Gletscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlɛt͡ʃɐ ]

Silbentrennung

Gletscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eismasse, die bis zu mehrere hundert Meter dick sein kann und sich durch das Eigengewicht in langsamem Fluss talwärts bewegt.

Begriffsursprung

  • Im 16. Jahrhundert aus schweizerdeutschen Mundarten entlehnt; das Wort geht auf vulgärlateinisch glaciarium „Eis, Gletscher“ zurück, eine Ableitung von spätlateinisch glacia und lateinisch glacies „Eis“

  • siehe auch: Rätoromanisch glatscher

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gletscherdie Gletscher
Genitivdes Gletschersder Gletscher
Dativdem Gletscherden Gletschern
Akkusativden Gletscherdie Gletscher

Anderes Wort für Glet­scher (Synonyme)

Ferner (bayr., tirolerisch):
aus Firneis gebildete Eismasse mit einer Dicke von bis zu mehreren hundert Metern, die sich durch das Eigengewicht langsam fließend talwärts bewegt
Kees (österr.):
aus Firneis gebildete Eismasse mit einer Dicke von bis zu mehreren hundert Metern, die sich durch das Eigengewicht langsam fließend talwärts bewegt

Beispielsätze

  • Ein Gletscher entsteht durch die Ansammlung von Schnee, der nicht schmilzt, sondern sich immer weiter ansammelt.

  • Die Geschwindigkeit, mit der dieser Gletscher schrumpft, ist fürwahr schockierend.

  • Der Gletscher schmilzt.

  • In Algerien gibt es keine Gletscher.

  • Gletscher sind die Fieberthermometer unseres Planeten.

  • Die Gletscher und die Schneedecke schmelzen.

  • Je weiter das Eismeer und die Gletscher schmelzen, desto weiter steigt überall auf der Welt der Meeresspiegel.

  • Schmelzwasser von Gletschern ist nicht reiner als andere Wasserarten.

  • Gletscher sind gefrorene Flüsse und fließen auch wie diese, nur viel langsamer.

  • Während der letzten Eiszeit wurde so viel Wasser in Gletschern eingeschlossen, dass der Meeresspiegel um ganze 120 Meter sank.

  • Wenn der Gletscher das Meer erreicht, dann bricht unter großem, dumpfem Getöse ein gewaltiger Klotz Schnee ab, fällt ins Meer und wird so zu einem Eisberg.

  • Die Gletscher schmelzen aufgrund der Erderwärmung.

  • Die Gletscher schmelzen.

  • Der Gletscher ist nie genau so, wie er gestern war oder im letzten Jahr.

  • Der Gletscher bewegt sich nur zentimeterweise.

  • Nahe dieser Berghütte sieht man einen hohen Wasserfall, der einem Gletscher entspringt.

  • Die Geest entstand bereits in der vorletzten Eiszeit durch das Abschmelzen der Gletscher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Bord ist ein Ranger, der zur Entstehung der Gletscher und ihrem Kalben erzählt, also wenn Teile von ihnen abbrechen und ins Meer krachen.

  • Am Stubaier Gletscher wird dieses Trendthema mit dem neuen „Powder Department“ offensiv aufgegriffen.

  • Als die Hütte gebaut wurde, wurde die Grenze durch einen Gletscher gebildet, der damals die Linie der Wasserscheide war.

  • Dabei soll ein Messpunkt installiert werden, der der Erforschung des Gletschers dient und eine Lücke im Messnetz schliessen soll.

  • Am 18. August soll jetzt auf dem Gipfel des 1411 Meter hohen Okbergs ein Denkmal enthüllt werden, das an den Gletscher erinnert.

  • Aufschlussreiche Daten würden derzeit vom Hallstätter Gletscher im Dachsteinmassiv vorliegen.

  • Am liebsten würde ich tausend Fahrten am Tag machen und gleich mehrere Tage hintereinander auf dem Gletscher trainieren.

  • Die Anzahl der stationären Gletscher hat sich somit gegenüber dem Vorjahr halbiert.

  • Besonders drastisch zeigt sich die Gletscherschmelze in Peru, wo es 2679 Gletscher gibt.

  • Aber bis dahin ging man ja von einem Rückgang der Gletscher seit dem Ende der Eiszeit aus?

