Touristenort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tuˈʁɪstn̩ˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Touristenort
Mehrzahl:Touristenorte

Definition bzw. Bedeutung

Ort, der viele Touristen anzieht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tourist und Ort sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Touristenortdie Touristenorte
Genitivdes Touristenortes/​Touristenortsder Touristenorte
Dativdem Touristenort/​Touristenorteden Touristenorten
Akkusativden Touristenortdie Touristenorte

Sinnverwandte Wörter

Erholungsort
Fe­ri­en­ort:
Ort, in dem Menschen ihre Ferien verbringen
Som­mer­fri­sche:
veraltet: Zeit, in der man die Arbeit ruhen lässt, sich an einen Ort mit angenehmem Klima begibt und der Ort, an dem man sich erholt
Urlaubssort

Beispielsätze (Medien)

  • An Touristenorten tummeln sich nicht nur viele Urlauber, sondern auch Betrüger.

  • Und es gibt weitere Neuigkeiten von der Nordsee: In einem beliebten Touristenort gehen die Anwohner auf die Barrikaden.

  • Wir haben den Druck erhöht, damit die Touristenorte auf den Inseln mehr beachtet werden.

  • Im Touristenort Mirow baut man das ÖPNV-Angebot derweil aus.

  • Der Salto Cantera ist ein Touristenort, der von Bäumen und Pflanzen umgeben ist, die dem Ort eine einzigartige Frische und Ruhe verleihen.

  • Der Touristenort am Fuße des Matterhorns ist seit Sonntag wegen Lawinengefahr praktisch von der Außenwelt abgeschnitten.

  • In Touristenorten wie Cancún werden 32 Prozent der ausländischen Devisen für die Region verdient.

  • Am Samstag brachen drei Brandherde aus und zerstörten in dem spanischen Touristenort Javea und Umgebung zahlreiche Häuser.

  • Auf dem dritten Platz liegt der Touristenort Luzern - er hat Bern verdrängt.

  • Am Samstag war es den Helfern in Victoria gelungen, den Touristenort Halls Gap vor den Flammen zu schützen.

  • Die Polizei hat in einem thailändischen Touristenort einen Schweizer verhaftet.

  • Der Überfall ereignete sich in dem Touristenort Creel, der im nördlichen Bundesstaat Chihuahua liegt.

  • Wir konzentrieren uns auf die Touristenorte, zum Beispiel Pattaya und Phuket, dort ist es einfach, Kinder zu finden?, sagte er.

  • Der Zwischenfall folgte aber einer Reihe von Angriffen kurdischer Rebellen in Touristenorten am Ägäischen Meer.

  • Im österreichischen Bundesland Salzburg wurde das Zentrum des Touristenortes Mittersill im Pinzgau von der Salzach überflutet.

  • Touristenorte seien aber nicht betroffen.

  • Das Flugzeug mit 97 Passagieren und 6 Besatzungsmitgliedern sollte von dem Touristenort Tamanrasset in die Hauptstadt Algier fliegen.

  • Die Oasenstadt im Süden Algeriens hat sich seit den 60er Jahren zu einem bedeutenden Touristenort in der Sahara entwickelt.

  • Wer es spontaner mag, meldet sich direkt bei den örtlichen Tourist Boards, die in allen größeren Touristenorten vertreten sind.

  • Die G-8-Runde tagt zwei Tage in Kananaskis, einem kleinen Touristenort in den Rocky Mountains.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tou­ris­ten­ort be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, S und N mög­lich. Im Plu­ral Tou­ris­ten­or­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Tou­ris­ten­ort lautet: EINOORRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Otto
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Tou­ris­ten­ort (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Tou­ris­ten­or­te (Plural).

Touristenort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tou­ris­ten­ort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Touristenort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 07.07.2023
  2. derwesten.de, 18.07.2022
  3. tagesschau.de, 26.04.2021
  4. nordkurier.de, 26.06.2020
  5. wochenblatt.cc, 22.02.2019
  6. focus.de, 22.01.2018
  7. sputniknews.com, 04.04.2017
  8. faz.net, 05.09.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.04.2015
  10. blick.ch, 20.01.2014
  11. nzz.ch, 28.06.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 18.08.2008
  13. lycos.de, 17.10.2007
  14. spiegel.de, 17.07.2005
  15. fr-aktuell.de, 13.07.2005
  16. n-tv.de, 31.07.2004
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 06.03.2003
  18. Die Zeit (02/2002)
  19. ln-online.de, 27.06.2002
  20. sz, 23.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995