Zeuge

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɔɪ̯ɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeuge
Mehrzahl:Zeugen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die etwas Bestimmtes gesehen oder auf andere Art wahrgenommen hat und dies auch bestätigen kann/könnte.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ziuc, ziug, giziuc „Zeugnis“, später auch „Zeuge“, schon althochdeutsch liegt das Verb giziugōn, ziugōn „erklären“ vor. Das mittelhochdeutsche Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeugedie Zeugen
Genitivdes Zeugender Zeugen
Dativdem Zeugenden Zeugen
Akkusativden Zeugendie Zeugen

Anderes Wort für Zeu­ge (Synonyme)

Augenzeuge:
männliche Person, die Zeuge eines Ereignisses, Geschehens wurde; männliche Person, die Zeuge eines Tathergangs wurde
Beobachter:
jemand, der eine Person oder Situation beobachtet

Gegenteil von Zeu­ge (Antonyme)

Op­fer:
angelehnt an , jemand, der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Tä­ter:
jemand, der etwas getan hat, womit fast immer eine verwerfliche Tat gemeint ist; häufig im juristischen Zusammenhang gebraucht

Beispielsätze

  • Vor gut hundert Zeugen zauberte er ein Kaninchen aus dem Hut.

  • Haben Sie Zeugen, die diese Aussage bestätigen können?

  • Der Richter glaubt dem Zeugen.

  • Die ganze Welt war Zeuge alliierter Aktionen am Himmel über Israel und den Nachbarländern.

  • Wir haben drei Zeugen.

  • Tom ist ein glaubwürdiger Zeuge.

  • Ohne Freund leben heißt ohne Zeugen sterben.

  • Mehrere Zeugen haben gegen sie ausgesagt, aber sie wurde dennoch freigesprochen.

  • Der Verteidigerin versuchte, den Zeugen in Misskredit zu bringen.

  • Der Journalist befragte nur vertrauenswürdige Zeugen.

  • Lass das Gewissen tausendfach Zeuge sein.

  • Er wurde auf dem Schulweg Zeuge eines Unfalls.

  • Die Aussage des Zeugen entschied den Fall.

  • Nach den Aussagen der Zeugen kommt nur Tom als Täter in Frage.

  • Der Zeuge erinnerte sich nicht.

  • Ihr werdet meine Zeugen sein.

  • Tom wurde Zeuge des Mords.

  • Tom war Zeuge des Anschlags.

  • Man wird Tom wahrscheinlich als Zeugen laden.

  • Tom wird wahrscheinlich als Zeuge geladen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als dann ein Zeuge einschritt, verlagerte sich das Geschehen in Richtung des Hauptbahnhofes.

  • Am Freitag wird der Zeuge Markus Söder (Ministerpräsident) befragt.

  • Als dieser den Markt gerade verlassen wollte, ohne zu bezahlen, stoppte ihn der Zeuge.

  • Als Zeuge bei der Verhandlung am Bezirksgericht Dornbirn sagt der Aufseher: „Ich habe die Zufahrt blockiert.

  • Alexander Vindman ist ein Zeuge, der US-Präsident Donald Trump gefährlich werden könnte.

  • Als dabei auch Waffen gezeigt wurden, rief ein Zeuge die Polizei.

  • Als das zurückgewiesen wurde, setzte Lane durch, dass er selbst als Zeuge geladen wurde.

  • Als er dann auch noch auf eine Gruppe Jugendlicher losgehen wollte, konnte ein mutiger Zeuge gerade noch rechtzeitig eingreifen.

  • Allerdings ist der Zeuge seit einem halben Jahr krank gewesen, so dass er Details dazu nicht beantworten konnte.

  • Der nächste Zeuge wird aufgerufen.

  • Als der Zeuge die verdutzten mutmaßlichen Diebe ansprach, fuhren sie anschließend ohne Diebesgut mit einem roten Kastenwagen davon.

  • Es wird eng für den Formel-1-Boss: Bernie Ecclestone musste Ende 2011 zunächst als Zeuge im BayernLB-Prozess aussagen.

  • "Aber dann hab' ich auch Angst bekommen", schildert er als Zeuge.

  • Wie ein Zeuge der Polizei berichtete, war der Mann in Schlangenlinien auf der Bundesstraße gefahren.

  • Der Zeuge verfolgte den LKW und einen PKW, mit dem offensichtlich ein Mittäter unterwegs war.

Häufige Wortkombinationen

  • falscher Zeuge
  • Zeuge der Anklage; Zeuge der Verteidigung; der einzige Zeuge; der letzte Zeuge; als Zeuge aussagen
  • Zeugen anhören; Zeugen befragen; Zeugen Jehovas; Zeugen verhören; Zeugen vorladen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zeu­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zeu­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Zeu­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zeu­ge lautet: EEGUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Zeu­ge (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Zeu­gen (Plural).

