entwickeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈvɪkl̩n ]

Silbentrennung

entwickeln

Definition bzw. Bedeutung

  • aus älteren Lebensformen entstehen

  • aus etwas entstehen

  • das Bild auf einem belichteten Film oder Ähnlichem sichtbar machen

  • Produkt von der Idee zur Serienreife bringen

  • sich etwas ausdenken, planen

  • sich zum Erwachsenen, erwachsenen Tier verändern

Begriffsursprung

Ableitung zu wickeln mit dem Präfix ent-.

Konjugation

  • Präsens: entwickle, du entwickelst, er/sie/es ent­wi­ckelt
  • Präteritum: ich ent­wi­ckel­te
  • Konjunktiv II: ich ent­wi­ckel­te
  • Imperativ: entwickle! (Einzahl), ent­wi­ckelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­wi­ckelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­wi­ckeln (Synonyme)

coden:
Anweisungen in einer bestimmten Programmiersprache formulieren
hacken (ugs.):
(mit dem Schnabel) kräftig picken
mit einem spitzen Werkzeug auflockern, zerkleinern, zerschlagen
implementieren:
EDV, Informatik: eine Erweiterung oder Unterprogramm in ein bestehendes Programm einfügen, insbesondere, um den Funktionsumfang des übergeordneten Programms zu erweitern
etwas ausführen oder vervollständigen, insbesondere, um einen praktischen Effekt zu geben und die aktuelle Erfüllung anhand von konkreten Messungen sicherzustellen
proggen (ugs.):
Netzjargon: ein Computer-Programm schreiben/entwickeln
programmieren:
ein (Computer-) Programm implementieren; ein elektronisches Gerät seinen Bedürfnissen anpassen
ein Computer-Programm schreiben/entwickeln
ausarbeiten:
etwas, das als Entwurf schon vorhanden ist, bis ins Detail fertig machen
ausbrüten (ugs., fig., negativ):
Biologie: auf befruchteten Eiern sitzen, bis die Küken schlüpfen
umgangssprachlich, übertragen: eine List vorbereiten, etwas Böses ausdenken
aushecken (ugs., negativ):
mit List ersinnen, sich etwas listig ausdenken, planen
entwerfen:
etwas in seinen Grundzügen entwickeln
erarbeiten:
durch schwere Arbeit erwerben
ein Konzept/Programm für etwas entwickeln/erstellen
erfinden:
eine technische Neuheit erdenken; eine Erfindung machen
sich etwas Unwahres ausdenken
ersinnen (geh.):
erfinden
sich ausdenken
innovieren (fachspr., lat., sehr selten):
etwas Neues, das positive Veränderungen verspricht, einführen
konstruieren:
etwas (meist Unwahres) künstlich herstellen
Grammatik: Satzglieder nach den Regeln der Syntax zu einem Satz zusammenfügen
konzipieren:
ein schriftliches Konzept ausarbeiten
einen Entwurf (eine Konzeption) für etwas erstellen
(Plan) schmieden:
etwas ausarbeiten, etwas in seinen Grundzügen entwickeln
Metall mit Hitze und einem Hammer bearbeiten
erstellen:
etwas erbauen, errichten, herstellen
entspringen (aus):
aus einer Quelle hervorkommen
sich entfernen
hervorgehen (aus):
(auch figurativ) aus etwas entstehen; aus etwas resultieren; durch etwas bedingt sein; sich aus etwas ergeben
(sich) profilieren (aus):
die Oberfläche eines Gegenstandes etwa mit Rillen oder Kerben formen
ein Profil in der Öffentlichkeit gewinnen, sich beweisen
einbauen:
trennbar, transitiv: etwas in einen schriftlichen oder mündlichen Text einfügen
trennbar, transitiv: passende Teile in etwas, das schon vorhanden ist, einfügen und befestigen
einführen:
eine Ware über eine Grenze in ein Land/Gebiet bringen
etwas in einen Raum, eine Lücke, eine Öffnung einbringen
Eingang finden
einsetzen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
einspeisen:
etwas fortwährend einem bestehenden System hinzufügen, zum Beispiel Wasser, Elektrizität oder ein Signal
prägen:
als Eigenes hervorbringen und erstmals anwenden
gehoben: eine bestimmte Gestalt annehmen
realisieren:
einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen
in echten Wert umsetzen
umsetzen:
an einen anderen Platz bringen
etwas ausführen, realisieren
ausprägen (fachspr.):
Merkmale entwickeln
Münzen prägen
entfalten:
etwas Gefaltetes auspacken
übertragen: sich entwickeln, sich zeigen
gedeihen:
in einem Entwicklungsprozess Fortschritte machen; vorankommen, voranschreiten
sich im Wachstum gut entwickeln; gut wachsen
prosperieren:
gedeihen; es zu Wohlstand bringen
wachsen:
allmählich größer werden; von der Größe, vom Umfang her zunehmen
im Laufe der Zeit länger werden; an Länge gewinnen
zunehmen:
Gewicht: schwerer oder dicker werden
größer werden
aus (A) wird (B)
geraten (zu):
erfolgreich zu Ende gebracht werden
jemandem ähnlich sehen
(sich) gestalten (zu):
einem Gegenstand oder Prozess eine Form oder ein Konzept geben
häufig unpersönlich, sich gestalten: in der Realität ablaufen
werden (zu):
in Zukunft geschehen; in Zukunft sein *Als Hilfsverb Bibelsprache: entstehen
seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen
aufkommen (Wind, Regen; Verdacht, Gerücht, Zweifel; Stimmung):
entstehen
in Gebrauch kommen oder Mode werden
auftreten:
auf einer öffentlichen Veranstaltung erscheinen; die Bühne betreten; ein Konzert geben
durch einen Tritt öffnen
entstehen:
durch etwas hervorgerufen werden
seine Existenz beginnen
es kommt zu

