Spaziergang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpaˈt͡siːɐ̯ˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Spaziergang
Mehrzahl:Spaziergänge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs spazieren und Gang

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spaziergangdie Spaziergänge
Genitivdes Spazierganges/​Spaziergangsder Spaziergänge
Dativdem Spaziergang/​Spaziergangeden Spaziergängen
Akkusativden Spaziergangdie Spaziergänge

Anderes Wort für Spa­zier­gang (Synonyme)

(a) gmahde Wiesn (ugs., bayr., fig.)
(ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform)
(jemanden nur) ein Lächeln kosten (ugs., fig.)
(nur ein) Klacks mit der Wichsbürste (ugs.)
Bummel:
ein gemütlicher Spaziergang
ein Leichtes (ugs.)
eine meiner leichtesten Übungen (ugs., Redensart)
einfache Sache
einfachste Sache der Welt (sprichwörtlich)
(nur) (eine) Fingerübung (ugs.):
simples, beiläufig erstelltes Werk
Gang:
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
kein Hexenwerk (ugs.)
kein Kunststück (ugs.)
keine Hexerei (ugs.)
(das) (reinste) Kinderspiel (fig.):
Spiel für Kinder
übertragen: Aufgabe, die spielend leicht zu lösen oder zu meistern ist
Klacks (ugs.):
etwas, das sehr einfach zu erledigen ist; eine Kleinigkeit
kleine Portion von etwas Halbflüssigem, Weichem
kleine Fische (ugs., fig.)
Kleinigkeit (ugs.):
winzige oder unbedeutende Sache
Leichtigkeit:
die Eigenschaft, mühelos zu sein
die Eigenschaft, unbekümmert zu sein
Pappenstiel (ugs.)
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Sonntagsspaziergang (ugs., fig.):
Spaziergang an einem Sonntag
Spielerei:
anhaltendes Spielen
etwas, das leicht zu bewerkstelligen ist

Gegenteil von Spa­zier­gang (Antonyme)

Sitzen
Spa­zier­fahrt:
gemächliches Fortbewegen mit einem Fahrzeug zur Erholung oder zum Genießen einer Gegend

Redensarten & Redewendungen

  • kein Spaziergang sein

Beispielsätze

  • Viele Menschen machen am Sonntag einen Spaziergang mit ihrer Familie.

  • Dieser Kampf wird für ihn kein Spaziergang.

  • Beim Spaziergang im Park habe ich ein Vogelküken gefunden.

  • Herr Smith hat es sich zur Regel gemacht, jeden Morgen einen Spaziergang zu machen.

  • Nach dem Tee lud ich Cynthia zu einem Spaziergang ein, und wir schlenderten zusammen in den Wald hinein.

  • Wir sind müde vom langen Spaziergang.

  • Sie macht mit ihnen einen Spaziergang in Paris.

  • Wollen wir einen Spaziergang machen?

  • Machen wir einen Spaziergang!

  • Tom macht gerade einen Spaziergang.

  • An Heiligabend machen wir immer einen Spaziergang mit den Hunden.

  • Tom und Maria unternehmen einen romantischen Spaziergang bei Mondlicht am Strand.

  • Tom und Maria wollten zusammen einen Spaziergang am Strand machen.

  • Wann kommen Tom und Maria von ihrem Spaziergang zurück?

  • Wollen wir vor dem Schlafengehen einen Spaziergang machen?

  • Hast du Lust auf einen Spaziergang vor dem Schlafengehen?

  • Hättest du Lust auf einen Spaziergang mit mir?

  • Sie werden einen Spaziergang durch jenen Stadtteil vermutlich interessant finden.

  • Sie pflegte vor dem Abendessen einen Spaziergang zu machen.

  • Meine Beine schmerzen nach dem langen Spaziergang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem Spaziergang durch den Ort trifft Hünermann auf ihre alte Bekannte Gertrud Kieven.

  • Auch distanzierte man sich zuletzt via Telegram von den sogenannten „Spaziergängen“.

  • Ab 12 Uhr wird die Zukunft des „Berlin TXL – The Urban Tech Republic“ bei einem Spaziergang über das Flugfeld diskutiert.

