Ersttäter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯stˌtɛːtɐ]

Silbentrennung

Erstter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die zum ersten Mal gesetzeswidrig handelt/eine Straftat begeht.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ersttäterdie Ersttäter
Genitivdes Ersttätersder Ersttäter
Dativdem Ersttäterden Ersttätern
Akkusativden Ersttäterdie Ersttäter

Gegenteil von Erst­tä­ter (Antonyme)

Mehr­fach­tä­ter:
jemand, der nicht nur einmal/mehrfach gesetzwidrig/vorschriftswidrig gehandelt hat
Rückfalltäter
Se­ri­en­tä­ter:
jemand, der mehrere ähnliche Straftaten in einer Serie begeht oder begangen hat
Wie­der­ho­lungs­tä­ter:
jemand, der zum wiederholten Mal gesetzwidrig/vorschriftswidrig gehandelt hat

Beispielsätze

  • Damit kam der Mann nun formell als Ersttäter und mit einer bedingten Freiheitsstrafe von 18 Monaten davon.

  • Der Satiriker wäre Ersttäter, und neben der Haftstrafe ist auch eine Geldstrafe vorgesehen.

  • Feldkirch – Geldstrafe für einen Ersttäter, der einen Teil der geklauten Fleischwaren verkauft hat.

  • Junge Ersttäter sollten jegliche Art von Unterstützung erhalten, damit sie sich wieder integrieren können.

  • Schon gewaltfreie Ersttäter werden häufig zu langen Haftstrafen verurteilt.

  • Als Ersttäter bekomme ich keine sechs Monate bedingt.

  • Diese Diagnose treffe nur auf etwa die Hälfte der Ersttäter zu.

  • Vor allem Straftaten von Ersttätern würden berücksichtigt.

  • Bislang ist U-Haft nur für Wiederholungstäter möglich, neu sollen auch Ersttäter bei Wiederholungsgefahr inhaftiert werden können.

  • Für Ersttäter, die den Führerschein beruflich dringend benötigen, wäre das eine gute Alternative.

  • Er rief dem Gericht in Erinnerung, dass ein jugendlicher Ersttäter vor den Schranken stehe.

  • Der Vollzug der Geldstrafe, welche in sog. Tagessätzen bemessen wird, kann bzw. muss bei einem Ersttäter sogar bedingt aufgeschoben werden.

  • Bei Ersttätern sei die Höhe der Sanktion weniger entscheidend, solange eine solche umgehend ausgesprochen wird.

  • Eine Gleichbehandlung von Ersttätern und vielfach vorbestraften oder bewährungsbrüchigen Tätern verbiete sich.

  • Wer erwischt wird, erhält als Ersttäter eine Sperre von 20 Spielen, im Wiederholungsfall 60 Spiele oder lebenslang.

  • Wiederholungstäter sollen mit Adresse gelistet werden, Ersttäter nur mit Postleitzahl.

  • Die Strafe habe sich bei einem Ersttäter im unteren Drittel des bis zu fünf Jahren reichenden Strafrahmens zu halten.

  • Dann können auch Ersttäter und Heranwachsende allein aufgrund einer Prognoseentscheidung auf Dauer hinter Gitter gebracht werden.

  • Trotz "deutlicher Uneinsichtigkeit" bekam der Angeklagte als Ersttäter Bewährung.

  • Dieser Kodex sieht bei Ersttätern eine Sperre von zwei Jahren vor, und das aus gutem Grund.

  • Das gelte ebenfalls für Ersttäter.

  • Beckstein sprach sich zudem für neue Strafformen bei jugendlichen Ersttätern aus.

  • "Ersttäter kommen für so eine Maßnahme nicht in Betracht", sagt ein Beamter.

  • Dabei sprachen sich die Akteure zwar für eine Ausweitung der Dopingsperre für Ersttäter auf zwei Jahre aus, Aufklärung erhielten sie nicht.

  • Nach seinem Wissen handele es sich bei dem Sprengstoff um Material, das nicht von Ersttätern oder Laien stammen könne.

  • Allerdings soll bei Ersttätern an die Stelle eines Strafverfahrens ein sogenanntes Strafgeld treten.

  • Bisher mußten Ersttäter ihre internationale Laufbahn beenden.

  • Bei Ersttätern wird das Verfahren in der Regel eingestellt, beim zweiten Vergehen kommt es zu Geldstrafen in Höhe von 3000 bis 5000 Mark.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erst­tä­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × R, 1 × Ä & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Erst­tä­ter lautet: ÄEERRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Ersttäter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erst­tä­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ersttäter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.02.2018
  2. pnn.de, 11.04.2016
  3. mainpost.de, 24.08.2016
  4. derbund.ch, 05.09.2015
  5. focus.de, 23.07.2015
  6. oe24.at, 28.11.2014
  7. pipeline.de, 31.05.2014
  8. fr-online.de, 10.04.2014
  9. bazonline.ch, 07.10.2011
  10. kurier.at, 29.12.2011
  11. tagesanzeiger.ch, 18.10.2010
  12. nzz.ch, 13.08.2008
  13. nzz.ch, 01.02.2008
  14. spiegel.de, 22.03.2006
  15. fr-aktuell.de, 29.11.2005
  16. welt.de, 28.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 19.02.2004
  18. spiegel.de, 01.07.2004
  19. welt.de, 21.08.2003
  20. berlinonline.de, 25.10.2003
  21. svz.de, 19.10.2002
  22. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 18.10.1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995