Wintersport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐʃpɔʁt ]

Silbentrennung

Wintersport

Definition bzw. Bedeutung

Die Gesamtheit der Sportarten, die hauptsächlich im Winter unter der Voraussetzung, dass Schnee, Eis oder Minustemperaturen vorhanden sind, praktiziert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Winter und Sport.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wintersport
Genitivdes Wintersports/​Wintersportes
Dativdem Wintersport/​Wintersporte
Akkusativden Wintersport

Gegenteil von Win­ter­sport (Antonyme)

Sommersport

Beispielsätze

  • Ein Wintersport, an dem sich viele Menschen erfreuen, ist Eislaufen.

  • Wintersport ist in unserem Land sehr beliebt.

  • Er zeigt Interesse am Wintersport.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bald wird wieder stundenlang Wintersport im Fernsehen übertragen.

  • Ab 2007 führte sie unter anderem durch „Blickpunkt Sport“ und kümmerte sich für die ARD auch um den Wintersport.

  • Beim Wintersport, zu Hause auf dem Laufband oder ganz einfach beim Hausputz haben Sie jetzt mehr Energie zur Verfügung.

  • Als gebürtiger Allgäuer schlägt Ihr Herz für den Wintersport.

  • Auch die weiteren Engagements der Post im Motor- und Wintersport laufen dem Post-Sprecher zufolge wie gewohnt weiter.

  • An einem Ort, wo der Wintersport zu Hause ist.

  • Darüber hinaus nehmen chinesische Unternehmer ausländische Firmen rund um den Wintersport als attraktive Investitionsziele in den Blick.

  • Der Wintersport gehört in der Schweiz zu den beliebtesten Sportaktivitäten.

  • Der Wintersport indes büßt schon auf dem Weg zwischen Alpenvorland und Nordseeküste jede Menge Reize ein.

  • Das Modell entwickelt sich ab 1973 zu einem Kassenschlager im Wintersport.

  • Allerdings hat die Formulierung Welt des Wintersports auch darüber hinaus ihre Tücken.

  • Oder sie sind unterwegs in Richtung Alpenländer, um dort Erholung und Wintersport zu verbinden.

  • Das zeigt, wie groß die Unterstützung deutscher Firmen für den Wintersport ist», sagte die Sächsin.

  • Es gab Hinweise auf Sportler aus Deutschland, aus dem Wintersport.

  • Der Sonntag stand trotz Weihnachts- und Trödelmarkt wieder ganz im Zeichen des Wintersports.

  • Bis zum 30. Januar präsentieren die Aussteller modische Innovationen und Ausrüstungen für den Wintersport.

  • Erhebliche Auswirkungen auf den Wintersport seien die Folge.

  • Es sei im Tal genügend Schnee vorhanden, um dem Wintersport nachgehen zu können.

  • Olympia ist doch nicht irgendein Sportfest, davon hängt der deutsche Wintersport existenziell ab.

  • Beim Wintersport will man doch was Warmes trinken.

Häufige Wortkombinationen

  • Wintersport betreiben, zum Wintersport fahren, Wintersport treiben, Wintersport im Fernsehen sehen, Wintersport im Fernsehen anschauen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Win­ter­sport be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Win­ter­sport lautet: EINOPRRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Otto
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Wintersport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­sport kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Après-Ski:
bequeme oder modische Kleidung, die nach dem Wintersport getragen wird
die meist alkoholseligen Vergnügungen für Wintersporttouristen, die zumeist nach dem Wintersport stattfinden; Pistengaudi
Eis­stock­schie­ben:
Wintersport: alpenländischer Volkssport auf einer Eisfläche, bei dem zwei Mannschaften versuchen, ihre Eisstöcke möglichst nah an einem Ziel, der Daube, zu platzieren
Pis­te:
abfallender Geländestreifen zur Ausübung des Wintersports
Schnee­mann:
Wintersport treibende Person
Ski-Hal­le:
Gebäude, in dem man auf meist künstlichem Schnee Wintersport (wie Ski oder Snowboard) betreiben kann
Ski­hal­le:
Gebäude, in dem man auf meist künstlichem Schnee Wintersport (wie Ski- oder Snowboardfahren) betreiben kann
Ski­lift:
Wintersport: eine Seilbahn, mit der Skifahrer mit Skiern befördert werden
Win­ter­sport­ge­rät:
Sportgerät, das beim Wintersport verwendet wird
Win­ter­tri­ath­lon:
Wintersport: Wettkampf, in dem Crosslauf, Mountainbiken und Skilanglauf unmittelbar hintereinander zu absolvieren sind
Win­ter­ur­laub:
Urlaub im Winter, meist in Gebieten mit Möglichkeiten, Wintersport (wie Skifahren) zu machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wintersport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4723770, 455680 & 383899. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 24.11.2023
  2. bild.de, 05.07.2022
  3. desired.de, 08.02.2021
  4. focus.de, 05.03.2020
  5. horizont.net, 13.06.2019
  6. blick.ch, 05.05.2018
  7. finanznachrichten.de, 22.02.2017
  8. tagesspiegel.de, 06.12.2016
  9. feedsportal.com, 30.07.2015
  10. n-tv.de, 29.07.2014
  11. feedsportal.com, 14.01.2013
  12. feedsportal.com, 18.12.2012
  13. lvz-online.de, 06.04.2011
  14. sport1.de, 08.02.2010
  15. aachener-zeitung.de, 06.12.2009
  16. zdf.de, 28.01.2008
  17. pnp.de, 18.07.2007
  18. frankenpost.de, 13.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2004
  21. spiegel.de, 20.11.2003
  22. tsp, 19.01.2002
  23. sz, 15.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995