  • Ab dem 2. Mai werden wieder Spaziergänge mit Mitbewohnern aus dem gleichen Haushalt erlaubt sein sowie Sport im Freien.

  • Am weitesten verbreitet ist der Spaziergang mit Alpakas.

  • Aber der Grundreiz, der gesetzt wird, ist beim Baden sehr gering und vergleichbar mit einem kurzen Spaziergang.

  • Auch die von ihm gewählte Route für den Spaziergang ist durchdacht.

  • Als ich noch jung war, startete die Jugend nach dem obligatorischen Kirchgang den aufregendsten Spaziergang der Woche.

  • Am Nachmittag sei er oft in der Natur, ­mache Touren mit dem Fahrrad oder Spaziergänge im Wald.

  • Bei einem Spaziergang durchs Dorf stimmt sie die „Loreley“ an – und kennt alle Strophen auswendig.

  • Am Abend unternahmen die beiden zusammen einen Spaziergang.

  • Noch heute ist unklar, was auf dem kurzen Spaziergang geschah, von dem Bohr hoch erzürnt zurückkehrte.

  • Auch der Spaziergang von Thilo Sarrazin über den türkischen Gemüsemarkt führt zu keinem Imbiss.

  • Sobtschak hat die Nachricht von seiner eigenen Absetzung durch die Putschisten beim Spaziergang überrascht.

  • Das rote Eichenlaub im Biebertal fotografierte Karl Herrmann bei einem seiner Spaziergänge.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: šetnja (weiblich)
  • Bulgarisch: разходка (weiblich)
  • Chinesisch: 散步 (sànbù)
  • Dänisch:
    • gåtur
    • spadseretur
  • Englisch:
    • stroll
    • walk
  • Finnisch: kävely
  • Französisch:
    • promenade (weiblich)
    • balade (weiblich)
  • Georgisch:
    • სეირნობა (seirnoba)
    • გასეირნება (gaseirneba)
  • Isländisch: göngutúr (männlich)
  • Italienisch: passeggiata (weiblich)
  • Japanisch: 散歩
  • Katalanisch:
    • passejada (weiblich)
    • passeig (männlich)
  • Koreanisch: 산책 (sanchaek)
  • Kroatisch: šetnja (weiblich)
  • Lettisch: pastaigāšanas
  • Litauisch: vaikščiojimas
  • Mazedonisch: прошетка (prošetka) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • βόλτα (vólta) (weiblich)
    • περίπατος (perípatos) (männlich)
  • Niederländisch: wandeling
  • Niedersorbisch:
    • pśechójźowanje (sächlich)
    • rozchójźowanje (sächlich)
  • Norwegisch: spasertur (männlich)
  • Obersorbisch:
    • přechodźowanka (weiblich)
    • wuchodźowanje (sächlich)
    • přechodźowanje (sächlich)
  • Okzitanisch: passejada (weiblich)
  • Polnisch:
    • spacer
    • przechadzka (weiblich)
  • Portugiesisch: passeio (männlich)
  • Rätoromanisch: spassegiada (weiblich)
  • Rumänisch: plimbare (weiblich)
  • Russisch: прогулка (weiblich)
  • Schwedisch: promenad
  • Serbisch: шетња (šetnja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: шетња (šetnja) (weiblich)
  • Slowakisch: prechádzka (weiblich)
  • Slowenisch: sprehod (männlich)
  • Spanisch:
    • recorrido
    • paseo (männlich)
  • Tschechisch: procházka (weiblich)
  • Ukrainisch: погулянка (pohuljanka) (weiblich)
  • Ungarisch: séta
  • Weißrussisch: прагулка (prahulka) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spa­zier­gang be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und R mög­lich. Im Plu­ral Spa­zier­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Spa­zier­gang lautet: AAEGGINPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Zulu
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Spa­zier­gang (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Spa­zier­gän­ge (Plural).

