Zeugnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɔɪ̯knɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeugnis
Mehrzahl:Zeugnisse

Definition bzw. Bedeutung

  • ein persönlicher Bekehrungsbericht, oder Bericht einer Gotteserfahrung

  • gehoben: anschaulicher Beweis eines Sachverhalts, klar erkennbares Zeichen

  • schriftliches Dokument, das eine Leistungsbewertung beurkundet, Nachweis

  • Zeugenaussage

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „(gi)ziugnisse“, strukturell: Ableitung zum Stamm von Zeuge mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -nis

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zeugnisdie Zeugnisse
Genitivdes Zeugnissesder Zeugnisse
Dativdem Zeugnis/​Zeugnisseden Zeugnissen
Akkusativdas Zeugnisdie Zeugnisse

Anderes Wort für Zeug­nis (Synonyme)

Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Beglaubigung:
Bestätigung der Echtheit von etwas durch eine amtliche Stelle
Diplomatie: Bestätigung eines Diplomaten in seinem Amt
Bescheinigung:
schriftlicher Nachweis für etwas
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Beurkundung:
Abfassungsform einer Urkunde, bei der der Inhalt von einem Notar oder einer sonstigen Urkundsperson in eine Niederschrift aufgenommen, den Beteiligten vorgelesen und von diesen genehmigt und zusammen mit der Urkundsperson unterschrieben wird
Nachweis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie
Testat (fachspr.)
Vidierung (Amtsdeutsch, österr.)
Vidimation (geh.)
Zertifikat:
amtliche oder fachmännische Bescheinigung
Befähigungsnachweis
Empfehlung:
Handlung, die darin besteht, anderen einen Vorschlag zu machen, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen
Teil einer Grußformel
Empfehlungsbrief:
Brief, in dem zugunsten einer Person eine Empfehlung ausgesprochen wird
Empfehlungsschreiben:
Schreiben, in dem zugunsten einer Person eine Empfehlung ausgesprochen wird
Referenz:
Beziehung zwischen einem sprachlichen Ausdruck und dem, was er meint oder bedeutet
Empfehlung als Unterstützung bei einer Bewerbung
Referenzschreiben
Äußerung:
das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)
Aussage:
Erklärung vor Gericht
Erklärung, Bekundung, Feststellung; etwas Gesagtes, das die eigene Meinung bzw. das eigene Wissen widerspiegelt
Behauptung:
sprachliche Äußerung, mit der eine Tatsache vorgegeben wird, ohne dass dazu Beweise oder Begründungen geliefert werden
Einlassung (fachspr., Jargon, juristisch):
Aussage (eines Ange- oder Beklagten)
Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Statement (engl.):
Äußerung, die eine Behauptung, Erklärung oder Feststellung beinhaltet
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
Testimonium (lat.)

Sinnverwandte Wörter

An­zei­ge:
Bekanntgabe einer Straftat oder einer meldepflichtigen Tatsache bei einer Behörde
ein sichtbarer Hinweis auf etwas Zukünftiges
Be­richt:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Be­ur­tei­lung:
beurteilendes Schriftstück; Wertung
das Beurteilen, die Einschätzung
Be­weis:
Darlegung der Richtigkeit oder der Unrichtigkeit einer Aussage oder eines Urteils mittels empirischer oder logischer Methoden
nach festgelegten Regeln durchgeführte Ableitung
Be­wer­tung:
Vorgang, der den Wert von etwas abschätzt, festlegt
Ur­kun­de:
Juristische Definition der echten Urkunde: verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren Aussteller erkennen lässt.
Schriftstück, das etwas beglaubigt oder bestätigt
Zeu­gen­aus­sa­ge:
von einem Zeugen abgegebene Schilderung

Beispielsätze

  • Ich habe heute die Prüfung bestanden und morgen bekomme ich das Zeugnis.

  • Sie hat gestern ihr Zeugnis abgelegt und den Angeklagten damit entlastet.

  • Dass er sich gestern zurückgehalten hat, war ein Zeugnis seines Vertrauens.

  • Letztes Trimester hatte ich ein gutes Zeugnis.

  • Ihre Zeugnisse beglaubigen wir Ihnen gerne einmalig kostenfrei.

  • Ich übergab meinem Vater ein gefälschtes Zeugnis.

  • Maria hat in jedem Fach ein „sehr gut“ auf dem Zeugnis.

  • Wo es kein Zeugnis gibt, schreibt sich die Legende im Gedächtnis fest.

