Schmelze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmɛlt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schmelze
Mehrzahl:Schmelzen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schmelzedie Schmelzen
Genitivdie Schmelzeder Schmelzen
Dativder Schmelzeden Schmelzen
Akkusativdie Schmelzedie Schmelzen

Anderes Wort für Schmel­ze (Synonyme)

flüssiges Gestein
Schneeschmelze:
das Tauen des Schnees, sobald milderes Wetter aufkommt

Weitere mögliche Alternativen für Schmel­ze

Geschmolzenes
Schmelzvorgang:
Prozess, bei dem sich etwas (zum Beispiel Eis) verflüssigt
Verflüssigung:
Aufheben von festen, starren Strukturen, Grenzen oder Ähnlichem
Ereignis, bei dem etwas wieder in normalem Tempo – also ohne Anhalten – ablaufen kann

Sinnverwandte Wörter

Auftauen
Erweichung
Flüs­sig­keit:
Materie in einem Aggregatzustand, in dem die Anordnung der Moleküle verschiebbar (im Gegensatz zum Festkörper nicht starr), die Abstände einzelner Moleküle zueinander aber nur gering (im Gegensatz zum Gas nicht stark) veränderlich ist
Schmelz:
Glasur auf der Oberfläche
kurz für: Zahnschmelz

Beispielsätze

  • Schmelzen Sie die Schokolade in einem Wasserbad.

  • Sein Blick bringt mein Inneres zum Schmelzen.

  • Wer könnte das Herz aus Eis, das du hast, zum Schmelzen bringen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie rasant die Schmelze inzwischen verläuft, lässt sich an der Pasterze ablesen.

  • Er schmilzt gewissermaßen von oben und von unten zugleich, wodurch sich die Schmelze beschleunigt.

  • Jedoch bedeute dies keine Trendwende: Die Schmelze setze sich ungebremst fort.

  • Dieses Feature erlaubt es uns, mithilfe der Schmelze richtige Waffen wie Langschwerter herzustellen.

  • Durch die Schmelze werde größere Mengen Süßwasser in die Fjorde transportiert.

  • Schmelze Butter oder Margarine und lasse sie etwas abkühlen.

  • Seine Betroffenheit über die Schmelze der Gletscher bringt er mit seiner Komposition "Melt" aus dem Jahr 2018 zum Ausdruck.

  • Bei der Finanzkrise 2008 sah es in der Tat kritisch aus: Optimismus war damals angesagt, kaum jemand sah die grosse Schmelze voraus.

  • Die Zeit der Schmelze geht offiziell von Juni bis September, wenn es wieder kälter wird.

  • Doch auch ihnen droht - wie der Arktis - eine dramatische Schmelze, wie mehrere Studien besagen.

  • Folgen der Schmelze starke Regenfälle, steht das Land drei Monate und länger unter Wasser – und für die Landwirte bricht ein hartes Jahr an.

  • Allerdings sei die gesamte Gegend von der Alten Schmelze über die Äppelallee bis zur Rheingaustraße von starkem Verkehr belastet.

  • Der weltgrößte Platinproduzent Anglo Platinum hatte eine Schmelze wegen eines möglichen Feuers geschlossen.

  • Der Platinpreis profitierte gestern von der Schließung einer Schmelze durch Lonmin, dem weltweit drittgrößten Platinproduzenten.

  • Dann nämlich wird Stickstoff durch die Schmelze geblasen und sie wird mit Natrium veredelt.

  • In den Bergen liege noch Schnee, dessen Schmelze die Flüsse weiter anschwellen lassen werde.

  • Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW): FKW sind ein Nebenprodukt bei der Schmelze von Aluminium und der Urananreicherung.

  • Allmählich beginnt man zu begreifen, warum es Berner Oberland heißt, auf den Nordhängen stemmen sich Schneereste tapfer gegen die Schmelze.

  • "Amorph erstarrte Schmelze" wurde ursprünglich für die sehr viel kleinere Bühne des Theaters in der Fabrik in Dresden gearbeitet.

  • Dadurch erhält man eine sogenannte unterkühlte Schmelze.

Häufige Wortkombinationen

  • unterkühlte Schmelze

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schmel­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schmel­ze be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Schmel­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schmel­ze lautet: CEEHLMSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Zwickau
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Zacharias
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Zulu
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schmel­ze (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schmel­zen (Plural).

Schmelze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmel­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­apern:
süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: durch Schmelzen von Schnee (und Eis) befreit, freigelegt werden, oder auch: befreien, freilegen
Blei­gie­ßen:
Silvesterbrauch, bei dem ein Stück Blei über einer Kerze oder einem anderen Feuer zum Schmelzen gebracht wird, um sodann das flüssige Metall in eine Schüssel mit kaltem Wasser zu gießen, wo es erstarrt; aufgrund der dabei entstehenden Formen werden Voraussagen im Hinblick auf das kommende Jahr gemacht
Glas­ofen:
Ofen (in einer Glashütte) zum Schmelzen von Rohstoffen, die zur Gewinnung von Glas benötigt werden
Gra­vi­ta­ti­ons­dif­fe­ren­zi­a­ti­on:
Geologie: Prozess, bei dem Kristalle aufgrund der Gravitation (Schwerkraft) bei Erstarrung in einer Schmelze absinken
Kö­nig:
Metallkönig, Regulus, das beim Probieren der Erze festgestellte Metall, beim Schmelzen von Metallverbindungen im Tiegel erhaltene Metallklumpen
Schmelz­kä­se:
durch Schmelzen von Käse unter Zugabe weiterer Ingredienzien gewonnener Käse
Schmelz­tie­gel:
Gefäß zum Schmelzen von Metallen oder anderen Stoffen
Sei­ge­rung:
Hüttenwesen: eine ungleichmäßige Ausscheidung von Bestandteilen einer Legierung bei deren Erkalten aus der Schmelze
Stahl­bad:
Schmelze bei der Stahlerzeugung
Tie­gel:
Technik: Gefäß zum Herstellen von Schmelzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmelze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmelze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4848323, 1623466 & 992471. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 31.03.2023
  2. derstandard.at, 12.06.2022
  3. nachrichten.at, 01.04.2022
  4. gamestar.de, 24.01.2021
  5. fnweb.de, 23.12.2021
  6. desired.de, 08.10.2021
  7. presseportal.de, 20.02.2020
  8. berneroberlaender.ch, 08.01.2014
  9. schwaebische.de, 15.08.2012
  10. spiegel.de, 10.05.2012
  11. vdi-nachrichten.com, 15.04.2011
  12. faz.net, 04.05.2009
  13. n-tv.de, 05.11.2008
  14. goldseiten.de, 02.07.2008
  15. deutsche-handwerks-zeitung.de, 17.10.2007
  16. berlinonline.de, 05.04.2006
  17. tagesschau.de, 28.01.2004
  18. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. bild der wissenschaft 1995