  • Der dramatische Rückgang alpiner Gletscher hat starke Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen.

  • Gletscher weiter auf dem Rückzug (Science.

  • Am Mittwoch wurde ein deutscher Wanderer am Gletscher Vatnajökull vermisst.

  • In 170 Jahren Hälfte der Fläche verloren "Das Schmelzen des Gletschers reduziert dramatisch das Wasservolumen, das hier gespeichert wird.

  • Denn bis die Gletscher weggeschmolzen sind, geben sie mehr Wasser ab, als die Kraftwerke nutzen können.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: gletser
  • Albanisch: akullnaja
  • Aragonesisch: chelera
  • Aserbaidschanisch: buzlaq
  • Baskisch: glaziar
  • Bengalisch: হিমবাহ (himabāha)
  • Birmanisch:
    • ရေခဲမြစ် (rehkai: mra.c)
    • ရေခဲမြစ်
  • Bosnisch:
    • ледник (lednik) (männlich)
    • ледењак (ledenjak) (männlich)
  • Bretonisch: skorneg
  • Bulgarisch: ледник (lednik)
  • Chinesisch:
    • 冰川 (bīngchuān)
    • 冰河 (bīnghé)
  • Dänisch: gletsjer
  • Englisch: glacier
  • Esperanto: glaĉero
  • Estnisch: liustik
  • Färöisch: jøkul (männlich)
  • Finnisch: jäätikkö
  • Französisch: glacier
  • Galicisch: glaciar (männlich)
  • Georgisch: მყინვარი (mq'invari)
  • Grönländisch: sermeq
  • Hindi: हिमनद (himanad)
  • Ido: glaciero
  • Interlingua: glaciero
  • Irisch: oighearshruth
  • Isländisch: jökull
  • Italienisch: ghiacciaio
  • Jakutisch: булуус (buluus)
  • Japanisch: 氷河
  • Kannada: ಹಿಮನದಿ (himanadi)
  • Kasachisch: мұздық
  • Katalanisch: glacera
  • Koreanisch: 빙하 (bingka)
  • Kornisch: rewiva (weiblich)
  • Kroatisch: ledenjak
  • Latein: glaciarium
  • Lettisch: ledājs
  • Litauisch: ledynas
  • Luxemburgisch: Gletscher
  • Malaiisch: glasier
  • Malayalam: ഹിമാനി (himāni)
  • Manx: awin rioee
  • Marathi: हिमनदी (himanadī)
  • Mazedonisch:
    • ледник (lednik) (männlich)
    • ледењак (ledenjak) (männlich)
  • Mongolisch: мөсөн гол
  • Neugriechisch: παγετώνας (pagetónas)
  • Niederländisch: gletsjer
  • Niedersorbisch: lodojc
  • Nordsamisch: jiehkki
  • Norwegisch: isbre
  • Obersorbisch: lodowc
  • Okzitanisch: glacièr
  • Ossetisch: цъити
  • Polnisch: lodowiec
  • Portugiesisch:
    • glaciar
    • geleira
  • Quechua: hatun chullunku
  • Rätoromanisch:
    • glatscher
    • vadretg
  • Rumänisch: ghețar
  • Russisch: ледник
  • Schottisch-Gälisch: eigh-shruth
  • Schwedisch:
    • glaciär
    • jökel
  • Serbisch:
    • ледник (lednik) (männlich)
    • ледењак (ledenjak) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • ледник (lednik) (männlich)
    • ледењак (ledenjak) (männlich)
  • Slowakisch: ľadovec
  • Slowenisch: ledenik
  • Spanisch: glaciar
  • Suaheli: barafuto
  • Tamil: பனியாறு (paṉiyāṟu)
  • Thai: ธารน้ำแข็ง (thannamkhaeng)
  • Tibetisch:
    • འཁྱགས་རོམ་ ('khyags-rom)
    • འཁྱགས་ཀླུང་ ('khyags-klung)
  • Tschechisch: ledovec
  • Türkisch: buzul
  • Ukrainisch: льодовик
  • Ungarisch: gleccser
  • Urdu: گلیشیر (glayšīr)
  • Vietnamesisch:
    • sông băng
    • băng hà
  • Walisisch: rhewlif
  • Wallonisch: glaecî
  • Weißrussisch: ледавік (ledavik)
  • Westfriesisch: gletsjer