Sinnverwandte Wörter

aus­den­ken:
sich etwas Neues überlegen
he­r­an­wach­sen:
bis in den Zustand der Reife wachsen
mün­den:
in ein anderes Gewässer hineinfließen
in etwas anderes übergehen
pla­nen:
etwas vorhaben
zukünftige Handlungen ausarbeiten; sich Gedanken darüber machen, wie eine künftige Sache gut durchgeführt werden kann
rei­fen:
reif werden

Beispielsätze

  • Kaulquappen entwickeln sich zu Fröschen.

  • Jetzt muss ich den ausgeknipsten Film schnell entwickeln lassen.

  • Der Manager gab bekannt, dass die Firma im nächsten Jahr ein Luxusauto entwickeln wird.

  • Der ungezogene Knabe entwickelte sich zum aufmerksamen Schüler.

  • Mehrzellige Lebewesen haben sich aus Einzellern entwickelt.

  • Wir müssen dafür ein neues Konzept entwickeln.

  • Es entwickelte sich eine lebensbedrohliche Situation.

  • Es ist unwahrscheinlich, dass man dadurch, dass man mit Atommüll in Berührung kommt, Superkräfte entwickelt.

  • Die Technologie entwickelt sich, aber die Gesellschaft und das Herz nicht.

  • Lasst uns schauen, wie die Dinge sich entwickeln.

  • Viagra wurde ursprünglich zur Behandlung von Brustschmerzen aufgrund von Herzerkrankungen entwickelt.

  • Ich entwickle eine Android-App.

  • AlphaZero ist ein völlig neuer Schachcomputer, der vom britischen Unternehmen Deep Mind für künstliche Intelligenz (KI) entwickelt wurde.

  • Tom entwickelt eine Strategie.

  • Die Bäuerin in unserer Gegend hat einen neuen Käse entwickelt.

  • Tom entwickelt ein Schulprojekt.

  • Kreolsprachen entwickeln sich aus Pidginsprachen.

  • Wir leben wahrlich in grotesken Zeiten, in denen nichts zu absurd ist, als dass sich im Bedarfsfall nicht noch eine Theorie daraus entwickeln ließe.

  • Dieses Kleinstkind ist für sein Alter schon erstaunlich weit entwickelt.

  • Die Zivilisation entwickelt sich weiter durch Vergrößerung der Zahl wichtiger Tätigkeiten, die ausgeführt werden können, ohne darüber nachzudenken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber entwickelte sich auch zu einem Geschäftsmann.

  • Aber das Ganze kann sich auch anders entwickeln.

  • Aber erst einige Wochen später kann man jeweils erkennen, ob sich die Infektionszahlen wie erwartet entwickeln.

  • Ab 2008 beginnt er Epidemiemodelle für Pneumokokken zu entwickeln, 2010 gründet er gemeinsam mit einem Partner die Forschungsfirma dwh.

  • Aber jemand muss die Story entwickeln und alles muss geplant sein.

  • Aber die Dinge entwickeln sich sehr schnell, und es gibt weiter viel zu lernen.

  • Ab Ende Januar muss er als Kanzlerkandidat Charisma entwickeln.

  • Aber sie entwickeln ein Stockholm-Syndrom und beginnen, uns zu lieben.

  • Aber er wird seine Zeit bekommen, sich bei uns zu entwickeln.

  • "Affentennis" reicht mir nicht aus, um Sympathie mit einer Randsportart zu entwickeln.

  • 2012 entwickelte sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt im Kreis recht unterschiedlich.

  • Teil des Angebots ist auch eine von Fujitsu in Japan selbst entwickelte CRM-Suite.

