Gletscherschmelze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlɛt͡ʃɐˌʃmɛlt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gletscherschmelze
Mehrzahl:Gletscherschmelzen

Definition bzw. Bedeutung

Umstand, dass das Eis eines Gletschers, das eigentlich dauerhaft vorhanden sein sollte, wegtaut und verschwindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gletscher und Schmelze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gletscherschmelzedie Gletscherschmelzen
Genitivdie Gletscherschmelzeder Gletscherschmelzen
Dativder Gletscherschmelzeden Gletscherschmelzen
Akkusativdie Gletscherschmelzedie Gletscherschmelzen

Anderes Wort für Glet­scher­schmel­ze (Synonyme)

das Gletscherschmelzen
Gletscherschwund
Gletschersterben

Sinnverwandte Wörter

Eis­schmel­ze:
großflächiges Tauen von Eis
Eisverlust
Gletscherrückgang

Beispielsätze (Medien)

  • Mit seinen Berechnungen bestätigt das Team bisherige Erkenntnisse zum Ausmaß der Gletscherschmelze.

  • Selbst wenn ab sofort gar keine Treibhausgase mehr ausgestoßen werden sollten, würde die Gletscherschmelze noch über Jahrzehnte anhalten.

  • Die Politik war am Dachstein im Einsatz gegen Gletscherschmelze.

  • Doch die Zukunft sieht wohl düster aus: Experten zufolge kann die Gletscherschmelze nicht mehr aufgehalten werden.

  • Grund für das frühe Einsetzen der Gletscherschmelze sind der aussergewöhnlich warme Frühling und die geringen Niederschlagsmengen.

  • Auch Kohlenstoffemissionen, die sich direkt auf dem Gletscher ablagern, beschleunigten die Gletscherschmelze.

  • Dabei stehen vom Klimawandel hervorgerufene Phänomene wie Korallenbleiche und Gletscherschmelze im Vordergrund.

  • Die Gletscherschmelze hat in Peru seit 1940 ein halbes Dutzend katastrophale Erdrutsche verursacht.

  • Besonders drastisch zeigt sich die Gletscherschmelze in Peru, wo es 2679 Gletscher gibt.

  • Damit sei die wichtigste Bremse für die Gletscherschmelze deutlich geschwächt worden, berichten Forscher in einer aktuellen Studie.

  • Hauptursache für die Gletscherschmelze sind Zemp zufolge die steigenden Temperaturen.

  • Je heisser, desto besser gilt hier sogar für die Gletscherschmelze, denn dann tost besonders viel Wasser durch die Schlucht.

  • Neben den Milankovic-Zyklen spielten demnach auch durch die Gletscherschmelze veränderte Meeresströmungen eine Rolle.

  • Beide Effekte zusammen erklären mindestens ein Drittel der regionalen Gletscherschmelze, die in den letzten Jahren beobachtet wurde.

  • Aber es gibt zumindest Anhaltspunkte, die für einen möglichen Zusammenhang zwischen Gletscherschmelze und dem Klimawandel hinweisen.

  • Ronamowsky sagt: "Die Arbeiten meines Kollegen Kuzmicenok zeigen, dass sich die Gletscherschmelze linierar zum Temperaturanstieg verhält".

  • Auch in China beobachten Wissenschaftler eine beschleunigte Gletscherschmelze.

Häufige Wortkombinationen

  • globale, weltweite Gletscherschmelze

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Glet­scher­schmel­ze be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, R und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Glet­scher­schmel­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glet­scher­schmel­ze lautet: CCEEEEGHHLLMRSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Zwickau
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Martha
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Zacharias
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Mike
  14. Echo
  15. Lima
  16. Zulu
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Glet­scher­schmel­ze (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Glet­scher­schmel­zen (Plural).

Gletscherschmelze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glet­scher­schmel­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gletscherschmelze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gletscherschmelze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 05.01.2023
  2. faz.net, 31.08.2021
  3. derstandard.at, 31.07.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 02.11.2018
  5. blick.ch, 15.07.2018
  6. pnn.de, 05.07.2017
  7. focus.de, 24.11.2017
  8. welt.de, 03.08.2017
  9. verivox.de, 27.11.2015
  10. science.orf.at, 28.03.2015
  11. spiegel.de, 04.08.2015
  12. derbund.ch, 25.07.2013
  13. spiegel.de, 12.02.2010
  14. wissenschaft-online.de, 04.02.2010
  15. taz.de, 08.08.2010
  16. taz.de, 06.11.2007
  17. spiegel.de, 26.09.2004