Zeuge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeu­ge kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­fäl­lig­keits­zeu­ge:
Zeuge, der etwas aus Freundschaftlichkeit zu jemanden aussagt
Haupt­zeu­ge:
besonders wichtiger Zeuge
Ho­lo­caust:
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung jedweder Gruppen, gegen die das nationalsozialistische Deutschland vorging (Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Behinderte)
Trau­zeu­ge:
jemand, der als Zeuge an einer Trauung teilnimmt
Un­fall­zeu­ge:
Person, die Zeuge eines Unfalls wurde
ver­dun­keln:
vernichten oder ändern von Beweismitteln; beeinflussen von Zeugen oder Mitbeschuldigten
zeu­gen:
Zeugnis ablegen, als Zeuge aussagen
Zeu­gen­bei­stand:
Rechtsanwalt, der einen Zeugen in einem Straf- oder Zivilprozess berät und unterstützt
Zeu­gen­schaft:
Eigenschaft, Zeuge von etwas zu sein
Zeu­gen­schutz:
Schutz eines Zeugen, der gefährdet ist oder bedroht wird

Buchtitel

  • Das Gesetz über falsche Zeugen nach Bibel und Talmud Oscar Bähr | ISBN: 978-3-38650-186-6
  • Das Publikum war Zeuge Alan Melville | ISBN: 978-3-54806-720-9
  • Der abwesende Zeuge Michael Bachmann | ISBN: 978-3-77208-352-5
  • Der fünfte Zeuge Michael Connelly | ISBN: 978-3-31112-055-1
  • Der letzte Zeuge Rochus Misch | ISBN: 978-3-49225-735-0
  • Der Zeuge Daniel Silva | ISBN: 978-3-49225-107-5
  • Der Zeuge auf Golgota Günter Krieger | ISBN: 978-3-74626-523-0
  • Die Kaminski-Kids – Unsichtbare Zeugen Carlo Meier | ISBN: 978-3-76551-910-9
  • Die letzten Zeugen Svetlana Alexijevich | ISBN: 978-3-51846-697-1
  • Die Türen öffnen: Ein Zeuge des Wahnsinns Alexander Randall 5th | ISBN: 978-6-20749-529-0
  • Diskrete Zeugen Dorothy L. Sayers | ISBN: 978-3-80520-063-9
  • Ein neuer Fall für die Wanze – Nur der Floh war Zeuge Paul Shipton | ISBN: 978-3-73734-269-8
  • Falsche Zeugen Ingo Bott | ISBN: 978-3-65100-114-5
  • Gottes Zeugen im Reich der Natur: Biographien und Bekenntnisse grosser Naturforscher aus alter und neuer Zeit Otto Zöckler | ISBN: 978-3-38656-503-5
  • Mord will keine Zeugen Ann Granger | ISBN: 978-3-40418-512-2

Film- & Serientitel

  • 8 Zeugen (Miniserie, 2021)
  • Control Factor – Zeugen der Zukunft (Fernsehfilm, 2003)
  • Der einzige Zeuge (Film, 1985)
  • Der geheime Zeuge (Fernsehfilm, 1999)
  • Der perfekte Zeuge (Fernsehfilm, 1989)
  • Der Zeuge am Fenster (Film, 1993)
  • Die Nacht kennt keine Zeugen (Film, 1987)
  • Die Spur der Kinderschänder – Dutroux und die toten Zeugen (Doku, 2001)
  • Die Widerständigen. Zeugen der Weißen Rose (Doku, 2008)
  • Die Zeugen (Film, 2003)
  • Heißer Verdacht – Die letzten Zeugen (Miniserie, 2003)
  • Keine Zeugen, keine Beweise (Fernsehfilm, 1999)
  • Kurt Gerstein – Zeuge der Wahrheit (Doku, 2007)
  • Last Witness – Der letzte Zeuge (Film, 2001)
  • Luke, der einzige Zeuge (Fernsehfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeuge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeuge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419011, 12086747, 12051030, 11670316, 11163791, 11134481, 11104560, 11039646, 11038527, 10967397, 10002570, 9005616, 8450311, 7635550, 7448690, 7341837 & 7341834. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. lvz.de, 09.01.2023
  3. faz.net, 12.12.2022
  4. nrz.de, 25.11.2021
  5. vn.at, 16.09.2020
  6. sueddeutsche.de, 19.11.2019
  7. wz.de, 30.01.2018
  8. linkezeitung.de, 20.11.2017
  9. krone.at, 13.05.2016
  10. feedsportal.com, 07.12.2015
  11. focus.de, 13.10.2014
  12. presseportal.de, 23.05.2013
  13. manager-magazin.de, 27.06.2012
  14. kurier.at, 13.08.2011
  15. tagblatt.de, 20.02.2010
  16. polizeipresse.de, 06.07.2009
  17. sz-online.de, 08.12.2008
  18. chiemgau-online.de, 09.07.2007
  19. berlinonline.de, 29.04.2006
  20. frankenpost.de, 27.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  22. spiegel.de, 18.09.2003
  23. heute.t-online.de, 13.04.2002
  24. bz, 22.01.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995