Täter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛːtɐ]

Silbentrennung

ter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der etwas getan hat, womit fast immer eine verwerfliche Tat gemeint ist; häufig im juristischen Zusammenhang gebraucht.

Begriffsursprung

Ableitung zu Tat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er, belegt als Grundwort von Komposita wie übeltæter seit dem 15. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Täterdie Täter
Genitivdes Tätersder Täter
Dativdem Täterden Tätern
Akkusativden Täterdie Täter

Anderes Wort für Tä­ter (Synonyme)

Schuldiger:
Person, die schuldig ist
Schuldtragender

Sinnverwandte Wörter

De­lin­quent:
Ausführender eines Delikts; jemand der ein Delikt (Straftat) begangen hat
Ver­bre­cher:
allgemeiner Sprachgebrauch: jemand, der [ein] Verbrechen begeht oder begangen hat

Gegenteil von Tä­ter (Antonyme)

Op­fer:
angelehnt an , jemand der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)

Beispielsätze

  • Alkoholisiert war der Täter nicht.

  • Aber welches Motiv hatte der Täter?

  • Aber nur kurzzeitig, denn bei der Zeugenvernehmung stellte sich heraus, dass die beiden Verdächtigen nicht die Täter waren.

  • Aber der Täter hat es nicht geschafft, reinzukommen.

  • Aber bei uns werden Täter mit Samthandschuhen angefaßt u. Opfe rmüssen sehen wo sie bleiben!

  • Aber danach sollte der Täter in Sicherungsverwahrung kommen, seine Drohungen und seine Abartigkeit sind Grund genug, diese anzuordnen.

  • Aber die Hauptschuld trägt immer noch der Täter selbst.

  • Aber es gab eben auch Prozesse und Angeklagte, bei denen ich wirklich etwas gelernt habe über Kriminalität und die Motivation von Tätern.

  • Aargauerin von Asylbewerber attackiert Dem Täter droht nur eine Mini-Strafe!

  • Aber auch nur, weil der Täter definitiv feststeht.

  • Das Vorgehen der Täter war in allen Fällen dasselbe.

  • Inzwischen soll einer der beiden noch flüchtigen Täter gefasst worden sein.

  • Wie die Polizei ermittelt hat, trafen die ersten Täter etwa 19 Stunden vor der Tat am Flughafen von Dubai ein.

  • "Wir beobachten eine bislang unbekannte Aggressivität und Entschlossenheit der Täter", stellte der Innenminister fest.

  • Der Täter wiederholte seine Aufforderung und drohte anderenfalls zu schießen.

  • Bei der 32-Jährigen handele es sich um die Lebensgefährtin des mutmaßlichen Täters.

  • Trotzdem verhielt sich der Täter unvorsichtig: Mehrere Male wurde er unmittelbar nach Überfällen in der Nähe gesehen.

  • Der ukrainischen Polizei gelang es bis Montag, einen der mutmaßlichen Täter festzunehmen.

  • Der Täter habe durch das Fenster der Praxis in der Clayallee gegriffen, sagte der Ärztliche Leiter.

  • Spezialisten des BKA untersuchen das Handtuch, finden darin Haare, die vom Täter stammen könnten.

  • Der Sprecher der Polizei Uelzen, Horst Kasten, sagte, es sei nicht bekannt, ob es sich bei den Tätern um Männer oder Frauen handele.

  • Täter und Opfer hätten in "diametral verschiedenen Welten" gelebt.

  • Aber genauso erschreckend ist, wie die Täter mit ihrer Schuld umgehen.

  • Die Rentnerin hatte ihren Mörder in die Wohnung gelassen und wurde von dem mutmaßlichen Täter erwürgt.

  • Scharfsinnig und auch humorvoll beobachtete und beschrieb Hirsch die Art der Tat und den Täter.

  • Polizeiexperten wundern sich über die unprofessionelle Vorgehensweise der Täter, beispielsweise bei den geplanten Geldübergaben.

  • Weil dieser keinen Tresorschlüssel hatte, sperrte der Täter ihn gefesselt und geknebelt in einen Raum der Bank.