  • Kriminalität, Prostitution, Drogen und Gewalt sind ein Zeugnis der herrschenden Not und der Armut im eigenen Land.

  • Kriminalität und Gewalt sind Zeugnisse der Not und der Armut im eigenen Land.

  • Ich habe die Zeugnisse versiegelt.

  • Morgen kriegen wir unser Zeugnis.

  • Sie verliehen ihr ein Zeugnis für herausragende Leistung.

  • Ich habe also in den ältesten Zeugnissen der Spiritualität gesucht, um das mit Worten ausdrücken zu können, was bislang nicht zum Ausdruck gebracht worden war.

  • Das einzige Zeugnis, das uns vom Leben des Tom Müller bleibt, sind die Tagebuchaufzeichnungen seiner Frau.

  • Schweigen über einen Menschen legt ein beredtes Zeugnis ab.

  • Das literarische Erzählen ist Zeugnis eines Verlustgefühls, das der Autor heilen will.

  • Dein Zeugnis war besser, als ich geglaubt hatte.

  • Du sollst nicht falsch Zeugnis reden!

  • Jederzeit habe ich das Urteil der Welt verachtet und bei all meinem Tun und Lassen allein auf das Zeugnis meines Gewissens Wert gelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arbeitsminister Alexander Schweitzer (SPD) hat der Transformationsagentur rund ein Jahr nach dem Start ein gutes Zeugnis ausgestellt.

  • Danach sagte sie: „Einstmal ein Ferienort gewesen, jetzt ein Zeugnis dessen, dass wir mitten in Europa Krieg haben.

  • Auch der Stadt an sich stellt die dreifache Mutter ein gutes Zeugnis in Sachen Kinderfreundlichkeit aus.

  • Aber auch mit dem vorzeigbaren Zeugnis in der Tasche wollte es mit einem Ausbildungsplatz nicht klappen.

  • Aber gerade das macht diese Menschen und dieses Werk zu einem Zeugnis für ihren christlichen Glauben.

  • Auch ein nicht durchgängig eingehaltener Blocksatz entwertet ein Zeugnis.

  • Berlin Die Deutschen stellen Bundespräsident Joachim Gauck zum Ende seiner Amtszeit ein positives Zeugnis aus.

  • Also entschied er sich für Deutschland und begann Zeugnisse der Migrationsgeschichte zu sammeln.

  • Bei den Zeugnissen schauen die Unternehmen nicht nur auf die Mathematiknote.

  • Aktuell müssten Jugendtrainer weder ein Leumunds- noch ein erweitertes Zeugnis vorlegen.

  • Am besten, man bringt gleich das letzte Zeugnis und aktuelle Bewerbungsunterlagen mit.

  • Ausländische Zeugnisse sollen in Österreich künftig schneller und einfacher anerkannt werden.

  • Aus diesem Grund steht auch gar nix mehr drin in den Zeugnissen.

  • Doch damit war die Geschichte für die 42 Ausreißer noch lange nicht gegessen: Am letzten Schultag wurden ihre Zeugnisse umgeschrieben.

  • Das vorletzte Zeugnis liegt auf dem Tisch - und noch keine Lehrstelle, kein Studienplatz in Sicht?

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • vitneutsagn (sächlich)
    • vitnemål (sächlich)
  • Englisch: testimony
  • Esperanto: atesto
  • Französisch: témoignage
  • Interlingua: testimonio
  • Italienisch:
    • certificato (männlich)
    • attestato (männlich)
  • Japanisch: 証言
  • Katalanisch: certificat (männlich)
  • Neugriechisch: μαρτυρία (martyría) (weiblich)
  • Nynorsk:
    • vitneutsegn (weiblich)
    • vitnemål (sächlich)
  • Polnisch: świadectwo (sächlich)
  • Portugiesisch: certificado
  • Rumänisch: mărturie (weiblich)
  • Russisch:
    • свидетельство (sächlich)
    • показание (sächlich)
  • Serbisch: сведочанство (svedočanstvo)
  • Slowakisch: svedectvo (sächlich)
  • Spanisch: testimonio
  • Tschechisch:
    • svedecká výpoveď (weiblich)
    • svědecká výpověď (weiblich)
    • svědectví (sächlich)
  • Türkisch: karne
  • Ungarisch: vallomás
  • Urdu: گواہی (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zeug­nis be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Zeug­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Zeug­nis lautet: EGINSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Zeug­nis (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Zeug­nis­se (Plural).

Zeugnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeug­nis ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­gangs­zeug­nis:
Zeugnis, welches ein Schüler bekommt, der den Schulabschluss nicht geschafft hat
Ab­schluss­zeug­nis:
Zeugnis, das nach Abschluss einer Ausbildung ausgehändigt wird und den Abschluss bezeugt
Bo­den­denk­mal:
bewegliches oder unbewegliches Denkmal, das sich im Boden befindet oder befand und ein besonderes materielles Zeugnis menschlicher Arbeit aus vorgeschichtlicher und geschichtlicher Zeit ist
Do­ku­ment:
wichtiger Beleg/wichtiges Zeugnis
Erb­schein:
ein Zeugnis des Nachlassgerichts für den Erben, das auf dessen Antrag hin die erbrechtlichen Verhältnisse bekundet
Kul­tur­denk­mal:
Gegenstand, der als beachtliches Zeugnis menschlicher Kultur angesehen wird
Kul­tur­stät­te:
Ort, der als beachtliches Zeugnis menschlicher Zivilisation angesehen wird
Per­sil­schein:
umgangssprachlich Schriftstück, mit dem bescheinigt wird, dass jemand sich nichts hat zuschulden kommen lassen; entlastendes Zeugnis (aus fremden Munde), im weitesten Sinne: etwas, das entlastet
Se­mes­ter­zeug­nis:
Zeugnis, das nach dem ersten Halbjahr des Schuljahres ausgestellt wird
Vor­zug:
österreichisch: Auszeichnung, die jemand bei sehr guten Noten im Zeugnis erhält

Buchtitel

  • Beurteilungen und Zeugnisse Kurt Weber | ISBN: 978-3-45100-857-3
  • Das andere Zeugnis von Jesus Ludger Schenke | ISBN: 978-3-45139-048-7
  • Gesamtausgabe Abt. 1 Veröffentlichte Schriften Bd. 16. Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges 1910 – 1976 Martin Heidegger | ISBN: 978-3-46503-041-6
  • Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten Victor Klemperer | ISBN: 978-3-35103-616-4
  • Kreta. Die Insel der Mythen im Spiegel antiker Zeugnisse Kurt Roeske | ISBN: 978-3-82606-776-1
  • Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura Irmtraud Morgner | ISBN: 978-3-44271-577-0
  • Zeugnis des Lichts Helen Greaves | ISBN: 978-3-83706-740-8
  • Zeugnis vom Untergang Königsbergs Michael Wieck | ISBN: 978-3-40659-599-8
  • Zeugnis. Zweifel. Zeichen Anne-Kathrin Hinz | ISBN: 978-3-42280-200-1
  • Zeugnisse einer Freundschaft Alexander Sutherland Neill, Wilhelm Reich | ISBN: 978-3-83793-182-2

Film- & Serientitel

  • Die Geiselnehmer – Zeugnisse aus der IS-Hölle (Doku, 2023)
  • Ich möchte Zeugnis ablegen bis zum Letzten (Doku, 1999)
  • The Falls 2: Zeugnis der Liebe (Film, 2013)
  • Zeugnis aus der grünen Hölle (Fernsehfilm, 1983)
  • Zeugnis geben über Auschwitz (Doku, 2010)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Zeugniss
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeugnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeugnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11858494, 10673202, 9614574, 9411099, 6829871, 5994883, 5994687, 5035013, 4274049, 4216440, 3713668, 3147796, 2970865, 2602145, 2478944, 2316107 & 1929275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. saarbruecker-zeitung.de, 20.04.2023
  3. aachener-zeitung.de, 08.02.2022
  4. azonline.de, 28.05.2021
  5. otz.de, 19.11.2020
  6. jesus.de, 28.08.2019
  7. channelpartner.de, 23.04.2018
  8. braunschweiger-zeitung.de, 02.02.2017
  9. freitag.de, 12.12.2016
  10. spiegel.de, 12.07.2015
  11. kurier.at, 11.11.2014
  12. stimme.de, 27.05.2013
  13. salzburg.orf.at, 27.01.2012
  14. zeit.de, 09.02.2011
  15. kurier.at, 08.11.2010
  16. maerkischeallgemeine.de, 16.02.2009
  17. svz.de, 28.08.2008
  18. donaukurier.de, 27.03.2007
  19. spiegel.de, 20.10.2006
  20. abendblatt.de, 05.01.2005
  21. Die Zeit (11/2004)
  22. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995