Urlaubsort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯laʊ̯psˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Urlaubsort
Mehrzahl:Urlaubsorte

Definition bzw. Bedeutung

Ort, in dem Menschen ihren Urlaub verbringen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Urlaub und Ort sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Urlaubsortdie Urlaubsorte
Genitivdes Urlaubsortes/​Urlaubsortsder Urlaubsorte
Dativdem Urlaubsort/​Urlaubsorteden Urlaubsorten
Akkusativden Urlaubsortdie Urlaubsorte

Sinnverwandte Wörter

Erholungsort
Fe­ri­en­ort:
Ort, in dem Menschen ihre Ferien verbringen
Som­mer­fri­sche:
veraltet: Zeit, in der man die Arbeit ruhen lässt, sich an einen Ort mit angenehmem Klima begibt und der Ort, an dem man sich erholt

Beispielsätze

  • Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel will, dass über Weihnachten sämtliche Urlaubsorte in ganz Europa geschlossen bleiben.

  • Das hier ist ein schöner Urlaubsort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Urlaubsort wurde bisher nicht bekanntgegeben.

  • Der Mailänder ist Direktor der Villa d’Este, die den Comer See weltweit als einen Urlaubsort mit „Grandezza“ bekannt gemacht hat.

  • Aus diesem Grund könnte auch im Jahr 2021 das eigene Heimatland zum Urlaubsort Nummer eins werden.

  • Das Team fährt gemeinsam an einen Urlaubsort und verbindet dort Arbeit und Vergnügen.

  • Selber wegen Datenschutz jammern aber schön die Urlaubsorte im Vorfeld anschauen wollen und sich womöglich beschweren, dass das nicht geht.

  • Am Dienstag flog Präsident Agnelli nach Griechenland und besuchte Cristiano Ronaldo an seinem Urlaubsort.

  • Das Hochwasser trifft auch Urlaubsorte.

  • Am Flughafen in Dalaman, einem Urlaubsort im Süden der Türkei, drängten sich die Menschen am Samstag vor den Schaltern der Airlines.

  • Am Mittwoch hatte die britische Regierung bereits alle Flüge zwischen dem Urlaubsort am Roten Meer und Großbritannien gestoppt.

  • Alternative WLAN Um am Urlaubsort ins Internet zu gehen, sind WLAN-Hotspots immer eine gute Wahl.

  • Deutschland reagiert auf die unsichere Lage am Nil, auch Urlaubsorte sind nicht mehr sicher.

  • In den Urlaubsorten seien die Griechen gastfreundlich und freuten sich auf deutsche Reisende.

  • Das Bundespresseamt organisiert vom 24. Juni bis 13. September 2011 eine Informationstour durch 30 Urlaubsorte.

  • So ist der eine oder andere verregnete Tag doch noch zu retten - egal ob am Urlaubsort oder zu Hause.

  • Der Attentäter hätte niemals ein US-Flugzeug besteigen dürfen, sagte er in seinem Urlaubsort auf Hawaii.

  • Viele Urlauber heben zu Hause einen großen Geldbetrag ab, um am Urlaubsort ausreichend mit Bargeld versorgt zu sein.

  • Sarkozys neuer Urlaubsort liegt nicht weit von Kennebunkport entfernt, wo die US-Präsidentenfamilie Bush eine Sommerresidenz hat.

  • Die Vogelgrippe ist in der Türkei erstmals auch in einem Urlaubsort an der ägäischen Küste aufgetaucht.

  • Im April jedoch hatte sich die kurdische Terrorgruppe PKK zu einem Anschlag im Urlaubsort Kusadasi bekannt.

  • Die um 1900 von Schweizern gegründete 100.000-Einwohner-Stadt am Nahuel Huapi ist ein beliebter Urlaubsort.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ur­laubs­ort be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Ur­laubs­or­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ur­laubs­ort lautet: ABLORRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Ber­lin
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Berta
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ur­laubs­ort (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ur­laubs­or­te (Plural).

Urlaubsort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­laubs­ort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • KUNTH Bildband Heute so schön wie damals, Legendäre Urlaubsorte in Italien Rita Henss | ISBN: 978-3-96965-097-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urlaubsort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12399999 & 6971389. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 14.07.2023
  2. come-on.de, 25.04.2022
  3. finanzen.net, 07.04.2021
  4. basicthinking.de, 30.07.2020
  5. iphone-ticker.de, 29.07.2019
  6. spiegel.de, 10.07.2018
  7. vn.at, 08.01.2017
  8. spiegel.de, 19.07.2016
  9. dewezet.de, 06.11.2015
  10. welt.de, 01.02.2014
  11. spiegel.de, 19.08.2013
  12. handelsblatt.com, 16.05.2012
  13. bundesregierung.de, 17.05.2011
  14. wochenblatt.net, 12.08.2010
  15. n24.de, 30.12.2009
  16. kreis-anzeiger.de, 25.01.2008
  17. spiegel.de, 04.08.2007
  18. lvz-online.de, 11.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.07.2005
  20. spiegel.de, 11.02.2004
  21. welt.de, 11.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995