  • Dort verging sich der etwa 1,70 Meter große Täter an dem Buben.

Häufige Wortkombinationen

  • das Opfer zum Täter machen
  • den Täter bestrafen, als Täter entkommen, den Täter ermitteln den Täter festnehmen, als Täter fliehen, als Täter flüchten, den Täter fassen, jemanden als Täter identifizieren, jemanden als Täter verdächtigen, jemanden als Täter überführen
  • der betrunkene Täter, der bewaffnete Täter, der flüchtende Täter, der flüchtige Täter, der gefasste Täter, ein geständiger Täter, der jugendliche Täter, der maskierte Täter, der mutmaßliche Täter, der rechtsextreme Täter, der unbekannte Täter, der verborgene Täter, der vermeintliche Täter, ein vermummter Täter, der vermutliche Täter, der vorbestrafte Täter
  • der wahre Täter, der wirkliche Täter
  • Täter-Opfer-Ausgleich, Täter-Opfer-Beziehung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: починилац (počinilac) (männlich)
  • Dänisch: gerningsmand
  • Englisch:
    • criminal
    • offender
    • perpetrator
    • culprit
  • Färöisch: gerningsmaður (männlich)
  • Finnisch: tekijä
  • Französisch:
    • auteur (männlich)
    • coupable (männlich)
  • Georgisch: ამსრულებელი (amsrulebeli)
  • Isländisch: sökudólgur (männlich)
  • Italienisch: colpevole (männlich)
  • Kroatisch: počinilac (männlich)
  • Mazedonisch: починилец (počinilec) (männlich)
  • Neugriechisch: δράστης (drástis) (männlich)
  • Niederländisch: dader (männlich)
  • Niedersorbisch: statkaŕ (männlich)
  • Norwegisch: gjerningsmann (männlich)
  • Obersorbisch: činićel (männlich)
  • Polnisch: sprawca (männlich)
  • Portugiesisch:
    • autor (männlich)
    • criminoso (männlich)
    • perpetrador (männlich)
  • Rumänisch: făptaș (männlich)
  • Schwedisch:
    • förövare
    • gärningsman
  • Serbisch: починилац (počinilac) (männlich)
  • Serbokroatisch: починилац (počinilac) (männlich)
  • Slowakisch: páchateľ (männlich)
  • Slowenisch: storilec (männlich)
  • Spanisch:
    • autor (männlich)
    • perpetrador (männlich)
  • Tschechisch: pachatel (männlich)
  • Türkisch: fail
  • Ungarisch: tettes

Was reimt sich auf Tä­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tä­ter be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Tä­ter lautet: ÄERTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ärger
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Täter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tä­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sicht:
besondere Form des Vorsatzes im Strafrecht, die sich dadurch auszeichnet, dass es dem Täter auf den Erfolg ankommt
Amts­an­ma­ßung:
Deutschland, Recht: Straftat, bei der sich ein Täter unbefugt mit der Ausübung eines öffentlichen Amtes befasst oder eine Handlung vornimmt, welche nur kraft eines öffentlichen Amtes vorgenommen werden darf
En­kel­trick:
Form des Betrugs, bei der der Täter sich als in Not geratener Enkel des Betrugsopfers ausgibt und um finanzielle Hilfe (oder andere Beute) bittet
Fahn­dungs­druck:
Erwartung, einen Täter rasch zu ergreifen
Fremd­ein­wir­kung:
Verursachung (Einwirkung) durch eine dritte (fremde) Person; Verursachung durch einen (menschlichen) Täter
Miss­brauchs­op­fer:
Person, die einem Täter ausgesetzt ist (Opfer), der seinen Willen mit physischer/psychischer Gewalt durchsetzt; meist: Person, die (aus den unterschiedlichsten Gründen) sexuelle Handlungen geschehen lassen muss, die nicht ihrem eigenen Wollen entsprechen
Mord­se­rie:
Gesamtheit aller Morde, die von einem oder mehreren Tätern in zeitlichem Abstand voneinander begangen wurden
Selbst­an­zei­ge:
Recht: Anzeige, die ein Täter gegen sich selbst zur Strafmilderung erstattet
Über­fall:
plötzlicher und unerwarteter Angriff, bei dem der Täter unter Verdeckung seiner wahren Absichten (tückisch-verschlagen) vorgeht
über­füh­ren:
einem Täter eine Tat nachweisen (auch übertragen, ironisch)

