel Serres | ISBN: 978-3-51807-497-8

Film- & Serientitel

  • Bühne frei! Genau hier, genau jetzt (Film, 2022)
  • Die genaue Betrachtung der Saboteure (Doku, 2001)
  • Ich erinnere mich genau an Max Beckmann – Rudij Bergmann im Gespräch mit Stephan Lackner (Doku, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: genau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: genau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425450, 12247740, 12226940, 12196520, 11981730, 11978010, 11871770, 11848800, 11766050, 11551070 & 11075730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 11.02.2023
  2. pcgames.de, 09.07.2022
  3. pcgames.de, 25.11.2021
  4. merkur.de, 05.07.2020
  5. welt.de, 12.02.2019
  6. bz-berlin.de, 04.11.2018
  7. spiegel.de, 19.07.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 07.09.2016
  9. focus.de, 08.01.2015
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 03.02.2014
  11. heise.de, 20.12.2013
  12. presseportal.de, 17.04.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 10.11.2011
  14. wallstreet-online.de, 12.06.2010
  15. boerse.ard.de, 26.03.2009
  16. kurier.at, 01.02.2008
  17. uni-protokolle.de, 26.07.2007
  18. handelsblatt.com, 15.10.2006
  19. abendzeitung.de, 13.09.2005
  20. spiegel.de, 02.10.2004
  21. abendblatt.de, 21.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995