Wintersportort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐʃpɔʁtˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wintersportort
Mehrzahl:Wintersportorte

Definition bzw. Bedeutung

Gemeinde oder Stadt, in deren naher Umgebung Möglichkeiten für die Ausübung von Wintersportarten vorhanden sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wintersport und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wintersportortdie Wintersportorte
Genitivdes Wintersportortes/​Wintersportortsder Wintersportorte
Dativdem Wintersportort/​Wintersportorteden Wintersportorten
Akkusativden Wintersportortdie Wintersportorte

Gegenteil von Win­ter­sport­ort (Antonyme)

Ba­de­ort:
Ort an einem See oder am Meer, dessen Haupteinnahmequelle der Badebetrieb ist
Ort, an dem sich Heilquellen und/oder Warmwasserquellen befinden

Beispielsätze

Die Wintersportorte in den Alpen bereiten sich auf die neue Saison vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Monate nach der tödlichen Tragödie im Wintersportort Oberhof wurde Anklage erhoben.

  • Das ist auch deswegen wichtig, weil wir uns von einem klassischen Wintersportort zu einer ganzjährigen Urlaubsdestination entwickelt haben.

  • Gleichzeitig würden „alle Wintersportorte zugemacht“, um Ansammlungen zu vermeiden.

  • Der 27-Jährige war vorgestern im Wintersportort Luttach in eine Gruppe junger Menschen gerast.

  • Nach einem Lawinenabgang auf eine Kreisstraße sitzen rund 1.300 Einwohner und Touristen in dem Wintersportort Balderschwang im Allgäu fest.

  • Das 1700-Einwohner-Städtchen Ranis ist nicht gerade ein Wintersportort, zu den Loipen im Thüringer Wald ist es jedoch nicht weit.

  • Denn im Bündner Ski- und Kurort stiess es manchem sauer auf, dass der Cup mit Sölden für einen österreichischen Wintersportort warb.

  • Im Walliser Wintersportort sind über Jahre gesetzeswidrige Bauprojekte bewilligt worden.

  • Ausprobieren kann man es in Les Gets, einem kleinen Wintersportort in den französischen Alpen (skijoering-lesgets.

  • Innerhalb von zehn Monaten wurde der Wintersportort unter enormen Anstrengungen aus dem Boden gestampft.

  • Zum ersten Mal seit drei Jahren stand damit im hessischen Wintersportort im Einzel kein Deutscher auf dem Podium.

  • Es geht um einen wichtigen Tourismus-Faktor: Rund 15 Prozent der Hotelgäste in Wintersportorten besuchen Schneesportkurse.

  • Das Weltwirtschaftsforum findet von Mittwoch bis Sonntag im Wintersportort Davos statt.

  • Die Schneesicherheit sei schon in den Anfängen von Kitzbühel als Wintersportort diskutiert worden.

  • William und Kate haben fünf Tage in dem Schweizer Wintersportort verbracht, bevor William am Sonntag seine Offiziersausbildung beginnt.

  • Klosters, der Wintersportort, in dem vor allem Prinz Charles gerne Urlaub macht, liegt in brauner Brühe.

  • Das ist gut für den Wintersportort und lockt neue Kongresstouristen, wenn gerade einmal nicht Weltwirtschaftsforum ist.

  • Und auch die Veranstaltung selbst, die an diesem Mittwoch in dem Graubündner Wintersportort beginnt, soll leise und nachdenklich verlaufen.

  • Seit dem Fall von Mauer und Stacheldraht treten Wintersportorte im Erzgebirge und im Thüringer Wald als Konkurrenten auf.

  • Erstmals in einem deutschen Wintersportort wird dabei eine elektronische Einstiegshilfe für Kinder verwendet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Win­ter­sport­ort be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × T, 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­sport­or­te zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Win­ter­sport­ort lautet: EINOOPRRRSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Otto
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Otto
  13. Richard
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Win­ter­sport­ort (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Win­ter­sport­or­te (Plural).

Wintersportort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­sport­ort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­schofs­ho­fen:
Stadt im österreichischen Bundesland Salzburg, die als Wintersportort bekannt ist
Fa­lun:
Mittelstadt und Wintersportort in Mittelschweden
Ischgl:
Gemeinde in Tirol (Österreich), die besonders als Wintersportort bekannt ist
Snow­ci­e­ty:
umgangssprachlich: gehobene, wohlhabende Gesellschaftsschicht, die sich in Wintersportorten aufhält
Zer­matt:
als Kur- und Wintersportort bekanntes Bergdorf im Kanton Wallis in der Schweiz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wintersportort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2848569. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.12.2023
  2. krone.at, 22.06.2022
  3. otz.de, 06.01.2021
  4. rhein-zeitung.de, 07.01.2020
  5. focus.de, 15.01.2019
  6. neues-deutschland.de, 07.02.2018
  7. blick.ch, 21.11.2017
  8. nzz.ch, 06.06.2016
  9. welt.de, 18.12.2014
  10. welt.de, 09.10.2013
  11. feeds.rp-online.de, 12.02.2012
  12. nzz.ch, 12.02.2011
  13. brennessel.com, 20.01.2008
  14. spiegel.de, 20.11.2007
  15. welt.de, 06.01.2006
  16. rtl.de, 25.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 24.01.2004
  18. sueddeutsche.de, 21.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  20. bz, 17.11.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995