Buchtitel

  • Briefe an die Täter Karen Köhler | ISBN: 978-3-44626-329-1
  • Dem Täter auf der Spur Mark Benecke | ISBN: 978-3-40460-562-0
  • Der Täter John Katzenbach | ISBN: 978-3-42650-534-2
  • Die deutschen Vertriebenen – Keine Täter sondern Opfer Alfred M de Zayas | ISBN: 978-3-90247-515-2
  • Die drei !!!, Täter, Tortilla und ganz viel Barcelona Ann-Katrin Heger | ISBN: 978-3-44016-529-4
  • Ein nahezu perfekter Täter Pascal Bruckner | ISBN: 978-3-89320-281-2
  • Enna Andersen und der falsche Täter Anna Johannsen | ISBN: 978-2-49670-926-1
  • Finde den Täter Julian Press | ISBN: 978-3-57013-755-0
  • INCESTE. Opfer, Täter, Familien mit inzestuösen Transaktionen Michel Suard | ISBN: 978-6-20577-206-5
  • Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen Achim Doerfer | ISBN: 978-3-46205-088-2
  • Mörderfinder – Die Macht des Täters Arno Strobel | ISBN: 978-3-59670-668-6
  • Mütter, Väter und Täter Siri Hustvedt | ISBN: 978-3-49800-274-9
  • Sei kein Opfer … und kein Täter Tim Bärsch | ISBN: 978-3-73578-131-4
  • Täter Harald Welzer | ISBN: 978-3-59616-732-6
  • Täter in Uniform Kroll, Remo Schurich, Frank-Rainer | ISBN: 978-3-95958-352-7
  • Täter und Opfer Stephan Lucas | ISBN: 978-3-42630-302-3
  • WAS IST WAS Band 98 Kriminalistik. Dem Täter auf der Spur Bernd Flessner | ISBN: 978-3-78862-109-4

Film- & Serientitel

  • Bloodline Detectives – Die DNA der Täter (Dokuserie, 2020)
  • Dem Täter auf der Spur (TV-Serie, 1967)
  • Der blinde Fleck – Täter. Attentäter. Einzeltäter? (Film, 2013)
  • Hart aber herzlich: Dem Täter auf der Spur (Fernsehfilm, 1994)
  • Kripo Live – Tätern auf der Spur (TV-Serie, 2007)
  • Land der Täter (Doku, 2020)
  • Lokalzeit spezial: Bergische Täter (Dokuserie, 2001)
  • Mediation – Chance für Opfer und Täter (Doku, 2018)
  • Meiberger – Im Kopf des Täters (TV-Serie, 2018)
  • Täter unbekannt (TV-Serie, 1989)
  • Täter – Opfer (Doku, 2012)
  • Täter, Opfer: Unbekannt! (Dokuserie, 2016)
  • U18 – Jungen Tätern auf der Spur (TV-Serie, 1996)
  • Ungeklärte Morde – Dem Täter auf der Spur (TV-Serie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Täter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Täter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. braunschweiger-zeitung.de, 19.04.2022
  3. bild.de, 23.07.2021
  4. pnn.de, 01.01.2020
  5. zeit.de, 09.10.2019
  6. focus.de, 16.08.2018
  7. wort.lu, 16.03.2017
  8. zeit.de, 21.07.2016
  9. spiegel.de, 27.05.2015
  10. blick.ch, 10.10.2014
  11. diepresse.com, 04.01.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 25.07.2012
  13. at.OE24.feedsportal.com, 13.12.2011
  14. sueddeutsche.de, 16.02.2010
  15. mvregio.de, 28.05.2009
  16. polizeipresse.de, 24.05.2008
  17. aachener-zeitung.de, 28.12.2007
  18. ksta.de, 11.10.2006
  19. sat1.de, 22.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2004
  21. welt.de, 10.10.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.2002
  23. bz, 13.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995