Erzeugnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈt͡sɔɪ̯knɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Erzeugnis
Mehrzahl:Erzeugnisse

Definition bzw. Bedeutung

Ergebnis eines Herstellungsprozesses (zum Beispiel eine Ware für den Handel).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs erzeugen mit dem Suffix -nis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erzeugnisdie Erzeugnisse
Genitivdes Erzeugnissesder Erzeugnisse
Dativdem Erzeugnis/​Erzeugnisseden Erzeugnissen
Akkusativdas Erzeugnisdie Erzeugnisse

Anderes Wort für Er­zeug­nis (Synonyme)

Fabrikat:
eine bestimmte Marke, bestimmtes Produkt
etwas, das in einer Fabrik fabriziert, gefertigt, hergestellt wird
Produkt:
Ergebnis einer Multiplikation
Ergebnis einer Reaktion
Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Gut:
Besitz, Eigentum
etwas von Wert, auch als Mittel der Bedürfnisbefriedigung
Handelsgut:
gehandelte Ware
Manufakt
Ware:
durch Handel oder Tausch erwerbbares Gut
Erzeugnis von einer bestimmten Beschaffenheit, zum Beispiel bei Textilien
Erzeugung:
das Bewirken der Entstehung von etwas; das Produzieren

Beispielsätze

  • Deutsche Erzeugnisse aus dem Bereich Maschinenbau erfreuen sich weltweit eines guten Rufes.

  • Die kulturellen und geistigen Erzeugnisse einer Gesellschaft sind das Spiegelbild ihres Intellekts.

  • Diese Erzeugnisse sind von mäßiger Qualität.

  • Diese Uhr ist ein deutsches Erzeugnis.

  • Tierische Erzeugnisse wie Eier oder Milch nimmt Tom nur dann zu sich, wenn sie von artgerecht gehaltenen, glücklichen Tieren stammen.

  • Kaffee zählt zu den wichtigsten Erzeugnissen dieses Landes.

  • England importiert spanische Erzeugnisse.

  • Die Ewigkeit verliebt sich in die Erzeugnisse der Zeit.

  • Tom weigert sich, auch nur irgendwelche chinesischen Erzeugnisse zu kaufen.

  • Diese Land ist bereits seit Langem für die Vielfalt und Qualität seiner landwirtschaftlichen Erzeugnisse bekannt.

  • Diese Erzeugnisse verkaufen sich wie warme Semmeln.

  • Eines der wichtigsten Erzeugnisse dieses Landes ist Kaffee.

  • Handgemachte Erzeugnisse sind heutzutage sehr teuer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Exporte von chemischen Erzeugnissen sanken um gut 43 Prozent.

  • Ohne die Erzeugnisse der chemischen Industrie gebe es auch keine Matratzen, Dämmstoffe, Kühlschränke, Autositze oder Textilfasern.

  • Den Anfang machen zwei Erzeugnisse: hup DES FORTE XL roll.

  • Auch jetzt während der Corona-Krise steigen das Interesse und der Bedarf an lokalen Erzeugnissen.

  • Da im Gästeblock einige pyrotechnische Erzeugnisse abgebrannt werden, verzögert sich der Anstoß ein wenig.

  • Auf der einen Seite bestehen viele ihrer Erzeugnisse aus Plastik, ob Laufschuh, Kapuzenpulli oder Hockeyschläger.

  • Auch hier standen Erzeugnisse des Kraftfahrzeugbaus, der Elektrotechnik und des Maschinenbaus ganz oben auf der Einkaufsliste.

  • Außerdem stärkt Tschechien seinen Export – im Fokus sind dabei vor allem Waffen und landwirtschaftliche Erzeugnisse.

  • Darum wird natürlich kein Hersteller der Welt so ehrlich sein und seine eigenen Erzeugnisse so bezeichnen.

  • Da finden die Erzeugnisse des Château Monestier La Tour problemlos ihren Platz.

  • Der Verein für Vogel- und Naturschutz Dettenheim bietet Erzeugnisse aus der Landmetzgerei und selbstgebackenes Brot aus dem Holzbackofen.

  • Die Exportpreise dagegen stiegen um 0.4%, getrieben vom Automobilbau und landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

  • Damit war diese der drittgrösste Exportmarkt für landwirtschaftliche Erzeugnisse der EU.

  • Das Mineral wird für alle möglichen Erzeugnisse von Medikamenten bis zu Handy-Akkus und anderen Batterien benötigt.

  • Ähnliche Info-Post sei an die 29 Verkaufsstellen von pyrotechnischen Erzeugnissen im Stadtgebiet verschickt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein einheimisches, handelsübliches, handwerkliches, industrielles, landwirtschaftliches, unfertiges Erzeugnis; Erzeugnisse ausstellen, präsentieren, vertreiben

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­zeug­nis?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­zeug­nis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und G mög­lich. Im Plu­ral Er­zeug­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Er­zeug­nis lautet: EEGINRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Unna
  6. Gos­lar
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Gus­tav
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Golf
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Er­zeug­nis (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Er­zeug­nis­se (Plural).

Erzeugnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­zeug­nis ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­ern­markt:
Markt, auf dem Bauern landwirtschaftliche Erzeugnisse handeln
Baum­woll­wa­re:
Erzeugnis, das aus Baumwolle gewonnen wird
Bau­rei­he:
in gleicher Ausführung gefertigte Erzeugnisse
Ern­te­er­geb­nis:
Gesamtheit der Erzeugnisse, die eine Ernte eingebracht hat
Guss:
gegossenes Erzeugnis, zum Beispiel aus Metall
Hirn­ge­spinst:
abwertend: Erzeugnis einer fehlgeleiteten oder übersteigerten Einbildungskraft; Idee, die fantastisch, abwegig, absurd ist
mon­tie­ren:
etwas planmäßig zusammenbauen, aufbauen, anbringen zu einem Erzeugnis, das sich auf einer höheren Produktionsebene befindet
Na­tu­ra­li­en:
landwirtschaftliche Erzeugnisse oder andere Naturprodukte
Por­no­gra­fie:
pornografisches Erzeugnis, pornografische Schrift, solcher Art Tonträger, Bild oder Film
Xe­ro­gra­phie:
Erzeugnis, das durch Anwendung der Xerographie hergestellt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erzeugnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erzeugnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10616368, 6561966, 3812007, 2977725, 2630273, 2322485, 2141931, 1932207, 1620211, 1369399, 550192 & 365830. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cio.de, 10.02.2023
  2. volksblatt.at, 13.05.2022
  3. presseportal.de, 22.10.2021
  4. idowa.de, 14.05.2020
  5. zdf.de, 26.10.2019
  6. welt.de, 17.07.2018
  7. lvz.de, 03.09.2017
  8. bielertagblatt.ch, 29.06.2016
  9. feedsportal.com, 17.06.2015
  10. bilanz.ch, 07.11.2014
  11. ka-news.de, 22.09.2013
  12. goldseiten.de, 11.05.2012
  13. feedsportal.com, 13.09.2011
  14. n24.de, 15.06.2010
  15. supersonntag-web.de, 23.12.2009
  16. szon.de, 09.08.2008
  17. rp-online.de, 09.08.2007
  18. an-online.de, 09.01.2006
  19. welt.de, 22.07.2005
  20. abendblatt.de, 24.10.2004
  21. lvz.de, 26.02.2003
  22. tsp, 03.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995