Kurort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkuːɐ̯ˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kurort
Mehrzahl:Kurorte

Definition bzw. Bedeutung

Ort, in dem medizinische Therapien in Form von Kuren angeboten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kur und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kurortdie Kurorte
Genitivdes Kurortes/​Kurortsder Kurorte
Dativdem Kurort/​Kurorteden Kurorten
Akkusativden Kurortdie Kurorte

Anderes Wort für Kur­ort (Synonyme)

Erholungsort

Beispielsätze

  • Mein Geburtsort ist ein berühmter Kurort mit Thermalquellen.

  • Verbringen Sie einen entspannten Tag im Kurort Karuizawa.

  • Letzten Sommer fuhren sie zu einem Kurort in den Bergen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 24. Juli 2021 hat die UNESCO den Kurort als Teil des neuen Welterbes „Große Bäder Europas“ aufgenommen.

  • Der Unfall ereignete sich am südlichen Eingang des Kurortes.

  • Die meisten Ausländer besuchten die belarussischen Kurorte im ersten und dritten Quartal des vergangenen Jahres.

  • Auf den ersten Blick hat Bordschomi nichts mehr mit einem Kurort gemein.

  • Es gibt nicht viele Kurorte, die dreimal am Tag ein Orchester aufspielen lassen.

  • Am teuersten ist es auf den Kurorten von Bilgəh am Kaspischen Meer ($100).

  • Bis zum 10. September präsentiert sich der Kurort unter dem Motto "Blütentraum & Schwarzwaldflair" auf einer Fläche von rund zehn Hektar.

  • "Juden nicht zugänglich": Verbotsschild in einem Park im einstigen Kurort Luhatschowitz (heute: Luhacovice).

  • Das Ehepaar war am Montag nach Bad Füssing aufgebrochen, aber in dem Kurort nie angekommen.

  • Dem Kurort, wo schon der Schah von Persien war, wie Michael Maizak erzählt.

  • Das bekannte Seebad Rewal liegt etwa 17 Kilometer östlich von Insel Wolin und ist einer der größten Kurorte in Westpommern.

  • Trotzdem buchte sie offenbar ein Fünf-Sterne-Hotel im italienischen Kurort Montecatini Terme.

  • Das Bündnis „Bad Nenndorf ist bunt“ ist geübt, wenn es darum geht, die Bahnhofstraße des Kurorts bunt zu schmücken.

  • Insgesamt erwarte er aber nicht so große Beeinträchtigungen. Für den Kurort sei die gute Erreichbarkeit sehr wichtig.

  • Der Aufwand in Sotschi gilt als besonders hoch, weil fast alle Sportstätten in der Nähe des Kurorts erst gebaut werden müssen.

  • Der Kurort Sotschi liegt an der russischen Schwarzmeerküste nahe der Grenze zu Georgien.

  • Knapp 253 000 Gäste kamen vergangenes Jahr in den Kurort - so viele wie noch nie zuvor.

  • Während der Reise wohnen Sie im 4-Sterne-Hotel "Francia & Quirinale", in dem traditionsreichen Kurort Montecatini Terme.

  • Ecuador zieht es ebenfalls in die Provinz: Der Kurort Bad Kissingen freut sich auf südamerikanisches Flair.

  • Spa, einst wegen seines Wassers ein berühmter Kurort, hat den Wellness-Boom verschwitzt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: banja (weiblich)
  • Dänisch: kursted (sächlich)
  • Englisch:
    • health resort
    • spa
  • Französisch: station thermale (weiblich)
  • Georgisch: კურორტი (k'urort'i)
  • Italienisch: luogo di cura (männlich)
  • Katalanisch: balneari (männlich)
  • Kroatisch: banja (weiblich)
  • Lettisch: ārstēšanas vieta
  • Litauisch:
    • kurortas
    • gydymo vieta
  • Mazedonisch: бања (banja) (weiblich)
  • Niedersorbisch: kupjele
  • Norwegisch: kursted (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • kupjele
    • lěkowanišćo (sächlich)
  • Polnisch:
    • kurort (männlich)
    • uzdrowisko (sächlich)
  • Portugiesisch: spa (männlich)
  • Russisch:
    • курорт (männlich)
    • место лечения (sächlich)
  • Schwedisch: kurort
  • Serbisch: бања (banja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: бања (banja) (weiblich)
  • Slowakisch: kúpeľné miesto (sächlich)
  • Slowenisch: zdravilišče (sächlich)
  • Spanisch: balneario (männlich)
  • Tschechisch: lázně
  • Ukrainisch:
    • курорт (kurort) (männlich)
    • місце лікування (misce likuvannja) (sächlich)
  • Weißrussisch: лячэбнае месца (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kur­ort be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kur­or­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Kur­ort lautet: KORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Kur­ort (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Kur­or­te (Plural).

Kurort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kur­ort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berch­tes­ga­den:
Kurort in Oberbayern
Jal­ta:
Hafenstadt und Kurort auf der Krim, in der Ukraine
kur­ab­ga­be­pflich­tig:
die Eigenschaft habend, eine Gebühr für den Aufenthalt in einem Kurort entrichten zu müssen
Kur­haus:
öffentliche Einrichtung in einem Kurort, vor allem zur Betreuung von Kurgästen
Kur­ka­pel­le:
Musik: die in einem Kurort, zur musikalischen Unterhaltung der Kurgäste, spielende Musikkapelle
Kur­park:
Park für die Gäste in einem Kurort
See­bad:
Bade- oder Kurort am Meer
Spa:
Heilbad (als Kurort oder in Kurorten); Heilquelle, Mineralquelle
Te­gern­see:
Stadt im oberbayerischen Landkreis Miesbach, Bayern, Deutschland und ein Heilklimatischer Kurort
Trink­hal­le:
Brunnenhalle, in der als Teil einer Kuranlage in Kurorten frisches Heilwasser an die Kurgäste ausgeschenkt wird.

Buchtitel

  • Die klimatischen Verhältnisse des Schwefelbades und Kurortes Hélouan in der aragischen Wüste Franz Engel | ISBN: 978-3-38655-901-0

Film- & Serientitel

  • Kurort cveta khaki (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kurort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8490830, 607273 & 483750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 27.02.2023
  2. infranken.de, 06.07.2022
  3. deu.belta.by, 09.03.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 01.10.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 19.08.2019
  6. deu.belta.by, 07.06.2018
  7. n-land.de, 15.05.2017
  8. spiegel.de, 24.09.2016
  9. feedsportal.com, 03.01.2015
  10. abendblatt.de, 18.10.2014
  11. openpr.de, 04.06.2013
  12. feeds.rp-online.de, 10.03.2012
  13. blog.zeit.de, 04.08.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 09.06.2010
  15. spiegel.de, 02.06.2009
  16. net-tribune.de, 14.08.2008
  17. pnp.de, 07.09.2007
  18. morgenweb.de, 14.04.2006
  19. sat1.de, 12.12.2005
  20. Die Zeit (41/2004)
  21. Die Zeit (23/2003)
  22. sz, 08.01.2002
  23. sz, 24.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995