  • 2008 führte dieser Glaube an zu tief gefallene Kurse dazu, dass sich auch damals ein Doppeltief entwickelte und vollendet wurde.

  • Von Beginn an entwickelte Fürstenwalde Druck, doch nur bis zur Strafraumgrenze.

  • Bereits im Mittelalter lief hier eine Hansische Handelsstraße, die sich zu einer wichtigen Verkehrsader entwickelte.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­wi­ckeln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­wi­ckeln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich.

Das Alphagramm von ent­wi­ckeln lautet: CEEIKLNNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. India
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Lima
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

entwickeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­wi­ckeln ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­stel­len:
etwas entwickeln
aus­bil­den:
eine bestimmte Form entwickeln, annehmen
ein­bür­gern:
reflexiv: sich nach und nach zum Usus, zur Gewohnheit entwickeln
Qua­d­ro­fo­nie:
Technik: eine in den 1960er Jahren entwickelte Form der Mehrkanalaufzeichnung und -wiedergabe, die vor allem zwischen etwa 1969 und 1980 verbreitet war
Qua­d­ro­pho­nie:
eine in den 1960er Jahren entwickelte Form der Mehrkanalaufzeichnung und -wiedergabe, die vor allem zwischen etwa 1969 und 1980 verbreitet war
schluss­fol­gern:
aus bekannten Informationen eine These entwickeln
so­phis­ti­ca­ted:
weit entwickelt
Spiel­zeug­her­stel­ler:
Unternehmen, das Spielzeug produziert; das Spielzeug entwickelt, baut und verkauft
ver­wirk­li­chen:
sich ungehindert den eigenen Ideen und Anlagen entsprechend entwickeln
Waf­fen­her­stel­ler:
Unternehmen, das Waffen produziert; das Waffen entwickelt, baut und verkauft

Buchtitel

  • Analog fotografieren und entwickeln Marc Stache | ISBN: 978-3-74750-470-3
  • Anwendungen mit GPT-4 und ChatGPT entwickeln Olivier Caelen, Marie-Alice Biete | ISBN: 978-3-96009-241-4
  • Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln André Krämer | ISBN: 978-3-44647-261-7
  • Die Organisation der Trilobiten, aus ihren lebenden Verwandten entwickelt Hermann Burmeister | ISBN: 978-3-38653-504-5
  • Eine gute Klassengemeinschaft entwickeln Nina Hensel, Simone Hensel | ISBN: 978-3-40320-102-1
  • Förderpläne entwickeln und umsetzen Kerstin Popp, Conny Melzer, Andreas Methner | ISBN: 978-3-49703-199-3
  • Fußball Skills entwickeln Peter Prickett | ISBN: 978-3-76791-246-5
  • Geschäftsmodelle entwickeln Oliver Gassmann, Karolin Frankenberger, Michaela Choudury | ISBN: 978-3-44646-521-3
  • Innovative Marketingkonzepte entwickeln und umsetzen Barbara Aubertin, Ulrike Brämer, Birthe Hestermann | ISBN: 978-3-80852-745-0
  • KI-Sprachassistenten mit Python entwickeln Jonas Freiknecht | ISBN: 978-3-44647-231-0
  • Kompetenzen wirksam entwickeln Frank Sieber Bethke, Anja Klein | ISBN: 978-3-64813-856-4
  • Leselust bei Kindern entwickeln Fabrice Ténembot | ISBN: 978-3-94955-416-2
  • Manga-Figuren entwickeln Hikaru Hayashi | ISBN: 978-3-55175-244-4
  • Nachhaltige Kita-Sozialräume – gemeinschaftlich entwickeln Armin Schneider, Marina Swat, Alexandra Gottschalk | ISBN: 978-3-80297-607-0
  • Paket Grundvorstellungen aufbauen – Rechenstrategien entwickeln Sebastian Wartha | ISBN: 978-3-14112-503-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entwickeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entwickeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12379230, 12207570, 12103570, 10570450, 10568160, 10520240, 9998200, 9763940, 6130190, 5926390, 5524000, 5412330 & 5175290. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 02.09.2023
  2. freitag.de, 15.02.2022
  3. tagesspiegel.de, 05.01.2021
  4. derstandard.at, 11.04.2020
  5. winfuture.de, 30.08.2019
  6. welt.de, 16.11.2018
  7. taz.de, 08.01.2017
  8. linkezeitung.de, 10.11.2016
  9. blick.ch, 24.07.2015
  10. spiegel.de, 28.11.2014
  11. gotha.tlz.de, 04.01.2013
  12. zdnet.de, 05.03.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 02.09.2011
  14. moz.de, 01.09.2010
  15. abendblatt.de, 21.08.2009
  16. funsporting.de, 29.12.2008
  17. welt.de, 06.03.2006
  18. welt.de, 14.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995