Stahlbad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːlˌbaːt]

Silbentrennung

Stahlbad (Mehrzahl:Stahlder)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das eine Person abhärtet

  • Kuranstalt, die über eisenhaltiges Heilwasser verfügt

  • medizinisches Bad mit eisenhaltigem Heilwasser

  • Schmelze bei der Stahlerzeugung

  • Vorgang des Badens in

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stahlbaddie Stahlbäder
Genitivdes Stahlbades/​Stahlbadsder Stahlbäder
Dativdem Stahlbad/​Stahlbadeden Stahlbädern
Akkusativdas Stahlbaddie Stahlbäder

Beispielsätze

  • Am Montag besucht sie das Stahlbad in ihrem Heimatort.

  • Sie schwört auf die heilende Wirkung eines Stahlbades.

  • Die Pflegerin bereitete das Stahlbad vor.

  • Die Nacht im Freien war ein Stahlbad für ihn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Annalena Baerbock erlebt in der ZDF-Sendung „Klartext“ ein Stahlbad.

  • Durch dieses Stahlbad muss jede neue Partei durch, das war nicht anders bei den Grünen oder den Linken.

  • Der Kader steht, und Martin Kind ist ein erfahrener Präsident, der schon durch andere Stahlbäder gegangen ist», ergänzte der Coach.

  • Sie sind deshalb so bescheiden, weil sie schon durch Stahlbäder gegangen sind.

  • Babbel hat weiter den Mut, junge Talente in das Stahlbad 2. Liga zu schicken.

  • Ahlens Kapitän Daniel Thioune weiß um das Stahlbad 2. Liga.

  • Aus diesem Stahlbad will die Band raus, also gibt es Anti-Schnauzbartsongs.

  • Da nutzt keine jahrzehntelange Erfahrung im Stahlbad Bundesliga, keine kühl ausbaldowerte Taktik.

  • Er hat das Pech, dass er gleich von Anfang an durch das härteste Stahlbad muss.

  • Insgesamt spielt der Mann mit der berühmten Rückennummer 99 seit 20 Jahren im Stahlbad NHL.

  • Die angekündigten Kürzungen im schwedischen Verteidigungshaushalt verursachen nach Ansicht von Oberbefehlshaber Owe Wiktorin "ein Stahlbad".

  • Vogts und sein Team müssen sich im Stahlbad des Turniers bewähren.

  • "Stahlbad", "Säurebad" sind Wörter, die ihm einfallen, wenn er die Situation beschreiben soll, die er "durchgestanden" hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stahl­bad?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stahl­bad be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Stahl­bä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Stahl­bad lautet: AABDHLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Anton
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stahl­bad (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stahl­bä­der (Plural).

Stahlbad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stahl­bad kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stahlbad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 17.09.2021
  2. focus.de, 06.09.2018
  3. fussball24.de, 04.08.2015
  4. sport1.de.feedsportal.com, 17.07.2014
  5. fussball24.de, 06.12.2010
  6. kicker.de, 12.06.2008
  7. fr-online.de, 13.11.2008
  8. fr-aktuell.de, 09.03.2006
  9. welt.de, 25.04.2003
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 14.04.1999
  11. Welt 1999
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995