Strandpromenade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁantpʁoməˌnaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Strandpromenade
Mehrzahl:Strandpromenaden

Definition bzw. Bedeutung

  • breiter, befestigter Weg an einem Strand entlang, an dem sich häufig Ladengeschäfte befinden

  • Spaziergang entlang eines Strandes

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Strand und Promenade.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strandpromenadedie Strandpromenaden
Genitivdie Strandpromenadeder Strandpromenaden
Dativder Strandpromenadeden Strandpromenaden
Akkusativdie Strandpromenadedie Strandpromenaden

Anderes Wort für Strand­pro­me­na­de (Synonyme)

Hafenpromenade
Seepromenade:
angelegter Spazierweg am Ufer eines Meeres
angelegter Spazierweg am Ufer eines Sees
Uferpromenade:
angelegter Spazierweg am Ufer eines Gewässers

Gegenteil von Strand­pro­me­na­de (Antonyme)

Strandlauf

Beispielsätze

  • Ich kenne ein nettes Lokal an der Strandpromenade.

  • Machen wir nach dem Abendessen eine kleine Strandpromenade?

  • Er sagte, als er jung war, konnte man huttragende Frauen auf der Strandpromenade sehen.

  • Atlantic City ist bekannt für seine hölzerne Strandpromenade.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Fahrer war bei Dunkelheit an der Strandpromenade nach links vom Radweg abgekommen.

  • Tausende flanierten an den Zelten und Buden vorbei, die eine junge an der Strandpromenade Galle Face aufgebaut hat.

  • Am Mittwoch und Donnerstag macht Inga Prasse mit dem Bild auf der Strandpromenade auf die Verschmutzung der Meere aufmerksam.

  • Die ist das Renommierstück ihres Fünf-Sterne-Hauses, mit 360-Grad-Blick auf die Strandpromenade und die Altstadt von Palma de Mallorca.

  • Frieren musste auch niemand: Die Temperaturanzeige an der Strandpromenade zeigte morgens um 5 Uhr noch 21 Grad.

  • Auch die schöne lange Strandpromenade sticht heraus und lädt zum Flanieren und Fotografieren ein - besonders zum Sonnenuntergang.

  • Etwa 150 Fackelträger tauchten den Hafen und die Strandpromenade im vergangenen Jahr in ein „Lichtermeer“.

  • Er besitzt ein kleines Restaurant in der zweiten Reihe hinter der Strandpromenade in Sotschi am Schwarzen Meer.

  • Staubige gelbe Rasenflächen trennen dort das Meer von der Strandpromenade.

  • Die Strandpromenade im Ferienort am Schwarzen Meer lockte ebenso wie der Freizeitpark neben dem Olympiastadion.

  • Ausgerechnet an der berühmten Strandpromenade von Nizza hat der Terror zugeschlagen.

  • Die letzten Kilometer laufen die Teilnehmer wieder auf der Strandpromenade.

  • Keine Seebrücke, keine Strandpromenade, und abends werden die Bürgersteige hochgeklappt.

  • Im sizilianischen Santa Teresa Riva benennt die Gemeinde die neuen Pissoirs an der Strandpromenade nach dem ecuadorianischen Schiedsrichter.

  • Und der längste Boardwalk der USA, eine riesige, hölzerne Strandpromenade, spottet jeder Beschreibung.

  • Auf der Strandpromenade unterhielt das Duo »Thomas und Gerd« das seit Jahren zum Programm gehört.

  • Giulia betreibt ein Kosmetikstudio unweit der Strandpromenade von Rimini.

  • Ähnlich äußern sich Hoteliers und Restaurantbesitzer an der Strandpromenade von Sidmouth.

  • Irgendwann hatten wir es geschafft und wollten links abbiegen auf die Strandpromenade.

  • Der Wind hatte zugenommen und wir setzen uns an der südlichen Strandpromenade in ein rustikales Lokal mit sehr viel spanischem Flair.

Häufige Wortkombinationen

  • Ferien, Freizeit, Urlaub

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Strand­pro­me­na­de be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, O, ers­ten E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Strand­pro­me­na­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Strand­pro­me­na­de lautet: AADDEEMNNOPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Aachen
  14. Düssel­dorf
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Anton
  14. Dora
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Alfa
  14. Delta
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Strand­pro­me­na­de (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Strand­pro­me­na­den (Plural).

Strandpromenade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strand­pro­me­na­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strandpromenade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strandpromenade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3753497 & 1498589. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 18.07.2023
  2. faz.net, 16.07.2022
  3. hl-live.de, 28.12.2021
  4. tagesschau.de, 22.12.2020
  5. hl-live.de, 16.08.2020
  6. rp-online.de, 14.10.2019
  7. shz.de, 16.10.2019
  8. spiegel.de, 15.07.2018
  9. taz.de, 21.04.2018
  10. handelsblatt.com, 17.06.2017
  11. derstandard.at, 17.07.2016
  12. wormser-zeitung.de, 31.08.2016
  13. zeit.de, 19.09.2015
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.06.2014
  15. kurier.at, 10.10.2014
  16. giessener-allgemeine.de, 05.08.2013
  17. spiegel.de, 24.06.2010
  18. spiegel.de, 24.01.2007
  19. ngz-online.de, 18.08.2006
  20. ngz-online.de, 09.04.2006
  21. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  22. spiegel.de, 09.06.2004
  23. ln-online.de, 11.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995