Harem

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaːʁɛm]

Silbentrennung

Harem (Mehrzahl:Harems)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der in lebenden Frauen

  • von den Männern abgegrenzter Wohnbereich für Frauen in einem Haus

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von türkisch harem „Frauenräume, Privaträume“ entlehnt, das auf arabisch ḥarām „geheiligter, verbotener Ort“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haremdie Harems
Genitivdes Haremsder Harems
Dativdem Haremden Harems
Akkusativden Haremdie Harems

Anderes Wort für Ha­rem (Synonyme)

Frauengemach:
Räumlichkeit für eine Frau/Frauen
Kemenate:
ein Kaminzimmer
umgangssprachlich: ein kleiner, gemütlicher Raum

Beispielsätze

  • Eunuchen wurde oft als Wächter und Diener in einem Harem eingesetzt.

  • Der Herrscher befahl, dass sein Harem mitreisen soll.

  • Deinen Harem kannst du ruhig mir überlassen.

  • Wer ein echtes Weib hat, braucht keinen Harem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Herr Skudde mit den zwei Hörnern, seine beiden jüngsten Sprösslinge und sein vierskuddinnenköpfiger Harem haben den aber nicht zu fürchten.

  • Samstag, 9. September um 10.55 Uhr Boko Harem nach dem "Islamischen Staat"

  • Entschieden trat sie am Mittwoch den gängigen Vorteilen moderner Türken über den Harem entgegen.

  • Dumm nur, dass ihm die kahlköpfige Furiosa (Charlize Theron) seinen Harem entführt.

  • Tatsächlich bestand der willfährige Harem des Gatten aber wohl aus gut bezahlten Gespielinnen.

  • Und im Fall von Euroland würde es sich zudem um eine Ehescheidung eines ganzen Harems handeln.

  • Andrej entführt Marie und hält sie als Sklavin im Harem der Tataren gefangen.

  • Der Harem ist in unserer Kultur ein patriarchalisches Symbol.

  • Der Schreck über den Film aus der Hölle ihres Harems saß ihnen noch in den Gliedern.

  • Der Hirsch bewacht sein Harem Tag und Nacht und kommt dabei kaum zum Fressen.

  • Der Ex-Kommunarde will Brigitte Mohnhaupt bei ihrer Wiedereingliederung in die Gesellschaft behilflich sein - in seinem Harem.

  • Der hat einen Harem.

  • Wenn Sie einen Harem mit 40 Frauen haben, lernen Sie keine richtig kennen.

  • 965-972) soll den Lateran-Palast in einen Harem verwandelt haben.

  • Konstanze, die Frau eines spanischen Edelmanns und ihre Zofe werden von Seeräubern entführt und in einen türkischen Harem verkauft.

  • Andererseits beliebte es Hassan II, sich an seinem vielfältig und reich bevölkerten Harem zu ergötzen.

  • Es handelt sich um "Harem'.

  • Ein Freund erklärt uns, dass ihnen erzählt wird, "drüben", im jenseitigen Harem, warteten 72 Jungfrauen auf sie und verwöhnten sie dann.

  • Einen Harem - den hatte König Amanullah abgeschafft - führte er zwar nicht wieder ein.

  • Als Harem sind meist sechs gelenkige Tänzerinnen zugegen und schütteln zu Hits wie "Bump n' Grind" und "Fiesta" ihre Rundungen.

  • Damit er seinen Harem künftig besser verteidigt und auch schlichtend eingreift, wenn sich zwei Weiber streiten.

  • Rot-schwarze Zipfelmützenfiguren hangeln sich an Fenstersimsen hoch, auch über der Bar "Harem, einsames Herz".

  • Empfänge, Bankette und Militärparaden wurden gegeben, er bekam eine Leibwache und einen Harem.

  • Mit dem wirklichen Leben in einem Harem hat das nichts zu tun.

  • Und dann, Helmut, dann würdest Du der erste Bundeskanzler mit eigenem Harem!

  • Nichts amüsierte ihn mehr als eifersüchtige Szenen in seinem Harem.

  • Für ganze 50 Pfennig war der "begehbare Harem für jedermann" nunmehr zu Hause zu haben - als eine volkstümliche Attraktion.

  • Das Verschwinden des Orients - Von Papas Harem zu Mamas Demokratie.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ha­rem be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ha­rems an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ha­rem lautet: AEHMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Emil
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ha­rem (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ha­rems (Plural).

Harem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­rem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­rems­da­me:
weibliche Person, die einem Harem angehört
Ha­rems­wäch­ter:
Mann, der einen Harem (Frauengemach) bewacht
Oda­lis­ke:
hellhäutige (europäische oder kaukasische) Sklavin, die als Dienerin, Konkubine oder Kammermädchen in einem osmanischen Harem dem Sultan oder anderer hochgestellter Personen persönlich zur Verfügung stand

Buchtitel

  • Durch Wüste und Harem Karl Friedrich May | ISBN: 979-1-04190-088-6
  • Englischer Harem Anthony McCarten | ISBN: 978-3-25723-940-9
  • Gefesselt im Harem! Trinity Taylor | ISBN: 978-3-96641-105-9
  • Harem der verschleierten Geschichten Christian von Aster | ISBN: 978-3-94637-679-8
  • Triple Duty Bodyguards: A Military Reverse Harem Romance Lily Gold | ISBN: 978-1-73958-675-1
  • World's End Harem: Fantasia Academy Vol. 2 Link, Savan | ISBN: 978-1-63858-744-6

Film- & Serientitel

  • Eine zuviel im Harem (Film, 1965)
  • Harem (Film, 1985)
  • Isekai Meikyuu de Harem o (TV-Serie, 2022)
  • Mein Zimmer wird zum Harem (Film, 1964)
  • Nacht im Harem (Film, 1999)
  • Sarah Brightman: Harem – A Desert Fantasy (Film, 2004)
  • Schule der Frauen – Geschichten aus dem Harem (Doku, 1998)
  • World's End Harem (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Harem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Harem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10172280 & 901523. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 01.11.2018
  3. presseportal.de, 29.08.2017
  4. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 10.03.2016
  5. berneroberlaender.ch, 12.05.2015
  6. bernerzeitung.ch, 24.06.2013
  7. berneroberlaender.ch, 18.10.2012
  8. finanznachrichten.de, 23.04.2012
  9. dradio.de, 04.08.2011
  10. welt.de, 09.01.2011
  11. wdr.de, 21.10.2007
  12. spiegel.de, 28.03.2007
  13. ngz-online.de, 29.03.2006
  14. welt.de, 29.01.2005
  15. welt.de, 15.04.2005
  16. heise.de, 06.04.2003
  17. welt.de, 01.11.2003
  18. welt.de, 13.05.2003
  19. Die Zeit (18/2002)
  20. Die Zeit (19/2002)
  21. sz, 27.09.2001
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 24.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996