montieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɔnˈtiːʁən ]

Silbentrennung

montieren

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Sauce aufschlagen und Sahne oder kalte Butter einschlagen

  • etwas planmäßig zusammenbauen, aufbauen, anbringen zu einem Erzeugnis, das sich auf einer höheren Produktionsebene befindet

Begriffsursprung

Von französisch: monter „in die Höhe steigen, hinaufbringen“, wörtlich: „auf einen Berg steigen“; zu lateinisch: mons „Berg“

Konjugation

  • Präsens: montiere, du montierst, er/sie/es mon­tiert
  • Präteritum: ich mon­tier­te
  • Konjunktiv II: ich mon­tier­te
  • Imperativ: montiere/​montier! (Einzahl), mon­tiert/​montieret! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mon­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mon­tie­ren (Synonyme)

anbringen:
(ein Gerät, eine Maschine) starten, zum Laufen bringen, einschalten können
(Kleidung) anziehen können
anfügen:
etwas einer Sache hinzusetzen, hinzufügen
aufbauen:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
aufschlagen:
alte Taustücke aufdrehen und auszupfen, um den Hanf zum Kalfatern oder zu anderen Zwecken zu verwenden
an einem Ort ankommen, einen Ort erreichen
befestigen:
an etwas fest anbringen
beständig machen; wirkungsvoller machen
festmachen:
ernsthaft vereinbaren
gedanklich in einen (ursächlichen) Zusammenhang bringen
zusammenbauen:
etwas aus einzelnen Teilen (nach einer Anleitung/einem Plan) errichten, zu etwas Ganzem verbinden

Gegenteil von mon­tie­ren (Antonyme)

de­mon­tie­ren:
etwas geordnet abbauen und in seine Bestandteile zerlegen
schrittweise die Macht oder das Ansehen einer Person herabsetzen

Beispielsätze

  • Ich montierte das Rad, um zu beweisen, dass ich es konnte.

  • Mit eiskalter Butter montiert man den mit Wasser abgelösten Bratensatz zu einer cremigen Soße.

  • Ich weiß nicht, wer es montiert hat.

  • Das Regal war schlecht montiert.

  • Katzen schätzen es gar nicht, wenn man ihnen Osterhasenohren montiert.

  • Ich habe neue Gummilippen an den Scheibenwischern montiert.

  • Tom las die Anweisungen, wie ein Kindersitz ordungsgemäß zu montieren sei.

  • Tom schloss den Fernseher an die Antenne an, welche der vorherige Besitzer seines Hauses auf dem Dach montiert hatte.

  • Während des Baus montierte ein Schalungsbauer Betonschalungen.

  • Arbeiter montieren zusätzliche Lautsprecher, weil die Musik beim Konzert heute Abend größere Lautstärke benötigt.

  • Tom will, dass wir den Fernseher an der Wand montieren.

  • Bob montierte das Bildnis in einen kunstvollen Rahmen, aber es war verkehrt herum.

  • Wir montieren den Motor.

  • Wir montieren Wasserheizer.

  • Ich montiere Automotoren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alan Berliner hat über 7000 Fotos, die er aus der einflussreichen US-Tageszeitung geschnitten hat, zu einem Dokumentarfilm montiert.

  • Als zum Schluss der weiche Reifen montiert wurde, konnte sich der Spanier nicht so deutlich steigern.

  • Am Abend sollte eine Metallmanschette montiert werden.

  • Aber den bekommen sie nicht mehr kurzfristig acht Tage vor Urlaubsbeginn vom Fachbetrieb montiert.

  • Beidseitig der Brücke wurden Randbalken mit einer Breite von jeweils 0,35 Metern errichtet und Geländer zur Absturzsicherung montiert.

  • Arbeiter montieren Klimageräte in einer Fabrik von Gree Electric Appliances in der chinesischen Provinz Hubei.

  • Auf dem Boden montierte Tafeln prangern Arbeitsweise und Methoden von „Bild“ an.

  • Alternativ kann in der Front zudem maximal ein 480-mm-Radiator montiert werden.

  • Auf den Oberrohren des Hyperloops werden wir Solarpanele montieren und als Pfeiler dienen Windräder.

  • Alternativ könnte VW den Siebensitzer auch in Mexiko montieren.

  • Anschließend montiert ein Spezialschiff darauf ein Stahlrohr mit einem Durchmesser von rund 6 Metern und einer Höhe von rund 50 Metern.

  • Dort sollen die Photovoltaik-Anlagen auf Gebäude der Salzburg AG montiert werden.

  • All das montiert Lopatin – oft unter Mithilfe defekter Videorekorder und Kassettendecks – zu akustischen Retroschleifen.

  • Als Zeichen des Widerstandes hat Götschi bei seiner Hütte eine Totenkopffahne montiert.

  • Am badischen Standort sind etwa 5.700 Mitarbeiter beschäftigt, die rund 252.000 Kompaktfahrzeuge pro Jahr montieren.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf mon­tie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb mon­tie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von mon­tie­ren lautet: EEIMNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

montieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mon­tie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­an­ten­ne:
Empfangsteil, das an der Außenseite von etwas angebracht ist, zum Beispiel eine Fernsehantenne, die auf einem Hausdach montiert ist
Dach­an­ten­ne:
außen montierte Antenne für den Empfang von Rundfunk und Fernsehen, aber auch anderen elektromagnetischen Wellen
De­cken­licht:
Lichtquelle/Lampe, die an/in der Decke montiert ist
Dreh­lei­ter:
beweglich montierte, große Leiter
Lat­ten­rost:
Mehrere Latten parallel nebeneinander oder gitterförmig montiert, z.B. als Fußboden, als Laufsteg im Freien oder als Einlagebrett für Regale
Mehrere Latten parallel nebeneinander und oft federnd montiert, als Unterlage für eine Matratze
Ma­schi­nen­ge­wehr:
auf einem Stativ montierte Schnellschusswaffe, die selbstständig nachlädt und schießt
Mon­ta­ge:
Aufenthalt außerhalb des Heimatorts, um dort etwas zu montieren
Ope­ra­ti­ons­lam­pe:
Lampe, die in einem Operationssaal montiert ist, um das bei einer Operation benötigte Licht zur Verfügung zu stellen
Schwimm­bag­ger:
Bagger, der auf einer schwimmfähigen Plattform montiert ist
Schwimm­kran:
Kran, der auf einer schwimmfähigen Plattform montiert ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: montieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: montieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8381750, 8381749, 6808081, 6597367, 5797717, 3897896, 2940981, 2869971, 2027312, 1851152, 1716098, 1716013 & 1716007. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bazonline.ch, 26.03.2023
  3. motorsport-total.com, 23.09.2022
  4. berliner-kurier.de, 14.03.2021
  5. aachener-zeitung.de, 22.06.2020
  6. ots.at, 02.12.2019
  7. landeszeitung.de, 10.08.2018
  8. bildblog.de, 04.07.2017
  9. computerbase.de, 20.04.2016
  10. manager-magazin.de, 24.12.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 03.07.2014
  12. openpr.de, 10.12.2013
  13. salzburg.orf.at, 09.02.2012
  14. blog.zeit.de, 21.12.2011
  15. bernerzeitung.ch, 18.05.2010
  16. 4investors.de, 22.10.2009
  17. neues-deutschland.de, 21.03.2008
  18. abendblatt.de, 11.08.2007
  19. sueddeutsche.de, 24.01.2006
  20. spiegel.de, 03.11.2005
  21. berlinonline.de, 09.07.2004
  22. berlinonline.de, 13.12.2003
  23. heise.de, 25.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995