Spaziergang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spa­zier­gang kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­bum­mel:
ein Bummel, kleiner Spaziergang am Abend
Abend­gang:
Spaziergang, den jemand am Abend unternimmt
Abend­run­de:
Aktivität, die regelmäßig am Abend durchgeführt wird, typischerweise kurzer, entspannter Spaziergang
Pro­me­na­de:
Spaziergang
Spa­zier­weg:
angenehmer Weg (in reizvoller Umgebung), der zu Spaziergängen genutzt wird
Stadt­bum­mel:
gemütlicher Spaziergang in der Stadt
Strand­pro­me­na­de:
Spaziergang entlang eines Strandes
Strand­spa­zier­gang:
Spaziergang an einem Strand
Wald­spa­zier­gang:
Spaziergang in einem Wald
Wan­de­rung:
Ausflug zu Fuß in der Natur, ausgedehnter als ein Spaziergang (oft mit Übernachtung)

Buchtitel

  • 24 Spaziergänge in die alte Zeit des Ruhrgebiets Werner Bergmann | ISBN: 978-3-94856-617-3
  • Der Spaziergang Robert Walser | ISBN: 978-3-45819-449-1
  • Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus Friedrich Christian Delius | ISBN: 978-3-49925-993-7
  • Ein kurzer Spaziergang Alberto Vigevani | ISBN: 978-3-75180-602-2
  • Ein Spaziergang im Schnee Rosamunde Pilcher | ISBN: 978-3-49924-492-6
  • Gotha. Welt*Erbe*Stadt – Ein Spaziergang Knut Kreuch | ISBN: 978-3-95976-389-9
  • Leipziger Spaziergänge Heinz Peter Brogiato, Katja Haß | ISBN: 978-3-95797-168-5
  • Leipziger Spaziergänge. Leutzsch Sabine Knopf | ISBN: 978-3-95797-107-4
  • MÄRKTE. Kulinarische Spaziergänge Doris Rittberger, Jine Knapp | ISBN: 978-3-90299-953-5
  • Mein Spaziergang durch die Jahreszeiten Rita Berman | ISBN: 978-3-40460-991-8
  • Mein Spaziergang mit dem "Schwarzen Hund" Karen Lewis | ISBN: 978-3-74601-167-7
  • Spaziergänge am Elbufer und durch die Parks Katrin Schmersahl, Jürgen Weber | ISBN: 978-3-83190-468-6
  • Spaziergänge durch Dublin John Banville | ISBN: 978-3-46205-213-8
  • Spaziergänge durch mein Tessin Eveline Hasler | ISBN: 978-3-31201-232-9
  • Spaziergänge eines zweiten Wiener Poeten Anastasius Grün | ISBN: 978-3-38653-472-7

Film- & Serientitel

  • Am Ende des Tages – Karl-Heinz Rummenigge und der Fußball – ein Spaziergang durch die Jahrzehnte (Doku, 2021)
  • Der Spaziergang (Kurzfilm, 2007)
  • Ein musikalischer Spaziergang in Versailles (Miniserie, 2020)
  • Ein Spaziergang mit Moritz (Film, 2020)
  • Julias Spaziergang (Kurzfilm, 1999)
  • Spaziergang am Rand der Demokratie (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spaziergang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spaziergang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11497946, 11360596, 11097566, 10256214, 9239834, 8636874, 7778080, 7636176, 7361704, 7286114, 6770440, 6464336, 6323514, 6321816, 6152746, 5289730, 4770050 & 4709274. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. aachener-zeitung.de, 15.09.2023
  3. pnn.de, 09.01.2022
  4. berliner-abendblatt.de, 01.11.2021
  5. bild.de, 28.04.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 15.04.2019
  7. derstandard.at, 20.05.2018
  8. morgenpost.de, 15.01.2017
  9. sueddeutsche.de, 14.07.2016
  10. derbund.ch, 23.01.2015
  11. taz.de, 02.11.2014
  12. blick.ch, 14.03.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 07.07.2012
  14. morgenweb.de, 19.07.2011
  15. spiegel.de, 21.02.2010
  16. giessener-allgemeine.de, 18.11.2009
  17. de.eurosport.yahoo.com, 17.06.2008
  18. szon.de, 17.10.2007
  19. spiegel.de, 23.11.2006
  20. berlinonline.de, 27.03.2005
  21. abendblatt.de, 23.07.2004
  22. f-r.de, 22.04.2003
  23. daily, 12.03.2002
  24. bz, 06.10.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 11.02.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995