Was reimt sich auf Glet­scher?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Glet­scher be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Glet­scher lautet: CEEGHLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Gletscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glet­scher kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­la­ti­on:
Abschmelzung von Schnee und Eis, insbesondere bei Gletschern, die durch Sonneneinstrahlung, Wind und Regen verursacht wird
Eis­ab­bruch:
Vorgang, bei dem ein Teil von einem Gletscher abbricht
Firn:
schweizerisch: ein mit bedeckter Gletscher
Glet­scher­fluss:
das Fließen des Gletschers im Bezug auf die Geschwindigkeit
ein Fluss, der von einem Gletscher gespeist wird
Glet­scher­for­scher:
Forscher, der sich mit der Erforschung der Gletscher beschäftigt
Glet­scher­müh­le:
horizontaler Schacht, der sich durch strömendes Schmelzwasser in einem Gletscher gebildet hat
Glet­scher­schmel­ze:
Umstand, dass das Eis eines Gletschers, das eigentlich dauerhaft vorhanden sein sollte, wegtaut und verschwindet
Glet­scher­schram­me:
Rille in festem Untergrund, die durch das Passieren eines Gletschers entstanden ist
Glet­scher­zun­ge:
unteres Ende/Spitze eines Gletschers
Kon­flu­enz:
Zusammenfluss, zum Beispiel zweier Gletscher oder von Strom und Nebenfluss

Buchtitel

  • Auf der Insel der Gletscher und Geysire Carmen Rohrbach | ISBN: 978-3-49240-510-2
  • Der Tote am Gletscher Lenz Koppelstätter | ISBN: 978-3-46204-728-8
  • Die Gletscher der Vorzeit in den Karpathen und den Mittelgebirge Deutschlands Josef Franz Maria Partsch | ISBN: 978-3-38652-152-9
  • Die Gorgel und das Geheimnis des Gletschers Jochem Myjer | ISBN: 978-3-77252-972-6
  • Die Macht der Gletscher Anna Maria Praßler | ISBN: 978-3-75120-480-4
  • Im Gebirg und auf den Gletschern Karl Christoph Vogt | ISBN: 978-3-38653-622-6
  • Verborgen im Gletscher Arnaldur Indriðason | ISBN: 978-3-40418-397-5

Film- & Serientitel

  • Am Puls des Gletschers – Expedition in Grönlands Eis (Doku, 2015)
  • Das Ende der Gletscher – Pinguine und Robben in Gefahr (Doku, 2005)
  • Eiskalte Pracht – Auf Patagoniens gefährdeten Gletschern (Doku, 2006)
  • Geheimnis Gletscher: Spurensuche im Eis (Doku, 2022)
  • Geschenk der Gletscher – Wie die Eiszeiten Europa formten (Doku, 2022)
  • Neuseeland – Gletscher, Vulkane und Kiwis (Doku, 2019)
  • Planet Gletscher (Minidoku, 2014)
  • Rätsel der Berge, Mont Blanc – Gefahr im Gletscher (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gletscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gletscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11108289, 10900931, 10514300, 10334733, 9191728, 7857708, 6564844, 6546163, 6483520, 5604584, 5299934, 4683009, 3485988, 2467645, 1221851 & 1053141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. echo-online.de, 22.03.2023
  4. saz-aktuell.com, 13.03.2022
  5. sueddeutsche.de, 23.06.2021
  6. aargauerzeitung.ch, 20.01.2020
  7. nzz.ch, 25.07.2019
  8. salzburg24.at, 29.08.2018
  9. focus.de, 18.07.2017
  10. derstandard.at, 08.04.2016
  11. verivox.de, 27.11.2015
  12. derbund.ch, 08.06.2014
  13. science.orf.at, 16.03.2013
  14. tv.orf.at, 06.04.2012
  15. badische-zeitung.de, 26.05.2011
  16. science.orf.at, 04.10.2010
  17. nzz.ch, 27.07.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 13.12.2008
  19. spiegel.de, 12.12.2007
  20. volksstimme.de, 26.11.2006
  21. rtl.de, 25.08.2005
  22. heute.t-online.de, 21.09.2004
  23. welt.de, 26.08.2003
  24. Die Zeit (35/2002)
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. BILD 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995