Straftat

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfˌtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Straftat
Mehrzahl:Straftaten

Definition bzw. Bedeutung

Recht: Tat, die juristisch mit Strafe belegt ist, ungesetzliche Handlung, gesetzwidrige Handlung, kriminelle Handlung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Strafe und dem Substantiv Tat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Straftatdie Straftaten
Genitivdie Straftatder Straftaten
Dativder Straftatden Straftaten
Akkusativdie Straftatdie Straftaten

Anderes Wort für Straf­tat (Synonyme)

Delikt:
unerlaubte, zu Schadensersatz verpflichtende Handlung
Verstoß gegen geltendes Strafrecht
illegale Handlung
krimineller Akt
strafbare Handlung
Tat:
einmalige Handlung, die etwas Gutes oder Böses bewirkt
kurz für „(mutmaßliche) Straftat“
Unrechtstat
Untat:
grauenvolle, verwerfliche Tat
Verbrechen:
besonders schwere Straftat
deutsches Strafrecht: Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr bedroht ist (StGB)

Beispielsätze

  • Die beiden Räuber begingen bereits mehrere Straftaten.

  • Die Strafe bemisst sich an der Schwere der Straftaten.

  • Diebstahl ist eine Straftat.

  • Die Staatsanwaltschaft legte mir eine Straftat zur Last.

  • Die Aufforderung zum Selbstmord ist eine Straftat.

  • Er zeigte keine Reue für seine Straftat.

  • Es handelt sich um eine Straftat.

  • Die Abgabe von Alkohol an Minderjährige stellt in diesem Staat keine Straftat dar.

  • Viehdiebstahl ist eine in den Strafgesetzbüchern aller europäischen Länder festgesetzte Straftat.

  • Tom kam mit dem Leben in Freiheit nicht zurecht und beging eine Straftat, um wieder ins Gefängnis zurückkehren zu können.

  • Wir haben Gründe anzunehmen, dass die jetzige Straftat in einem Zusammenhang mit der damaligen Affäre steht.

  • Die Zunahme jugendlicher Straftaten ist ein ernstes Problem.

  • Tom hat Straftaten begangen, aber er wurde nie verurteilt.

  • Das Internet kann keine Straftaten begehen.

  • Bärenklau ist keine Straftat.

  • Sie protestierte, dass sie keine Straftat begangen habe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dennoch handele es sich bei den Angriffen um Straftaten und nicht um Bagatellen.

  • Aktuell gibt es keine Hinweise auf eine Straftat.

  • Antisemitische Straftaten im Internet haben deutlich zugenommen.

  • Abartige Straftat, die im Landgericht verhandelt wurde.

  • Aber es rechtfertig beispielsweise nicht, dass ich Ladendiebstähle oder andere Straftaten begehe.

  • Aber es ist doch in unserem Interesse, dass wir dafür sorgen, in Unternehmen Straftaten zu verhindern.

  • Aber Sie verhängen Maßnahmen über Menschen, die im Zweifelsfall noch keine Straftat begangen haben.

  • Allen zusammen wurden 2015 insgesamt 32 Straftaten, darunter sieben Gewaltdelikte, zugeordnet.

  • Ai hob seinerseits hervor, dass er „nie wegen einer Straftat angeklagt oder verurteilt“ worden sei.

  • "Aber wegen der Höhe des Sachschadens würde es sich um eine Straftat handeln".

  • Aber es gibt auch die Theorie, dass Florian Opfer einer Straftat geworden ist.

  • Zumindest 18 Straftaten können der Bande vorerst nachgewiesen werden.

  • Aber auch das Verdecken von anderen Straftaten - insbesondere Fahren unter Alkoholeinfluss - ist häufig Ursache für Fahrerflucht.

  • Kinder unter 14 Jahren haben 2008 in Deutschland 101 389 Straftaten begangen - vorwiegend Ladendiebstahl und Körperverletzung.

  • Berlin (Reuters) - Die Zahl der registrierten Straftaten ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Straftat begehen, jemandem eine Straftat zur Last legen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Straffälligkeit
  • Tat

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: krim
  • Englisch: criminal act
  • Französisch: délit (männlich)
  • Georgisch: დანაშაული (danashauli)
  • Italienisch:
    • infrazione (weiblich)
    • crimine (männlich)
    • delitto (männlich)
    • misfatto (männlich)
  • Koreanisch: 불법행위 (bulbeobhaeng-wi)
  • Portugiesisch: delito (männlich)
  • Rumänisch:
    • infracțiune (weiblich)
    • delict (sächlich)
  • Russisch: преступление (sächlich)
  • Serbisch: кривично дело (krivično delo) (sächlich)
  • Slowakisch: trestný čin (männlich)
  • Spanisch:
    • crimen (männlich)
    • delito (männlich)
  • Tschechisch: trestný čin (männlich)
  • Ungarisch:
    • bűntett
    • bűncselekmény
    • bűntény

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Straf­tat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × F, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × F, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Straf­ta­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Straf­tat lautet: AAFRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Straf­tat (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Straf­ta­ten (Plural).

Straftat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­tat kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bank­raub:
Straftat, Entwenden von Geld oder Wertgegenständen aus einer Bank
Geld­wä­sche:
Einschleusung illegaler Erlöse aus Straftaten (zum Beispiel aus Drogenhandel) in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf
Groß­ver­bre­cher:
(männliche) Person, die eine oder mehrere schwere Straftaten begangen hat
In­ten­si­tät:
Maß, wie eingehend, mit welchem Grad an Willen eine Straftat begangen wird
Kri­mi­nal­po­li­zei:
in Deutschland, Österreich und der Schweiz derjenige Teil der Polizei, der sich mit der Aufklärung und Verhinderung von Straftaten befasst
Kri­mi­nal­tech­nik:
ein zur Kriminalistik gehörendes Gebiet, das alle mit technischen Gerätschaften durchführbaren Untersuchungen, die zur Aufklärung einer Straftat dienen, beinhaltet
Po­li­zei­be­richt:
Bericht über einen Vorfall bzw. eine Straftat (Einbruch, Autounfall unter anderem), die von der Polizei sachgemäß aufgenommen wurde
Sträf­ling:
in einem Gefängnis seine Straftat absitzender Straftäter
Tä­ter­grup­pe:
mehrere Personen, die gemeinsam eine Straftat begehen/begangen haben
Tat­ort:
Ort, an dem eine Straftat stattfand

Buchtitel

  • Ursachen für jugendliche Straftaten in Palmira Danarys Pérez Marrero, Mayda Caridad Rosell Rguez | ISBN: 978-6-20727-242-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straftat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straftat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7919647, 7767856, 7740339, 7010291, 6140326, 5637179, 2154756, 1765513, 1538010, 1326736, 1243336 & 441759. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 31.05.2023
  2. merkur.de, 30.03.2022
  3. handelsblatt.com, 18.05.2021
  4. bild.de, 12.11.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 07.11.2019
  6. blick.ch, 22.04.2018
  7. radio.cz, 12.05.2017
  8. extremnews.com, 03.05.2016
  9. taz.de, 31.07.2015
  10. spiegel.de, 15.01.2014
  11. kurier.at, 13.03.2013
  12. kurier.at, 02.05.2012
  13. vol.at, 29.09.2011
  14. feedsportal.com, 11.03.2010
  15. de.reuters.com, 15.06.2009
  16. szon.de, 18.07.2008
  17. kn-online.de, 25.05.2007
  18. spiegel.de, 18.10.2006
  19. welt.de, 22.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  21. berlinonline.de, 09.11.2003
  22. berlinonline.de, 11.04.2002
  23. sz, 06.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995