Pilgerort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪlɡɐˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pilgerort
Mehrzahl:Pilgerorte

Definition bzw. Bedeutung

Ort, der das Ziel von Pilgern ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pilger und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pilgerortdie Pilgerorte
Genitivdes Pilgerorts/​Pilgerortesder Pilgerorte
Dativdem Pilgerort/​Pilgerorteden Pilgerorten
Akkusativden Pilgerortdie Pilgerorte

Sinnverwandte Wörter

Wall­fahrts­ort:
Ort, der Ziel von Wallfahrten ist

Beispielsätze (Medien)

  • Spätestens um 1800 war Dresden der Pilgerort schlechthin für Kunstbegeisterte.

  • Das Örtchen mit rund 100 Einwohnern zählt zur Gemeinde Polling im Landkreis Mühldorf am Inn, nicht weit vom Pilgerort Altötting.

  • Sein Drei-Sterne-Tempel "L’Auberge du Pont de Collonges" galt als Pilgerort für Gourmets aus aller Welt.

  • Führende Vertreter unserer Partei haben das Kyffhäuserdenkmal als 'Pilgerort für Rechtsradikale' verunglimpft.

  • Die Seelsorge über den Pilgerort erhielt zu der Zeit das Kloster Fürstenfeld.

  • Nun strömen Gäste aus aller Welt in den Pilgerort, um am Geburtstag mit dem bekanntesten buddhistischen Mönch zu beten.

  • Der Ort ist Ausgangspunkt für Trekkingtouren im Himalaja und zum Muktinath-Tempel, einem Pilgerort für Hindus.

  • Er lebt in Narlai, einem bezaubernden, von uralten Felsen umgebenen Pilgerort zu Füßen der Aráwalli-Kette.

  • Sie ist zum Pilgerort für die vielen Diana-Fans in Paris geworden.

  • Iranische Geschäftsleute kaufen Häuser und bauen Hotels, wohl wissend, dass Kerbala in Zukunft ein wichtiger Pilgerort werden wird.

  • Seit 1997 zieht es die Nachfahren der tapferen Recken zu einem Pilgerort unweit der Bischofsburg.

  • Morrisons Grab liegt unweit von Oscar Wilde und Honoré de Balzac und ist bis heute ein Pilgerort seiner Fans.

  • Ein Etappenziel ist Rocamadour, ein Pilgerort am Jacobsweg, in dessen romanischer Abtei einmalige Reliefs zu besichtigen sind.

  • Dies ist ein Pilgerort.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pil­ger­ort be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pil­ger­or­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Pil­ger­ort lautet: EGILOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Pil­ger­ort (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Pil­ger­or­te (Plural).

Pilgerort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pil­ger­ort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pil­ger:
Gläubiger, der aus religiösen Gründen in die Fremde geht oder Pilgerorte aufsucht

Buchtitel

  • Pilgerorte der Weltreligionen Gerhard Schweizer | ISBN: 978-3-83670-034-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pilgerort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 01.03.2020
  2. haz.de, 27.02.2018
  3. weser-kurier.de, 27.11.2018
  4. hintergrund.de, 31.05.2016
  5. merkur.de, 22.10.2015
  6. kurier.at, 21.06.2015
  7. spiegel.de, 14.05.2012
  8. zeit.de, 05.08.2010
  9. ngz-online.de, 31.08.2007
  10. Neues Deutschland, 02.03.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  12. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Die Zeit (15/1998)